XIX. Flachs, Ianf, Jute und andere nicht besonders benannte pflanzliche Spinnstoffe, Garne und Waren daraus, usw. |
|||
Leinen-, Hanf-, Jute- sw. Waren: |
|||
aus 161 |
Gewebe aus Leinengarnen, auch gemischt mit anderen zu dieser Klasse gehörigen Spinnstoffen: |
||
a) ungemustert: |
|||
1. roh: |
|||
a) bis 40 Fäden in Kette und Schuß auf 2 cm im Geviert |
20.- |
||
b) 1. über 40 bis 160 Fäden in Kette und Schuß auf 2 cm im Geviert |
48.- |
||
2. über 160 Fäden in Kette und Schuß auf 2 cm im Geviert |
60.- |
||
2. gebleicht, geäschert, gefärbt, bedruckt oder bunt gewebt: |
|||
a) 1. bis 80 Fäden in Kette und Schuß auf 2 cm im Geviert |
75.- |
||
2. über 80 bis 160 Fäden in Kette und Schuß auf 2 cm im Geviert |
110.- |
||
b) über 160 Fäden in Kette Land Schuß auf 2 cm im Geviert |
140.- |
||
b) gemustert, mit Ausnahme der Damaste: |
|||
1. roh |
|||
a) bis 160 Fäden in Kette und Schuß auf 2 cm im Geviert. |
100.- |
||
b) über 160 Fäden in katte z.d Schoß auf 2 cm im Geviert |
120.- |
||
2. gebleicht, geäschert, gefarbt, bedruckt, oder, bunt gewebt |
160.- |
||
162 |
Damaste aller Art, auch roh |
190.- |
|
163 |
Batiste, Gaze, Linons und andere undichte Gewebe |
250.- |
|
168 |
Flechtwaren, Posamentier- und Knopfwaren: |
||
a) Flechtwaren, Posamentier- und Knopfwaren, ausgenommen knöpfe mit Leinenzwirn überzogen |
200.- |
||
b) Knöpfe mit Leinenzwirn überzogen |
150.- |
||
170 |
Fußteppiche aus Flachs, Hanf, Jute, Knopfwaren oder anderen nicht besonders benannten pflanzlichen Spinnstoffen, auch gebleicht, gefärbt, bedruckt: |
||
a) nicht florartig gewebt: |
|||
1. Fußtepiche aus Kokosfasern |
35.- |
||
2. andere |
30.- |
||
b) florartig gewebt: |
100.- |
||
aus 171 |
Seilerwaren und technischse Artikel: |
||
aus c) Schläuche, gewebt |
70.- |
||
XX. Wolle, Wollengarne und Wollenwaren, usw. |
|||
Wollenwaren: |
|||
180 |
Wollene Webwaren, nicht besonders benannte, im Gewicht: |
||
a) von 700 g oder mehr auf 1 m2: |
|||
1. Halina- und Hunjatuch, auch bedruckt |
80.- |
||
2. Abfalldecken |
70.- |
||
3. andere Decken und Schuhstoffe |
120.- |
||
4. andere Webewaren |
100.- |
||
b) unter 700 g bis 450 g auf 1 m2 |
200.- |
||
c) unter 450 g bis 200 g auf 1 m2 |
|||
1. roh |
175.- |
+5% hodnoty |
|
2. gefärbt, bedruckt, bunt gewebt |
185.- |
||
d) unter 200 g auf 1 m2: |
|||
1. wollene Webewaren mit reiner Baumwollkette |
240.- |
||
2. andere wollene Webewaren: |
|||
a) roh |
325.- |
||
b) gefärbt |
350.- |
||
c) bedruckt oder bunt gewebt |
420.- |
||
181 |
Möbelstoffe, auch florartig gewebt: |
||
a) florartig gewebt |
360.- |
||
b) nicht florartig gewebt im Gewicht: |
|||
1. von 400 g oder mehr auf 1 m2 |
360.- |
||
2. unter 400 g auf 1 m2 |
340.- |
||
182 |
Samte, samtartige Gewebe und Samtbänder |
||
a) Sealskine Gewichte von 450 g oder mehr auf 1 m2 |
180.- |
||
b) andere |
240.- |
||
186 |
Flechtwaren, Posamentier- und Knopfwaren |
250.- |
|
187 |
Wirk- und Strickwaren: |
||
a) gewirkte und gestrickte Stoffe in ganzen Stücken (Meterware) |
240.- |
||
b) Strümpfe und Socken im Gewicht für das Dutzend Paar: |
|||
1. von 1 kg oder mehr |
235.- |
||
2. unter 1 kg |
290.- |
||
c) Handschuhe: |
|||
1. zugeschnitten und genäht |
340.- |
||
2. andere |
390.- |
||
d) nicht besonders benannte |
320.- |
||
aus 189 |
Filze und Filzwaren (mit Ausnahme von derlei Fußteppichen) |
||
b) andere Filze und Filzwaren |
180.- |
||
Anmerkung: Stückfilze (Meterware) |
frei |
||
aus 190 |
Technische Artikel: |
||
aus a) Krollhaare usw.: |
|||
aus Anmerkung: Crin ïAfrique in Zöpfen gedreht |
frei |
||
XXI. Seide und Seidenwaren, usw. |
|||
Ganzseidenwaren: |
|||
204 |
Flechtwaren, Posamentier und Knopfwaren: |
||
a) aus Kunstseide |
710.- |
||
b) andere |
1000.- |
||
aus 205 |
Wirk- und Strickwaren: |
||
aus b) andere: |
|||
Krawatten aus Kunstseide |
1600.- |
||
Halbseidenwaren: |
|||
208 |
Möbelstoffe, auch florartig gewebt |
1200.- |
|
212 |
Flechtwaren, Posamentier und Knopfwaren: |
||
a) aus Kunstseide |
500.- |
||
b) andere |
700.- |
||
213 |
Wirk und Strickwaren: |
||
a) Meterware |
700.- |
||
b) andere |
1000.- |
||
XXII. Konfektionswaren. |
|||
218 |
Perückenmacherarbeiten; Arbeiten aus Menschenhaaren |
240.- |
|
aus 219 |
Hutstumpen: |
für 1 Stück |
|
a) aus Haarfilz |
0.60 |
||
b) aus Wollfilz |
0.40 |
||
aus 220 |
Herren und Knabenhüte |
||
b) aus Filz |
|||
1. nicht ausgerüstet: |
|||
a) aus Haarfilz |
1.20 |
||
b) aus Wollfilz |
0.70 |
||
2. ausgerüstet: |
|||
a) aus Haarfilz |
1.50 |
||
b) aus Wollfilz |
1.- |
||
225 |
Kleidungen, Wäsche und andere nicht besonders benannte genähte Gegenstände sind nach ihrem Hauptbestandteile mit einem Aufschlag von 40 vom Hundert zu verzollen. Bei Damenkonfektion und allen mit Seide gefütterten, mit Spitzen oder Stickereien ausgestatteten Bekleidungsgegenständen gilt als Hauptbestandteil der höchstbelegte. |
||
Anmerkung: |
|||
1. Im vertragsmäßigen Verkehr sind Eier Berechnung des, Zolles samt Aufschlag nach Nr. 225 die Vertragswille des für die Verzollung maßgebenden Bestandtailes zugrunde zu legen.
2. Bänder, Maschen und Posamente, auch aus Seide, bleiben bei der Verzollung der unter Nr. 225. fällenden Waren außer Betracht. |
|||
Zu "Allgemeine Anmerkung zu den Klassen XVIII bis XXII." |
|||
Gewebe, die nur mit einfachen Säumen oder mit einzelnem Nähten versehen sind, werden nicht nach den Zollsätzen für genähte Gegenstände, sondern nur mit einem Zuschlage von 10 vom Hundert zu dem Zolle für das betreffende Gewebe belegt.
Seidene und halbseidene Gewebe, die nun mit einfachen Säumen oder mit einzelnen Nähten versehen sind, werden nicht nach i den Zollsätzen für genähte Gegenstände, sondern nur mit einem Zuschlage von 5 vom Hundert zu dem Zelle für das betreffende i Gewebe belegt.
Taschentücher, Tischzeug, Bettzeug fand Handtücher aus Garnen von Baumwolle oder Spinnstoffen der Klasse XIX mit Säumen, welche ohne Umbiegen des Geweberandes durch bloßes Benähen desselben oder durch ein- oder mehrfaches Umbiegen des Geweberandes in größerer oder geringeren Breite und Fesnähen das umgebogenen Gewebestückes hergestellt und dabei weder mit Durchbrucharbeit (Ajournähten) irgend welcher Art versehen noch durch Zierstiche oder in anderer Weise verziert sind, werden deshalb weder mit den Zollsätzen für genähte Gegenstände nach mit einem Zollzuschlag belegt. Für diese Waren wird an Stelle der Zollsätze für genähte Gegenstände der in Ziffer 6 der Allgemeinen Anmerkungen zu den Klassen XVIII bis XXII vorgesehene Zollzuschlag von 19t vom Hundert erhoben, wenn sie entweder nur mit einfachen Ajoursäumen (Halbstäbchensäumen oder Ganzstäbchensäumen) oder nur mit einem einreihiger Durchbruch versehen sind, welcher im Innern des Gewebes mit den Geweberändern gleichläuft und in genau derselben Art wie die einfachen Ajoursäume, jedoch ohne Zusammenhang mit dem Saum durch besondere Nähfäden hergestellt ist. Hiebei bleiben die an den Kreuzungsstellen der Durchbrüche vorkommenden Spinnen (sternförmige Fadengebilde) außer Betracht.
Gespinstwaren, in die nur Buchstaben, wenn auch verschlungen oder in sieh selbst verziert (Monogramme, Zierbuchstaben u. dgl.), oder Namen, Nummern u dgl. eingestickt sind, werden nicht als Stickereien verzollt.
Bei Konfektionswaren aller Art bleiben ganz unwesentliche Zutaten, die mit Rücksicht auf den Wert und Gebrauchszweck des Gegenstandes die Eigenschaft einer besonderen zutat, bezw. Ausschmückung nicht an sich trafen (z. B. Anstoßschnüre, bloße Randeinfassungen oder einzelne Litzen u. dgl.), außer Betracht.
Bei der Verzollung von Waren aus Spinnstoffen r Klasse XIX bleibt eine Beimengung von Baumwolle, die nicht mehr als 8 vom Hundert des reinen Warengewichtes betragt, als unwesentlich außer Betracht. |
|||
XXIII. Bürstenbinder- und Siebmacherwaren. |
|||
226 |
Bürstenbinderwaren, gewöhnliche, das sind solche aus Stroh, Piassava und anderen pflanzlichen Stoffen: |
||
a) Besen |
5.- |
||
b) andere |
18.- |
||
aus 227 |
Sonstige Büstenbinderwaren mit Ausnahme der Drahtbürsten zu technischen Zwecken: |
||
b) in Verbindung mit künstlichen Schnitzstoffen |
180.- |
||
c) in Verbindung mit anderen feinen Stoffen |
130.- |
||
e) andere |
70.- |
||
aus 228 |
Pinsel: |
||
b) aus Borsten oder geschnittenen Tierhaaren |
70.- |
||
XXIV. Nicht in anderen Tarifklassen benannte Waren aus Bast, Bisen, Rohr, Schilf, Span, Stroh u. dgl. |
|||
aus 233 |
Korbmöbel: |
||
a) nicht tapeziert: |
|||
1. ganz oder vorwiegend aus geschältem |
100.- |
||
2. andere: |
|||
a) roh |
60.- |
||
b) gebeizt, gefärbt, gefirnißt, lackiert, bronziert |
100.- |
||
aus 234 |
Sonstige Flechtwaren, auch Korbflechtwaren: |
||
ex c) Holzspangeflechte in Verbindung mit Gespinstfäden |
85.- |
||
XXV. Papier und Papierwaren |
|||
aus 236 |
Pappen (Pappendeckel): |
||
a) Hadernrohpappe und Strohpappe: |
|||
1. Hadernrohpappe |
2.- |
||
2. Strohpappe |
frei |
||
aus b) Dachpappen |
|||
2. nicht besandet |
5.- |
||
238 |
Packpapier im Gewichte von 30 g oder mehr auf 1 m2, ungebleicht, ungefärbt oder in der Masse gefärbt, auch auf einer Seite geglättet: |
||
a) Strohpapier |
frei |
||
b) anderes |
6.- |
||
243 |
Pergamentpapier und andere fettdichte Einschlagpapiere |
12.- |
|
aus 248 |
Zigaretten- und Seidenpapier in Bogen, in Rollen und in Bobinen; Zellstoffwatte, nicht zu Heilzwecken vorgerichtet: |
||
a) Zigarettenpapier: |
|||
1. glatt, in Rollen von mehr als 5 cm Breite oder in Bogen |
22.- |
||
2. glatt in Bobinen, ferner alle filigranierten, gemusterten oder gepreßten Zigarettenpapiere |
25.- |
||
b) Zellstoffwatte, nicht zu Heilzwecken vorgerichtet |
20.- |
||
aus 248 |
Papier, nicht besonders benanntes: |
||
aus a) glatt: |
|||
Packpapier im Gewichte von 45 g oder mehr auf 1 m2 ungebleicht, ungefärbt oder nur in der Masse gefärbt, auf beiden Seiten geglättet |
7.- |
||
aus 251 |
Zigarettenpapier in Bücheln |
75.- |
|
aus 252 |
Waren aus Papier, Pappe oder Papiermasse, nicht anderweitig tarifiert: |
||
aus a) in Verbindung mit feinsten Stoffen: |
|||
Etuis |
200.- |
||
aus b) in Verbindung mit feinen Stoffen: |
|||
Etuis |
100.- |
||
aus c) andere: |
|||
aus 1. mehrfarbig bedruckt, aus oder mit Buntpapier, Goldoder Silberpapier, auch mit Bildern oder Malereien: |
|||
a) Säcke |
35.- |
||
b) pharmazeutische Kartonnagen; Etuis |
40.- |
||
aus 2. alle übrigen: |
|||
a) Säcke |
25.- |
||
b) pharmazeutische Kartonnagen; Etuis |
25.- |
||
c) Garnhülsen |
28.- |
||
d) Knöpfe |
20.- |
||
e) Gummoid in Platten und Stäben |
19.- |
||
XXVI. Kautschuk, Guttapercha und Waren daraus. |
|||
267 |
Kleidungen und andere durch Kleben, Nähen u. dgl. konfektionierte Gegenstände aus den in den Nrn. 265 und 266 genannten Stoffen sind wie diese mit einem Aufschlag von 30 vom Hundert zu verzollen. |
||
270 |
XXVII. Wachstuch und Waren daraus. |
||
Grobe Zeugstoffe, chemisch zugerichtet, oder mit Öl, Teer oder Fettgemengen überzogen oder getränkt; Wagendecken und sonstige Decktücher daraus |
75.- |
||
XXVIII. Leder und Lederwaren. |
|||
aus 276 |
Rinds und Roßleder, sohllederartig gegerbt (auch für Treibriemen): |
||
c) Abfalleder |
35.- |
||
aus 278 |
Kalbleder, mit Ausnahme des Lackleders und des bronzierten Leders: |
||
a) mineralisch gegerbt |
60.- |
||
280 |
Handschuhleder aller Art |
50.- |
|
281 |
Lackleder und bronziertes Leder aller Art |
frei |
|
287 |
Schuhwaren, aus oder mit Leder, auch in Verbindung mit feinsten Stoffen, das Paar im Gewicht: |
||
a) von 1000 g oder mehr: |
|||
1. ledergefüttert |
115.- |
||
2. andere |
80.- |
||
b) unter 1000 g bis 900 g sowie Leinenschuhe |
125.- |
||
c) unter 900 g bis 500 g; ferner Knaben-, Mädchen und Kleinkinder Schuhe sowie Sandalen |
160.- |
||
d) unter 500 g |
250.- |
||
288 |
Pantoffel und Hausschuhe aller Art, ohne Rücksicht auf die hiezu verwendeten Stoffe: |
||
a) Hunjaschuhe |
90.- |
||
b) andere |
125.- |
||
289 |
Handschuhe, lederne (auch bloß zugeschnitten), auch in Verbindung mit feinsten Stoffen |
300.- |