Vás však, ctený pane minister financií, sa tážem:

1. Či viete o tom, že bratislavské gen. fin. riaditeľstvo používa §-u 18. vlád. nariadenia proti intenciám samého nariadenia tým spôsobom, že povolenie, hoci len na niekoľko dní, viaže na nemožné podmienky, a že mimoriadneho zmocnenia, ktoré mu bolo dané, používa tak, že to odporuje humanizmu, osobnej slobode a slobode volného pohybu, zabezpečeného každému štátnemu občanovi v ústavnej listine?

2. Ak viete o tom, či ste ochotní uložiť Vaším podriadeným úradom, aby nabudúce pri udeľovaní povolení ciest do cudzozemska a zdržovania sa tam, bez akéhokoľvek národnostného ohľadu a predpojatosti postupovaly a žiadosti čo najliberálnejšie posudzovaly, obzvlášte v takých prípadoch, kde ide o povolenie pohybu v cudzine, ktorý by trval najdĺž jeden mesiac, a či ste ochotní pozmeniť nariadenie v tom smysle, aby penzista bez akéhokoľvek predbežného povolenia mohol odcestovať do cudzozemska, aby sa tam niekoľko týždňov zdržoval?

V Prahe, dňa 11. mája 1923.

 

Dr. Körmendy-Ékes,

dr. Radda, Füssy, Böhr, Schälzky, Simm, dr. Petersilka, inž. Kallina, Wenzel, dr. Schollich, Zierhut, Knirsch, Křepek, Patzel, dr. Jabloniczky, Palkovich, dr. Kelley, Röttel, Schubert, Matzner, Bobek.

 

 

 

 

XXII./4157 (překlad).

Interpellácia

poslanca dra Körmendy-Ékesa a súdruhov

ministrom vnútra i školstva a národnej osvety

o krivdách, páchaných vo školských veciach a pri sčítaní ľudu v obci Makrance (župa Abauj).

V obci Makrance (župa Abauj) bolo vo dňoch 14., 15., a 16. februára 1921 vykonané úradné sčítanie ľudu, v dôsledku ktorého sčítací komisári vyjadrili sa pred rychtárom, že, "žiaľbohu, v obci Makrance je len 10 % Slovákov".

Počiatkom marca tohoto roku predvolal obvodný notár Čečejoviciach rychtára z Makraniec a predložil mu istý úradný spis, ktorý medzi iným obsahoval i toto: "Škola: št. ľudová, Školský inšpektorát Košice, Fara: rim. kath. Moldava, ev. ref. Moldava, Počet domov 137. Počet obyvateľstva dľa sčítania r. 1921. 676, (z toho Slovákov 513, Maďarov 160, Nemci 3, Rusinov) r. kath. 612, ev. 10, gr. kat. 40, židov 14". Od rychtára vyžadovali, aby ten smrteľný výrok obce svojím podpisom a obecnou pečaťou potvrdil.

Takéto predstavenie veci je podľa výpovedí obyvateľov obce falošné, bo počet Maďarov v obci činí 90 %. Tieto falošné údaje potreboval abaujský školský inšpektorát k tomu, aby mohol nimi úradne zastierať umelé čechoslovakizovanie obce. 27 obyvateľov obce nechalo napísať protokol, v ktorom si sťažujú, že náukosdelná reč v obecnej škole je už od prvej triedy čiste slovenská. V obci vyučuje maďarské deti učiteľ, ktorý nevie riadne maďarsky, o čom on sám vystavil si svedectvo chudobných, keď v "Kassai Ujság-u" z 23. marca t. r. čís. 68 uverejnil vo spojitosti s touto vecou článok (pripojujem ho), ktorý sa len hemží chybami.

Forum.

"Kassai Ujság" z 23./III. 1923, čís. 68.

"Maďarským kráľovským zvieraťám".

Pod týmto nadpisom zaslal nám Rákos József - pardon Jozef Rákoš, učiteľ v Makranci, článok ako odpoveď na sťažnosti, protokolované kr. soc. stranou. Následkom svojich komických vývodov a textových chýb patrí tento článok vlastne do Veselého Kúta a preto vo Veselom Kúte v dnešnom čísle ani nič nesďeľujeme. Stačí pre dnešok toto. Zaslaný článok znie:

Protokol, napísaný v Makranciach "tajomníkom" kresť. socialistu, ako by na lastovičích perutiach bol zaletel do redakcií maďarských časopisov. Páni redaktori, pokladajúc slová tajemníka kresťana nesúcej strany za sväté písmo, vynašli, čo sa dalo.

Možná, že moje slová nenajdú viery, bo nie som kresť. soc. tajomníkom, len "legionistom", ktorí dľa "Kassai Ujságu" nazýva deti "Maďarskými kráľovskými zvieraťmi".

"Exponovaný učiteľ v Makranciach divoko (tedy nie krotko, a veď ja som už krotký) vrhol sa na zoslovačenie maďarského obyvateľstva." Na toto bych odpovedal: obyvateľstvo netreba slovenčiť, bo jeho väčšia polovica je slovenská. Že zapierajú svoj pôvod, za to my nemôžeme. No ešte to by takto potreboval niekto, aby sa vyznával za Slováka! "Hanbu priniesť na obec!" Ale neprinesli ju, bod veď počet Maďarov je 90 %." Pri súpise jeden riekol: "Môj dieťa je Maďar" atď.

Jestliže pán Derfinyák, ktorý dľa P. M. U. prijel na aute a po veľmi zlej ceste (doporučujem mu maď. král. cesty, ak sú mu čsl. cesty zlé) do Makraniec, pozoroval "čirú maďarskosť" obyvateľstva, mohol zbadať, do akej miery je obec maďarská. Každá ich veta je nesprávna. Prečo? Veď predsa chodili do maďarských škôl!

Tunajší čirí Maďari jedia "zámišku" a "gruľovú polievku", pre vajíčka chodievajú do "kurnika", pospiechajú "het", ich kurence "podžube" orol, pracujú "furt-furt", upravia "štablonovú dosku" atď. Keď sú v jeho záhrade kurence súsedové, "povedí": "vidzice a nic nebanujecie, že kurčiencie hrabcie". To predsa len nie je maďarčina? To sú opravdu čirí Maďari, potomci Arpadovi, tí musia mať školu maďarskú, bo nač by im bola škola a reč slovenská? Stačí, keď oni vedia po slovensky, ich deti vedieť nemusia.

Žiadajú maďarského učiteľa? Takí nie sú v Čs., tí sú tam, za Cserhátom.

Podľa "Kassai Ujság-u" nazývam deti "maďarskými kráľovskými zvieratmi" a podľa P. M. U. riekavam im: "Teraz musíte sa učiť po slovensky, bo nie ste maďarskými kráľovskými zvieratmi".

Ktoré je to pravé? Prvé dotvrďuje tiež môj súsed Pavel Lörinc, ktorý sa inak z očů do očů pretvaruje, za anjela. Jemu doporučujem, aby sa o mňa toľko nestaral, radši o výchovu svojho syna, ktorý už naozaj peknou maďarčinou vyblafne si na vlastnú svoju matku.

Zpravodajovi P. M. U.-u však doporučujem, aby sa nestaral o dodržovanie učebného plánu, bo ešte nie je škôldozorcom. Moje meno zvučí mu maďarsky. Nie je divu, veď jemu i švitorenie vtáctva je maďarské. Že to nie je maďarské meno, o tom môže sa presvedčiť z Pechányovho slovníka str. 294.

Ani jeden zpravodaj nepíše o tom, koľko maďarských hodín je v tejto slovenskej škole, a veru je ich ešte 10; po 3 hodinách maďarská čítanka a mluvnica, a po 2 hodinách náboženstvo, ktoré vyučujem ešte ja; učiteľka Magda Šurinová je síce evanjelička, avšak škol. referát neposlal ju sem preto, aby tu vyučovala náboženstvo. Je to povinnosť kňaza.

Maďarskú školu im! "Isten áldd meg"[Maď. hymna: "Žehnaj, Bože, Maďarovi" pozn. prekladateľa.] a nie "Hej Slováci!" veď bola, a predsa nevedeli po maďarsky. Podľa protokolu, napísaného pred sriadením štátnej školy, bol počet obyvateľstva 838, a z týchto vedeli písať len 395. To museli mať asi dobrých maďarských učiteľov! Uišťujem ich, že z tých, ktorí navštevujú slovenskú školu, - dúfám, - nebude ani jediný, kto by nevedel písať a čítať, i maďarsky bude hovoriť, lepšie, ako jeho vlastný otec, avšak naučí sa ešte reči, ktorou sa môže dohovoriť so 150 milionmi ľudí.

V Makranciach, dňa 19. Marca 1923.

Jozef Rákoš,

št. učiteľ.

Tento šovinistický učitel pletie si čerhátske a turnianske nárečie so slovenčinou, bo zmieneným nárečím nehovoria len obyvatelia obce Makrance, ale používajú ho všetky súsedné obce, ako sú Somody, Pedrov, Janov, Zarnov, Debröl, Jasov atd. I keď do reči primiešajú niektoré slovenské slová, nie je tým ešte dokázané, že sú Slováci, (bo dokázať možno, že obce tieto boly odjakživa maďarské), ale iba to, že žili so súsednými Slovákmi v priateľstve.

Obyvateľstvo obce Makrance je do krajnosti rozhorčené proti tomuto učiteľovi - násilníkovi, ktorý sa o maďarský jazyk vôbec nestará, bo ani sa starať nemôže, veď ani maďarsky nevie, Maďarov znevažuje, maďarské deti nazýva "maďarskými kráľovskými zvieraťmi" a s deťmi surovo zachádza, čo môžu dosvedčiť obyvatelia obce, bude-li treba.

Tážem sa pána ministra vnútra,

1. či je ochotný nariadiť, aby pravé národnostné pomery v Makranciach nestranne, bez predpojatosti a spravedlive boly zistené?

2. či je ochotný vyšetriť, kto zfalšoval výsledok sčítania ľudu v r. 1921?

3. či je ochotný rychtára pod prísahou vypočuť o tom, ako sa spočítací komisári vyjadrili?

4. či je ochotný vinníkov exemplárne potrestať?

Pána ministra školstva tážem sa:

1. či je ochotný ihneď zakročiť, aby Makrance dostaly maďarského učiteľa?

2. či je ochotný exemplárne potrestať učiteľa Jozefa Rákoša pre násilné odnárodňovanie?

3. či je ochotný preložiť ho na miesto iné i event. ho tým odmeniť, bo obyvateľstvo obce je proti nemu do krajnosti rozhorčené?

V Prahe, dňa 11. mája 1923.

 

Dr. Körmendy-Ékes,

Wenzel Schubert, dr. Jabloniczky, Simm, dr. Petersilka, Röttel, Matzner, Füssy, Knirsch, Patzel, Zierhut, dr. Schollich, Schälzky, Křepek, dr. Lelley, Palkovich Pittinger, dr. Radda, inž. Kallina, Böhr.

 

 

 

 

Původní znění ad II./4157.

Interpellation

der Abgeordneten Kostka, Dr. Kafka und Genossen

an die Regierung

betreffend die verhetzenden Agitationen gegen deutsche Geldinstitute.

 

Die Vorfälle in der "Moravská slezská banka" der "Bohemia-Bank" und der "Pozemková banka" haben einzelnen tschechischen Blättern, vor allem aber auch dem Herrn Primator der Hauptstadt Prag, Dr. Baxa, Gelegenheit gegeben, unverantwortliche, öffentlich kundgegebene Angriffe gegen das deutsche Bankenwesen und das deutsche Element in diesem Staate im allgemeinen vorzubringen.

Das "České Slovo" schreibt in einem Leitartikel am 27. April:

"Die Einleger tschechoslowakischer Geldinstitute beheben in der letzten Zeit haufenweise ihre Einlagen und bringen sie bei deutschen Geldinstituten unter. Die Belassung von Einlagen zu Hause ist unwirtschaftlich, überträgt sie aber der Einleger in deutsche Anstalten, so wollen wir nur darauf hinweisen, daß er da weniger Kontrollmöglichkeit hat, als in den Anstalten, zu denen die tschechische Presse leichteren Zutritt hat. Laufen heute tschechische Leute mit ihren Einlagen unbedacht in deutsche Geldinstitute, so ist zu sehen, daß sie nicht verständig handeln, daß sie nicht das Vertrauen der deutschen Anstalt prüfen, daß sie tendentiös geleitet sind. Und darin liegt die Grundgefahr für den Einleger; denn auch er hat die Verpflichtung, vorsichtig und verständig zu sein. Der Stand einer Reihe deutscher Geldinstitute läßt sich absolut mit den tschechischen nicht vergleichen. Man hat in unserer Öffentlichkeit vergessen, wie viel einzelne Industrielle und Geldinstitute eben dieser Nationalität au der deutschen Mark verspekuliert haben. In gleicher Weise wird nicht der Reservefond einer Reihe jener Institute geprüft, welche ungeduldig auf die Lösung ihrer Frage - Honorierung der Kriegsanleihe warten. Es ist die Frage, ob in diesem Falle das Beginnen der Einleger, die aus tschechischen Geldinstituten davonlaufen, verständig und sicher ist."

An leitender Stelle befaßt sich das Mittagsblatt der "N. P." mit den Gerüchten, die über verschiedene tschechische Geldinstitute verbreitet werden, und kann es sich nicht versagen hervorzuheben, "daß man schon daraus, daß nur über tschechische und keineswegs auch über deutsche Institute solche Gerüchte in Umlauf gesetzt werden, ersehen könne, von wo sie stammen."

Wenn sich schon die tschechischen chauvinistischen Presseorgane in einer wüsten Hetze gegen das deutsche Bankenwesen überbieten, ohne daran durch die öffentlichen Organe gehindert zu werden, so wirkt es umso aufreizender, und verletzt nicht nur jedes Gefühl von Gerechtigkeit, sondern auch guter Sitte, wenn der Herr Primator der Hauptstadt Prag, der Präsident der Prager Mustermesse und der Vorsitzende des Verfassungsgerichtshofes Dr. Baxa in den selben Ton einstimmt. Er erließ am 27. April einen Aufruf an die tschechische Bevölkerung, der in Prag und an vielen anderen Orten durch öffentlichen Anschlag bekanntgemacht und von einzelnen tschechischen Zeitungen abgedruckt wurde. Dieser Aufruf lautet in deutscher Übersetzung:

"An die tschechische Bevölkerung.

Die vereinzelten bedauerlichen Fälle im tschechischen Bankenwesen, die in der letzten Zeit zu Tage getreten sind, werden von einer fremden, uns feindlich aus dem Ausland geführten Agitation, zu einem allgemeinen Sturm auf das tschechische Geldwesen, nicht nur in Prag, sondern auch auf dem lande benützt.

Es wurde sichergestellt, daß bezahlte Agitatoren die Kaffeehäuser, Geschäfte, Märkte und öffentliche Orte besuchen und beunruhigende und unwahre Nachrichten über verschiedene tschechische Geldinstitute verbreiten, um deren Einleger anzuregen, die Barschaften abzuheben. Durch diesen Feldzug, der unsere Nation und unserem Staate feindlichen Elemente, der in einer nach ihrer Meinung günstigen Zeit unternommen werden soll, in unsere wirtschaftlichen Grundlagen einzugreifen.

Es ist traurig zu beobachten, daß diese Agitation in manchen tschechischen Einlegerkreisen Gehör findet. Die traurigste Erscheinung ist es aber, daß dieselben tschechischen Leute, welche blind den fremden Agitationen gehorcht haben und ihre Einlagen aus den tschechischen Instituten herausgenommen haben, diese Einlagen sofort in ein fremdes Institut tragen, indem sie vergessen, wer während dieses Krieges und während des Umsturzes der ärgste Feind unseres Staates und unserer wirtschaftlichen Selbständigkeit war.

Wir erachten es als unsere Pflicht im Interesse des Schutzes des Staates und des tschechischen Volkes Euch eindringlichst darauf aufmerksam zu machen, nicht nur diesen unbegründeten Gerüchten kein Gehör zu schenken und Vernunft zu behalten, sondern daß jeder von Euch jederman sicherstellen lasse, wer solche Gerüchte gegen ein tschechisches Geldinstitut verbreitet. Eine Reihe von Hetzern wurde bereits verhaftet, aber der Schutz gegen den verzweigten Angriff auf unsere wirtschaftliche Selbständigkeit wird nur dann ein vollständiger sein, wenn jeder von uns dazu beiträgt, daß die Verbreitung dieser beunruhigenden Gerüchte ausgeforscht, und mit ihnen nach Verdienst vorgegangen werde.

Prag, am 26. April 1923.

Baxa."

Es erübrigt für die Unterzeichneten die Einzelheiten dieses Aufrufes näher zu charakterisieren, da sie der Meinung sind, daß es die Pflicht einer jeden Regierung ist, jene Elemente, welche auf diese oder jene Weise das Ansehen des Staates schädigen oder seine Kreditfähigkeit zu untergraben versuchen, zur Verantwortung zu ziehen. Pflicht der Regierung ist es also, die durch keine Tatsachen begründeten Angaben über die bezahlten Agitatoren und Hetzer, von denen angeblich eine ganze Reihe verhaftet worden sein soll, zu untersuchen und Pflicht der Regierung ist es, gegen jene Elemente, die an solche unzuverlässige und von vornherein unglaubwürdige Nachrichten anknüpfend, derart beunruhigende Kundmachungen erlassen, in der schärfsten Weise aufzutreten.

Die Unterzeichneten richten daher an die Regierung folgende Anfragen;

1. Sind der Regierung die oben angeführten Hetzartikel-Aufrufe bekannt?

2. Was gedenkt die Regierung zu unternehmen, und im Interesse des Staates, des Staatskredites und des Ansehens des Staates vor dem Anstand die lügenhaften Angaben zu Wiederlegen und die verhetzende Tendenz derselben bloßzustellen?

3. Ist die Regierung bereit, gegen die Verbreiter dieser tendenziösen Meldungen und Aufrufe in der schärfsten Weise einzuschreiten und die Schuldigen zu bestrafen?

4. Ist die Regierung bereit, dem Abgeordnetenhause einen genauen Bericht über die gerichtlichen Feststellungen zu geben und zugleich dafür Vorsorge zu treffen, daß in Hinkunft eine ähnliche Hetzkampagne von vornherein unmöglich gemacht wird?

Prag, den 4. Mai 1923.

 

Kostka, Dr. Kafka,

Böhr, Schälzky, Ing. Kallina, Mark, Scharnagl, Budig, Dr. W. Feierfeil, Dr. Schollich, Heller, Dr. Petersilka, Dr. Medinger, Matzner, Dr. Spina, J. Mayer, Dr. Lodgman, Dr. Keibl, Dr. Brunar, Dr. Radda, Kraus, Dr. E. Feyerfeil.

 

 

 

 

Původní znění ad III./4157.

Interpellation

der Abgeordneten Kostka, Dr. Kafka und Genossen

an den Finanzminister

betreffend die Nichtbeachtung der Veranlagungsvorschriften bei den direkten Steuern durch die Steuerbehörden.

 

Infolge der Überbüdung der Steuerbehörden sind bei denselben in allen Agenden gewaltige Veranlagungs- und sonstige Arbeitsrückstände angewachsen. Das Bestreben, dieselben so rasch als möglich aufzuarbeiten, zieht nun vielfach Folgen nach sich, die den Gegenstand lebhaftester Beschwerden aus allen Kreisen der Bevölkerung sind. Bei der Veranlagung der allgemeinen Erwerbssteuer und der Einkommensteuer ist im Gesetze ausdrücklich angeordnet, daß dem Steuerpflichtigen in dem Falle, als die Steuerbehörde von den Angaben des Steuerpflichtigen abweicht, ihm Gelegenheit zu geben ist, sich zu verteidigen. Es ist ihm ein Vorhalt zu machen, und in demselben sind ihm all die Bedenken mitzuteilen, die gegen seine Steuererklärung, sein Bekenntnis, oder seine sonstigen irgendwo gemachten Angaben vorliegen. Die Vorschriften werden nun seitens der Steuerbehörden bereite seit längerer Zeit vollständig ignoriert mit dem Hinweise darauf, daß das Vorhaltsverfahren im Berufungsverfahren nachgeholt werden kann. Nun darf aber nicht übersehen werden, daß insbesondere in größeren Fällen dem Steuerpflichtigen vielfach ein nicht mehr gutzumachender Schaden zugefügt wird. Die Steuerbehörde vernimmt vielleicht gänzlich unorientierte Sachverständige ein, deren Angaben von dem Steuerpflichtigen leicht wiederlegt werden könnten, wenn sie ihm mitgeteilt worden wären. So aber erhält er zu seiner Überraschung plötzlich einen Zahlungsauftrag und sieht sich nun genötigt, mit großem Zeitaufwands und Kosten sein Recht zu suchen. Von der ihm dadurch verursachten Aufregung soll dabei ganz abgesehen werden. Er ist aber auch genötigt, die ihm vielleicht gänzlich ungerecht vorgeschriebenen Steuern vorschriftsmäßig zu bezahlen, wodurch gleichfalls in vielen Fällen eine Gefährdung seiner Existenz eintritt. Insbesonders in den gegenwärtigen Zeiten der Kapitalsknappheit, können die schwersten Folgen eintreten.

Die Außerachtlassung des Veranlagungsverfahrens kommt sogar in Fällen vor, wo ein Unternehmen durch eine Revisionskommission des Finanzministeriums revidiert wurde und wo es sich um angeblich hohe Differenzen handelt. Nun ist es aber ganz überflüssig noch weiter auszuführen, in welch berichtigter Weise die Revisionskommissionen vielfach vorgegangen sind. Die ganz unglaublichen Mißgriffe der Mitglieder dieser Kommissionen haben sogar das Finanzministerium kurze Zeit nach dem Bestehen dieser Institution veranlaßt, in einem besonderen Erlasse den Steuerbehörden einzuschärfen, die Operate dieser Revisionskommissionen nicht ohne weiters zur Grundlage von Nachtragsvorschreibungen zu nehmen, sondern dieselben lediglich als Behelfe für die Schätzung zu betrachten. Trotz dieser klaren Weisung verstummen aber die Klagen nicht, daß einzelne Steuerbehörden trotzdem die Ergebnisse dieser Revisionen ohne weiters und ohne Vorhaltsverfahren zur Grundlage ihrer Vorschreibungen nehmen.

Die Außerachtlassung der gesetzlichen Vorschriften über das Veranlagungsverfahren ist nun in den letzten Jahren nahezu zu einer ständigen Praxis der meisten Steuerbehörden nicht nur bei den kleinen, sondern auch bei den größeren und wichtigeren Fällen geworden. Sogar in einzelnen Erlässen höherer Instanzen wird dieses Vorgehen mehr oder weniger gut geheißen. Insbesonders sind es aber die von den Finanzlandesbehörden entsandten Steuerlandesinspektoren, welche an einzelne Steuerbehörden die mündliche Weisung geben, das Vorhaltsverfahren ausschließlich in das Berufungsverfahren zu verlegen. Nicht unerwähnt soll bleiben, daß die begründete Vermutung besteht, daß diese Organe auch die Urheber sonstiger verschiedener Mißgriffe der Steuerbehörden sind. Beispielweise haben bekanntlich bis vor kurzer Zeit die Steuerbehörden bei Veranlagung der Vermögensabgabe entgegen der klaren Vorschrift des Gesetzes die Kriegsanleihe mit 40 % ihres Nominalwertes in die Bemessungsgrundlage einbezogen.

Es kann nun unmöglich angenommen werden, daß dieses merkwürdigerweise so gleichmäßig gehandhabte Vorgehen der Aufmerksamkeit der Steuerlandesinspektoren entgangen wäre, sodaß diese Organe entweder absichtlich zu einer offenkundigen Verletzung des Gesetzes beigetragen, oder aber von dem Inhalte des Vermögensabgabegesetzes bedauerlicherweise keine Kenntnis gehabt haben müssen. Derartige Verletzungen des Gesetzes durch die Behörden selbst sind aber schließlich auch geeignet, die Steuermoral selbst zu erschüttern.

Die Gefertigten stellen daher die Anfrage, ist der Herr Minister geneigt:

1. den Steuerbehörden den Auftrag zu geben, in Hinkunft die gesetzlichen Vorschriften über das Veranlagungsverfahren genau zu beachten,

2. ist derselbe geneigt, die Einhaltung dieser Vorschriften durch Revisionsorgane des Ministeriums selbst entsprechend überwachen zu lassen?

Prag, am 24. April 1923.

Kostka, Dr. Kafka,

Budig, Bobek, Dr. Lodgman, Ing. Kallina, Dr. Radda, Dr. W. Feierfeil, Dr. Petersilka, Wenzel, Dr. Schollich, Ing. Jung, Patzel, Dr. Spina, Schälzky, Dr. Brunar, Dr. Keibl, Kraus, Matzner, Dr. Lehnert, Dr. E. Feyerfeil.

 

 

 

Původní znění ad IV./4157.

Interpelláció

az iskolaügyi miniszterhez a magyar nemzet kisebbségi jogának gyakorlati respektálása tárgyában.

Benyujtja: dr. Lelley Jenö nemzetgyűlési képviselő és társai.

 

Hogy a köztársaságban élni kényszerült kisebbségek, köztük a magyar nemzetnek törvénybiztositotta nyelvi, kulturális jogai az elméletben hogyan reklámoztatnak, azt tudjuk, hiszen bel és külföldön volt módunkban hallani, olvasni a kormány egyes tagjainak nyilatkozatait, írásait. A nemzeti kisebbségek jogai ellen való vétséget felségárulásnak mondotta Benes külügyminister és vele és utána felelős, felelőtlen egyének egész sora élénk színekkel ecsetelte a kisebbségek részére biztosított jogok liberalizmusát.

Ezekkel szemben a kisebbségek képviseletére hivatottak soha se szűntünk meg állítani, hogy nemzetünk részére törvénybe lefektetett jogokat a kormány és közegei lábbal tiporják, hogy tehát a gyakorlat semmi más, mint a törvénynek következetes, sorozatos és céltudatos megsértése.

Hogy kinek van igaza, a köztársaság reklamfuvóinak, vagy a panaszkodó kisebbségeknek: egyik bizonyítéka a következő eset. Elörebocsájtom, hogy puszta tényeket kívánok csak leszögezni az akták számszerű megjelölésével, hogy mindarról, amit írok, meggyőződést szereztem s ilyként elvre felkérem a minister urat, szíveskedjék az alárendelt hatóságok megteendő jelentéseihez az eredeti aktákat magához kéretni, nehogy ismételten kénytelen legyek a jelentések alapján adott válasz és a valóság között komoly ellentéteket konstatálni.

Léva város 1921 évi február hó 26-én elhatározta, hogy magyar nyelvű középiskola létesítése végett feliratot intéz a kormányhoz. Léva és vidékének legnagyobb része színmagyar s a kérelem ilyként indokoltnak jelentkezett.

A város polgármestere a kérvényt az összeg iratok kapcsán 1921 évi március 22-én 2089/21 szám alatt Barsmegye županjához terjesztette fel, ahol azok 3430/921 szám alatt 1921 évi április hó 6-án lettek iktatva, azaz az iratok megérkezése után körülbelül egy hónapra.

Léva város közönsége a legkülömbözöbb helyeken sürgette a kérvény elintézését, ám hiába, a kérvény s mellékletei feltalálhatók nem voltak. Nehány nap előtt végre megkerültek.

Beküldötte azokat a zólyomi kupán a iskolaügyi ministérium pozsonyi kirendeltségéhez 7904/23 szám alatt 1923 évi március hó közepén azon jelentéssel, hogy az összes iratokat elintézetlenül 1923 évi március hó 13-án kapta meg a barsmegyei župantól.

A barsmegyei župan ugyanis az iratokat 1921 évi április 6-tól amikor nála iktatva lettek, 1923 évi március 13-ig, tehát két teljes éven keresztül magánál tartotta anélkül, hogy az ügy elintézésére csupán csak egy tollvonást tett volna s ha a nagyžupák berendezése be nem következik és Léva város ügyei Aranyosmarótról hivatalból nem tétetnek át Zólyomba, agy az akta még ma s talán hossza éveken át elintézetlenül Aranyosmaróton fekszik.

Ime! Minister Ur, agy néz ki a kisebbségi jog érvényesülése a - gyakorlathan!

És nem az alárendelt tisztviselők büne, vagy hanyagsága! Ez a kormány rendszere, amely a kisebbségi jogok elamerikázására van irányítva s eddig olyan kitünöen bevált. A minister urnak módjában áll beigazolni, hogy ez a rendszer nem az ő rendszere, s hogy ezen célból neki alkalmat nyujtsunk, kérdezzük:

1. hajlandó-e ezt a botrányos esetet alapos vizsgálat tárgyává tenni, a bűnös tisztviselőt a legszigorubb fenyítésben részesíteni?

2. Déva város kérvényét soron kívül elintézni?

Praha, 1923 III./ 29.

 

Dr. Lelley,

Dr. Jabloniczky, Schubert, Patzel, Böhr, Dr. Radda, Dr. Schollich, Ing. Kallina, Simm, Knirsch, Zierhut, Szentiványi, Dr. Körmendy-Ékes, Füssy, Palkovich, Křepek, Kaiser, Röttel, Dr. Petersilka, Pittinger, Schälzky.

 

 

 

Původní znění ad XI./ 4157.

Interpellation

der Abgeordneten Hirsch, Kaufmann, Uhl und Genossen

an den Minister für Schulwesen und Volkskultur

in Angelegenheit der Reduzierung deutscher Volksschulen, an welche Bürgerschulen als Pflichtschulen angeschlossen sind.

 

In jüngster Zeit haben sich im Landesschulrate zwei Fälle ereignet, die deutlich beweisen, daß das Landesschulratspräsidium sich seiner Verpflichtungen als Wahrer der Interessen der Schulen, insbesonders der deutschen Schulen nicht bewußt ist. Der Landesschulratsvorsitzende hat die Reduzierung der deutschen Volksschulen in Jechnitz und Kolleschowitz (Bezirk Podersam) auf 2 Klassen verfügt ohne Rücksicht darauf, daß diesen Volksschulen voll ausgebaute Bürgerschulen angeschlossen sind. Die Bürgerschule, die in ihrem Standorte Pflichtschule ist, sollte ein über die Volksschule hinausgehendes Lehrziel ermöglichen. Wie aber soll dieses erreicht werden, wenn die Unterrichtsmöglichkeit in der Volksschule, an welche sich die Bürgerschule anschließt, in einer Weise herabgemindert wird, welche selbst die Erreichung des Lehrzieles der Volksschule fast unmöglich macht? Es ist eine allgemein anerkannte pädagogische Forderung, daß die Bürgerschule womöglich an eine 5-klassige Volksschule und wenn nicht an eine solche, so doch mindestens an eine 3-4-klassige anzuschließen sei. Eine Kürzung des Unterbaues für die Bürgerschule auf 2 Klassen aber bedeutet einen Rückschritt, welchen sich eine Behörde, die für das Schulwesen zu sorgen hat, nicht zuschulden kommen lassen soll.

Sowohl die Volksschule in Jechnitz, wie die in Kolleschowitz hat im heurigen Schuljahre ihren tiefsten Schülerstand erreicht. Trotzdem ist die Kinderzahl noch so, daß nach der lehrplanmäßigen Aufteilung der Altersstufen auf die übrig bleibenden 2 Klassen der Volksschulen je eine Klasse auf über 60 Kinder steigt, weshalb der § 7, Abs. 2 des Kleinen Schulgesetzes in Wirksamkeit zu treten gehabt hätte. Das Landesschulratspräsidium ist bei der Reduzierung so vorgegangen, daß es die Gesamtzahl der Kinder durch die Zahl der nach der Reduzierung erübrigenden Klassen (also in beiden Fällen durch 2) teilte, bei welcher Manipulation allerdings keine der Klassen 60 Kinder erreicht. Dieser Vorgang ist aber ungesetzlich, da die Kinder nicht nach ihrer Anzahl, sondern nach ihren Altersstufen lehrplanmäßig in die einzelnen Klassen einzureihen sind. Aber selbst bei Anwendung dieses ungesetzlichen Vorganges ist die Kinderzahl in den einzelnen Klassen nur ein ganz geringes unter 60 gefallen, sodaß mit Rücksicht auf die bestehende Bürgerschule ohne weiters die Erleichterungsbestimmungen des 1. Absatzes des § 7 durch den Landesschulratsvorsitzenden in Anwendung gebracht hätten werden können. Es ist doch gewiß nicht notwendig und kann auch mit Ersparungsgründen nicht gerechtfertigt werden, daß auch in solchen Fällen, wo es sich um den Unterbau für Bürgerschulen handelt, nach der Auffassungsschablone vorgegangen wird.

Wir fragen daher den Herrn Minister, ob er bereit ist; diese Auffassungsverfügung des Landesschulratsvorsitzenden in den beiden geschilderten Fällen zu beheben und Weisungen zu erlassen, daß an Orten, wo sich an Volksschulen Bürgerschulen als Pflichtschulen anschließen, von der schablonenmäßigen Reduzierung der Volksschulen abzusehen und von den Ausnahmsbestimmungen des 1. Absatzes des § 7 des Kleinen Schulgesetzes Anwendung zu machen sei?

Prag, am 8. Mai 1923.

 

Hirsch, Kaufmann Uhl,

Hillebrand, Häusler, Dr. Czech, Taub, Schweichhart, Hackenberg, R. Fischer, Grünzner, Čermak, Hausmann, Beutel, Kirpal, Heeger, Hoffmann, Leibl, Deutsch, Dietl, Blatny, Jokl.

 

 

 

Původní znění ad XII./4157.

Interpellation

der Abgeordneten Hausmann, Uhl, Pohl, Roscher und Genossen

an den Minister des Innern

betreffend die Auflösung des "Zentralverband der Schuhmacher in der Čsl. Republik" Prag.

 

Am Mittwoch, den 9. Mai früh 6 Uhr erschienen in der Wohnung des Vorsitzenden der obengenannten Schuhmacherorganisation Franz Sib Polizeibeamte und überreichten diesem einen Erlaß des Ministeriums des Innern, durch welchen die behördliche Auflösung des Verbandes und die Beschlagnahme des Vermögens verfügt wurde. Die Auflösung wird damit begründet, daß der genannte Verband eine politische Tätigkeit entwickelt und daher seinen statutenmäßigen Wirkungskreis überschritten hat. Die politische Tätigkeit erblickt das Ministerium des Innern in einer auf dem Verbandskongreß im April 1922 beschlossenen Resolution, mittels welcher sich der Verband an alle Gewerkschaftsorganisationen mit den Aufforderung wendet, die Vorherrschaft des Kapitalismus und das System der Lohnknechtschaft zu beseitigen. Zu diesen Grundsätzen bekennen sich nicht bloß die freien Gewerkschaften dieses Staates, sondern die der ganzen Welt. Wenn das Ministerium des Innern in der Befolgung dieser Grundsätze eine mit dem Wirkungskreis der Gewerkschaftsorganisationen nicht zu vereinbarenden politischen Tätigkeit erblickt, besteht für die gesamte Arbeiterschaft der Tschechoslowakei die große Gefahr, ihrer einzigen und wichtigsten Waffe im Existenzkampfe beraubt zu werden.

Wir fragen deshalb den Herr Minister:

1. Ist die Auflösung dieser Gewerkschaft in seinem Einverständnisse und Auftrage erfolgt?

2. Wie rechtfertigt der Herr Minister diese Maßregel?

3. Ist der Herr Minister bereit, den Erlaß vom 8. Mai 1923 sofort aufzuheben?

Prag, am 11. Mai 1923.

 

Hausmann, Uhl, Pohl, Roscher,

Fischer, Hoffmann, Schuster, Kaufmann, Leibl, Kirpal, Schweichhart, Palme, Deutsch, Hackenberg, Häusler, Heeger, Grünzner, Blatny, Jokl, Hirsch, Dr. Czech, Taub.

 

 

 

 

Původní znění ad XIII./4157.

Interpellation

der Abgeordneten Dr. Spina, Dr. Schollich, Dr. W. Feierfeil, Simm, Dr. Kafka und Genossen

an den Minister für Schulwesen und Volkskultur

in Angelegenheit der Reduzierung deutscher Volksschulen, an welche Bürgerschulen als Pflichtschulen angeschlossen sind.

 

In jüngster Zeit haben sich im Landesschulrate zwei Fälle ereignet, die deutlich beweisen, daß das Landesschulratspräsidium sich seiner Verpflichtungen als Wahrer der Interessen der Schulen, insbesonders der deutschen Schulen nicht bewußt ist. Der Landesschulratsvorsitzende hat die Reduzierung der deutschen Volksschulen in Jechnitz und Kolleschowitz (Bezirk Podersam) auf 2 Klassen verfügt ohne Rücksicht darauf, daß diesen Volksschulen voll ausgebaute Bürgerschulen angeschlossen sind. Die Bürgerschule, die in ihrem Standorte Pflichtschule ist, sollte ein über die Volksschule hinausgehendes Lehrziel ermöglichen. Wie aber soll dieses erreicht werden, wenn die Unterrichtsmöglichkeit in der Volksschule, an welche sich die Bürgerschule anschließt, in einer Weise herabgemindert wird, welche selbst die Erreichung des Lehrzieles der Volksschule fast unmöglich macht? Es ist eine allgemein anerkannte pädagogische Forderung, daß die Bürgerschule womöglich an eine 5-klassige Volksschule und wenn nicht an eine solche, so doch mindestens an eine 3-4-klassige anzuschließen sei. Eine Kürzung des Unterbaues für die Bürgerschule auf 2 Klassen aber bedeutet einen Rückschritt, welchen sich eine Behörde, die für das Schulwesen zu sorgen hat, nicht zuschulden kommen lassen soll.

Sowohl die Volksschule in Jechnitz, wie die in Kolleschowitz hat im heurigen Schuljahre ihren tiefsten Schülerstand erreicht. Trotzdem ist die Kinderzahl noch so, daß nach der lehrplanmäßigen Aufteilung der Altersstufen auf die übrig bleibenden 2 Klassen der Volksschulen je eine Klasse auf über 60 Kinder steigt, weshalb der § 7, Abs. 2 des Kleinen Schulgesetzes in Wirksamkeit zu treten gehabt hätte. Das Landesschulratspräsidium ist bei der Reduzierung so vorgegangen, daß es die Gesamtzahl der Kinder durch die Zahl der nach der Reduzierung erübrigenden Klassen (also in beiden Fällen durch 2) teilte, bei welcher Manipulation allerdings keine der Klassen 60 Kinder erreicht. Dieser Vorgang ist aber ungesetzlich, da die Kinder nicht nach ihrer Anzahl, sondern nach ihren Altersstufen lehrplanmäßig in die einzelnen Klassen einzureihen sind. Aber selbst bei Anwendung dieses ungesetzlichen Vorganges ist die Kinderzahl in den einzelnen Klassen nur ein ganz geringes unter 60 gefallen, sodaß mit Rücksicht auf die bestehende Bürgerschule ohne weiters die Erleichterungsbestimmungen des 1. Absatzes des § 7 durch den Landesschulratsvorsitzenden in Anwendung gebracht hätten werden können. Es ist doch gewiß nicht notwendig und kann auch mit Ersparungsgründen nicht gerechtfertigt werden, daß auch in solchen Fällen, wo es sich um den Unterbau für Bürgerschulen handelt, nach der Auffassungsschablone vorgegangen wird.

Wir fragen daher den Herrn Minister, ob er bereit ist; diese Auffassungsverfügung des Landesschulratsvorsitzenden in den beiden geschilderten Fällen zu beheben und Weisungen zu erlassen, daß an Orten, wo sich an Volksschulen Bürgerschulen als Pflichtschulen anschließen, von der schablonenmäßigen Reduzierung der Volksschulen abzusehen und von den Ausnahmsbestimmungen des 1. Absatzes des § 7 des Kleinen Schulgesetzes Anwendung zu machen sei?

Prag, am 8. Mai 1923.

 

Dr. Spina, Dr. Schollich, Dr. W. Feierfeil, Simm, Dr. Kafka,

Dr. Hanreich, Ing. Kallina, Dr. Lodgman, Dr. Brunar, Kraus, Dr. Lehnert, Dr. Medinger, Bobek, Mark, Dr. Keibl, Dr. E. Feyerfeil, Dr. Luschka, Dr. Radda, Schubert, Matzner, Scharnagl, Dr. Petersilka, J. Fischer, Křepek, Kaiser, Böllmann, Patzel, Böhr, lng. Jung, Knirsch.

 

Související odkazy



Přihlásit/registrovat se do ISP