Anlage A.

Zölle bei der Einfuhr nach Österreich.

Nummer

des österreichischen

Zolltarifes

Benennung

Zollsatz in Goldkronen

   

für 100 kg

 

IV. Zucker, künstliche Süßstoffe.

 

18

Rübenzucker und aller Zucker von gleicher Art (Rohrzucker), auch invertiert, in jedem Zustande der Reinheit, mit Ausnahme der Melasse:

 
 

a) Kandiszucker

20.-

 

b) anderer Rüben und Rohrzucker

16.-

 

Anmerkung: Rohzucker für Zuckerfabriken zur Verarbeitung auf Raffinade auf Erlaubnisschein

11.50

19

Zucker anderer Art, z. 13. Stärkezucker (Traubenzucker, Glykose, Dextrose), Fruchtzucker (Lävulose), Maldose, Milchzucker u. dgl., Farbzucker (Zucker- und Biercouleur)

10.-

 

VI. Getreide, Malz, Hülsenfrüchte, Müllereierzeugnisse, Reis.

 

25

Gerste

1.50

29

Malz, nicht gebrannt

Zuschlag von 0.80 zum Zolle für 133 kg Gerste

 

VII. Obst, Gemüse, Sämereien, Pflanzen und Pflanzenteile.

 

aus 35

Obst, nicht besonders benanntes, frisch:

 

aus a) feines Tafelobst:

 

1. Kirschen

5.-

2. Erdbeeren

 

Walderdbeeren

5.-

andere

10.-

 

3. Johannisbeeren, Stachelbeeren, Himbeeren

2.-

 

aus b) anderes:

 
 

1. Hauszwetschken

2.-

 

2. Preiselbeeren

2.-

aus 36

Obst, zubereitet:

 
 

aus b) anderes Obst, getrocknet usw.:

 
 

aus 1. Pülpe, Obstmark und Obstmaische mit Ausnahme von Pülpe, Mark und Maische von Pflaumen

6.-

aus 39

Gemüse, nicht besonders benannte und andere Gewächse für den Küchengebrauch, frisch

 
 

aus a) feine Tafelgemüse:

 
 

Frühkartoffel (vom 16. März bis 14. Juli)

frei

 

Gurken:

 
 

1. Salatgurken

1.-

 

2. andere

2.-

 

Häuptelsalat

 
 

Oberkohlrabi

 
 

Kren

 
 

Pilze

 
 

Karotten

 
 

aus b) andere:

 
 

aus 1. Kartoffel mit Ausnahme der Frühkartoffel

frei

 

aus 2. alle übrigen

 
 

Häuptelkohl

1.-

 

Unterkohlrabi

1.-

 

Mohrrübe

1.-

 

Petersilie

1.-

 

Sellerie

1.-

 

Suppengemüse

1.-

 

Kraut

1.-

aus 40

Gemüse aller Art (mit Ausnahme der Trüffel) und andere Gewächse für den Küchengebrauch, getrocknet, gedörrt oder sonst einfach zubereitet (d. i. zerkleinert, passiert, gepreßt, gekocht, eingesalzen, in Essig eingelegt, jedoch nicht versüßt)

 
 

aus c) andere:

 
 

Gurken in Salzwasser oder in Essig eingelegt.

5.-

 

Anmerkung: Der Zusatz von Dillenkraut schließt die Behandlung nach dieser Nummer nicht aus.

 
 

Sauerkraut

3.50

42

Kleesaat

4.-

43

Grassamen

frei

aus 44

Sämereien, nicht besonders benannte:

 
 

Buchensamen

8.50

 

aus Anmerkung zu Nr. 44.

 
 

Zuckerrübensamen

frei

aus 46

Zierblumen (auch Zweige mit Zierfrüchten), abgeschnitten, lose oder zusammengebunden, auch auf Draht:

 
 

c) gefärbt, getränkt oder sonst zur Erhöhung der Haltbarkeit zugerichtet

34.-

aus 47

Zierblattwerk, -gräser, -zweige (ohne Zierfrüchte und Blüten), abgeschnitten, lose oder zusammengebunden, auch auf Draht:

 
 

c) gefärbt, getränkt oder sonst zur Erhöhung der Haltbarkeit zugerichtet.

34.-

aus 47

Lebende Gewächse:

 
 

aus b) andere:

 
 

3. Bäume und Sträucher, ausgenommen Forstpflanzen

7.-

49

Zichorienwurzel, getrocknet (nicht gebrannt), auch geschnitten

1.-

50

Hopfen, Hopfenmehl

20.-

Rohgewicht

 

IX. Tiere, andere.

 

aus 58

Geoübel aller Art (mit Ausnahme des Federwildes):

 
 

aus a) lebend:

 
 

Gänse

8.-

aus 60

Fische, frische:

 
 

aus b) andere:

 
 

Karpfen

12.-

 

X. Tierische Rohstoffe.

 

aus 68

Bettfedern geschlissen oder nichtgeschlissen

frei

     
 

XI. Fette und Öle.

 

75

Speiseöle, zum unmittelbaren Genuß geeignet:

 
 

a) in Fässern, Schläuchen, Blasen, dann in anderen handelsüblichen Umschließungen von 5 kg oder mehr

5.-

 

b) in Flaschen, Krügen und ähnlichen Behältnissen unter 25 kg

10.-

79

Stearinsäure und alle anderen Fettsäuren bis 45° C festbleibend

12.-

aus 80

Alle anderen Fettsäuren bei 45° C bereits flüssig:

 
 

Elainsäure

6.-

81

Degras

frei

83

Technische fette öle, wie Leinöl, Holzöl, Rüböl und andere, nicht unmittelbar als Speiseöle verwendbar

frei

84

Abfallfette und -öle, fette oder ölhältige Rückstände von der Reinigung oder Verarbeitung der Fette, Ölgeläger, Seifenfluß

2.-

 

XII. Getränke.

 

85

Bier:

 
 

a) in Fässern

12.-

 

b) in Flaschen oder Krügen

30.-

aus 87

Wein und Most; Met:

 
 

aus a) in Fässern:

 
 

Obstwein und Obstmost, aus anderem Obst als Äpfel und Birnen

30.-

 

Aus Anmerkungen:

 
 

2. Obstwein und Obstmost, aus Äpfeln und Birnen

 
 

a) in Fässern

12.-

 

b) in Flaschen

24.-

89

Frucht-, Obst- und Beerensäfte, nicht eingedickt, nicht versüßt:

 
 

a) in Fässern

6.-

 

b) in Flaschen

25.-

aus 91

Mineralwässer:

 
 

a) Heilwässer, natürliche

1.40

 

aus b) Tafelwässer, natürliche oder künstliche natürliche

1.40

 

XIII. Eßwaren.

 

aus 93

Bäckereien:

 
 

aus a) gesüßt:

 
 

Pfefferkuchen (Lebzelten)

75.-

aus 96

Fleisch:

 
 

aus a) frisch, gefroren (mit Ausnahme von überseeischem Gefrierfleisch), gesalzen

 
 

aus 1. Schweinefleisch

 
 

Schweinskaree

14.-

 

aus c) zubereitet (getrocknet, gepöckelt, geräuchert; auch abgekocht):

 
 

Schinken

20.-

 

Selchkarée; Schweinslungenbraten, papriziert

24.-

aus 97

Fleischwürste:

 
 

aus a) gewöhnliche:

 
 

Knackwürste, Krenwürste, dürre Wurst, Preßwurst, mährische Klobrisen, Extrawurst (Konsumwurst), Leber-, Blutwürste, Speckwürste, grobe Schinkenwurst, Blasenwurst (Gothaerwurst)

24.-

 

aus b) feine:

 
 

Zungen-, Zwiebel-, Trüffelleber-, Sardellenleberwürste, Schmierwürste; Schweinslungenbraten-, Schinken-, Zungenroulade, Lachsschinken, alle diese in Blasen

60.-

aus 98

Käse:

 
 

aus a) feine Tafel- und Schachtelkäse und

 
 

aus b) andere:

 
 

1. Topfen

frei

 

2. Quargel und Primsen

8.-

 

3. Weichkäse nach Art des Romadur in Prismenform (wie Harracher, Fürstenberger u. dgl.) sowie gewöhnliche Ziegelkäse (wie Schwarzenberger u. dgl.)

20.-

 

4. andere Weichkäse

30.-

aus 101

Gebranntes Malz (Karamel-, Farbmalz) für Brauereien zur Erzeugung dunkler Biere auf Erlaubnisschein

7.-

aus 106

Obstkonserven, eingedickter Most, eingedickte oder versüßte Frucht-, Obst- und Beerensäfte, Tamarinden:

 
 

b) Frucht-, Obst- und Beerensäfte, eingedickt oder versüßt, Marmeladen

60.-

 

d) andere

80.-

aus 107

Eßwaren, nicht besonders benannte und alle luftdicht verschlossenen Genußmittel, soweit sie nicht anderweitig höher tarifieren:

 
 

aus c) Gemüsekonserven:

 
 

1. Mixed pickles, Spargel, grüne Bohnen, grüne Erbsen, alle diese luftdicht verschlossen

70.-

 

2. Gurken in Fässern und Fäßchen:

 
 

a) im Rohgewicht unter 50 kg sowie Senfgurken

35.-

 

b) andere

10.-

 

3. Gurken in Gläsern und Flaschen, im Salzwasser oder Essigwasser eingelegt, auch zeit Zusatz von Dillenkraut

20.-

 

d) Rindfleischkonserven

24.-

 

aus e) Gansleberpasteten

300.-

 

aus f) Bonbons und Zuckerwaren:

 
 

Marzipanmasse

120.-

 

Erzeugnisse aus Marzipan

150.-

 

aus g) andere:

 
 

Schinkenkonserven in Blechdosen, im Stückgewicht über 2.5 kg

30.-

 

Obstkonserven, luftdicht verschlossen

80.-

 

Malzmehl

20.-

 

XV. Farb- und Gerbstoffe.

 

aus 111

Eichenholzrinden

frei

aus 113

Farb- und Gerbstoffauszüge:

 
 

b) andere

frei

 

XVI. Gummen und Harze.

 

116

Binder, Brauer, Bürstenbinder- und Seilerpech

7.-

 

XVIII. Baumwolle, Garne und Waren daraus, usw.

 
 

Baumwollgarne

 

133

einfach, roh:

 
 

a) bis Nr. 12 englisch

14.-

 

b) über Nr. 12 bis Nr. 29 englisch.

19.-

 

c) über Nr. 29 bis Nr. 50 englisch

33.-

 

d) 1. über Nr. 50 bis Nr. 70 englisch

38.-

 

2. über Nr. 70 bis Nr. 84 englisch

43.-

 

e) über Nr. 84 englisch

frei

134

dubliert, roh:

 
 

a) bis Nr. 12 englisch

19.-

 

b) über Nr. 12 bis Nr. 29 englisch

24.-

 

c) über Nr. 29 bis Nr. 50 englisch

38.-

 

d) über Nr. 50 bis Nr. 84 englisch

45.-

 

e) über. Nr. 84 englisch

frei

135

drei- oder mehrdrähtig, einmal gezwirnt, roh:

 
 

a) bis Nr. 12 englisch

24.-

 

b) über Nr. 12 bis Nr. 29 englisch

29.-

 

c) über Nr. 29 bis Nr. 50 englisch

43.-

 

d) über Nr. 50 bis Nr. 84 englisch

50.-

 

e) über Nr. 84 englisch

frei

136

drei- oder mehrdrähtig, wiederholt gezwirnt, roh

 
 

a) bis Nr. 12 englisch

29.-

 

b) üben Nr. 2 bis Nr. 29 englisch

33.-

 

c) über Nr. 29 bis Nr. 50 englisch

50.-

 

d) über Nr. 50 bis Nr. 84 englisch

57.-

 

e) über Nr. 84 englisch

frei

137

Baumwollgarne, gebleicht, merzerisiert, gefärbt (auch bedruckt) unterliegen einem Zuschlage zum Zolle für das betreffende rohe Garn, und zwar:

 
 

a) gebleicht oder merzerisiert von

12.-

 

b) gefärbt, bedruckt, auch merzerisiert von

18.-

 

c) mit Fachs, Gummi und dgl. zugerichtet (Eisengarne) von

20.-

 

Anmerkung: Im vertragsmäßigen Verkehre sind die Zuschläge dieser Nummer den Vertragszöllen der rohen Garne zuzurechnen.

 

138

Baumwollene Vigogne und Abfallgarne:

 
 

a) roh:

 
 

1. bis Nr. 10 metrisch

15.-

 

2. über Nr. 10 metrisch

20.-

 

b) gebleicht oder gefärbt:

 
 

1. bis Nr. 10 metrisch

25.-

 

2. über Nr. 10 metrisch

30.-

 

Anmerkung: Unter diese Nummer fallen alle streichgarnartig gesponnenen Abfallgarne aus Baumwolle, auch mit Beimischung von Wolle bis zu 8 vorn Hundert des Garngewichtes.

 
 

Baumwollwaren:

 

140 u. 141

Gewebe aus Garn Nr. 50 und darunter, auf 5 mm im Geviert 38 Fäden oder weniger zählend:

 
 

a) ungemustert:

 
 

1. roh

80.-

 

2. gebleicht oder merzerisieri:

107.-

 

3. gefärbt

126.-

 

4. bedruckt mit 1 bis y Farben oder in 2 Farben bunt gewebt

166.-

 

5. bedruckt mit 5 oder mehr Farben oder in mehr als 2 Farben bunt gewebt

176.-

 

b) gemustert

 
 

1. roh

105.-

 

2. gebleicht oder merzerisiert

133.-

 

3. gefärbt

152.-

 

4. bedruckt mit 1 bis 4 Farben oder in 2 Farben bunt gewebt

192.

 

5. bedruckt mit 5 oder mehr Farben oder in mehr als 2 Farben bunt gewebt

202.-

142

Gewebe aus Garn Nr. 50 und darunter, auf 5 mm im Geviert mehr als 38 Fäden zählend:

 
 

a) ungemüstert:

 
 

1. roh

120.-

 

2. gebleicht oder merzerisiert

148.-

 

3. gefärbt

167.-

 

4. bedruckt mit 1 bis 4 Farben oder in 2 Farben bunt gewebt

207.-

 

5. bedruckt mit 5 oder mehr Farben oder in mehr als 2 Farben bunt gewebt

217.-

 

b) gemustert:

 
 

1. roh

135.-

 

2. gebleicht oder merzerisiert

163.-

 

3. gefärbt

183.-

 

4. bedruckt mit 1 bis 4 Farben oder in 2 Farben bunt gewebt

222.-

 

5. bedruckt mit 5 oder mehr Farben oder in mehr als 2 Farben bunt gewebt

232.-

 

Anmerkung zu den Nrn. 140, 141 und 142: Gradlgewebe sind im vertragsmäßigen Verkehre zu den Vertragszöllen für ungemusterte Gewebe dieser Nummern abzufertigen.

 

143

Feine, das sind Gewebe aus Garn über Nr. 50 bis einschließlich Nr. 100:

 
 

a) roh

180.-

 

b) gebleicht, merzerisiert oder gefärbt

265.-

 

c) 1. bedruckt mit 1 bis 4 Farben oder in 2 Farben bunt gewebt

310.-

 

2. bedruckt mit 5 oder mehr Farben oder in mehr als 2 Farben bunt gewebt

340.-

144

Feinste, das sind Gewebe aus Garn über Nr. 100:

 
 

a) roh

200.-

 

b) gebleicht, merzerisiert oder gefärbt

290.-

 

c) 1. bedruckt mit 1 bis 4 Farben oder in 2 Farben bunt gewebt

330.-

 

2. bedruckt mit 5 oder mehr Farben oder in mehr als 2 Farben bunt gewebt

360.-

145

Möbelstoffe, auch florartig gewebt; Madras und Bagdadvorhänge:

 
 

a) Tischdecken, Bettdecken und Möbelüberwürfe mit abgepaßtem Dessin

260.-

 

b) andere Möbelstoffe, Madras und Bagdadvorhänge

310.-

146

Samte, samtartige Gewebe und Samtbänder:

 
 

Samte und samtartig e Gewebe

 
 

a) bedruckt oder bunt gewebt

230.-

 

b) andere

150.-

 

Samtbänder

200.-

147

Bandwaren (mit Ausschluß der Samtbänder)

 
 

a) broschiert:

240.-

 

b) andere

210.-

149

Spitzenvorhänge jeder Art, Spitzenvorhangstoffe und derlei Bett und Möbelschutzdecken.

 
 

Anmerkung: Derlei Waren mit Schlungabschluß oder mit Band eingefaßt unterliegen einem festen Zuschlag von

100.-

152

Flechtwaren, Posamentier- und Knopfwaren

230.-

153

Wirk- und Strickwaren:

 
 

a) gewirkte und gestrickte Stoffe in ganzen Stücken (Meterware)

 
 

1. roh

220.-

 

2. gebleicht, merzerisiert, gefärbt, bedruckt, bunt gewirkt oder gestrickt

260.-

 

b) Strümpfe und Socken im Gewichte für das Dutzend Paare:

 
 

1. von 1 kg oder mehr

200.-

 

2. unter 1 kg

250.-

 

Anmerkung zu b): Zwickel aus Seide bleiben bei der Verzollung außer Betracht.

 
 

c) Handschuhe

320.-

 

d) nicht besonders benannte, im Gewicht für das Dutzend beziehungsweise Dutzend Paare:

 
 

1. von 35 kg oder mehr

250.-

 

2. unter 5 kg

340.-

 

Anmerkung: Gemustert durchbrochene Wirkwaren unter liegen einem Zuschlag von

frei

aus 154

Technische Artikel

 
 

d) Treibriemen

frei



Související odkazy



Pøihlásit/registrovat se do ISP