XXX. Holz und Holzwaren; Drechsler- und Schnitzstoffe und Waren daraus. |
||
aus 294 |
Brennholz |
frei |
295 |
Bau- und Nutzholz |
|
a) rund, beschlagen; zugeschnittenes Reifholz, auch mit Schloss; Rohre, roh |
frei |
|
b) in der Längsrichtung gesägt, geschnitten, gespalten, nicht weiter bearbeitet frei |
frei |
|
c) weiter bearbeitet: gehobelt, genutet, gespundet oder getränkt; vorgerichtetes Faßholz; Holzdraht, Holzwolle |
4.- |
|
Holzmehl |
3.- |
|
aus 239 |
Holzleisten (für Möbel, Rahmen u. dgl.): |
|
b) gebeizt, gefärbt, gefirnißt, lackiert, poliert; grundiert, mit Masse belegt oder mit Verzierungen aus Masse |
30.- |
|
aus 301 |
Stöcke aus Holz oder Rohr |
|
a) unbearbeitet, roh |
frei |
|
b) grob bearbeitet |
||
1. roh |
4.50 |
|
2. gebeizt, gefärbt, gefirnißt |
15.- |
|
c) fein bearbeitet |
36.- |
|
aus 302 |
nicht besonders benannte, aus gewöhnlichem Holz, auch Waren gehobelt (glatt oder profiliert), grob gedrechselt oder grob geschnitzt, auch verleimt, verfugt oder in anderer Weise zusammengebaut: |
|
aus a) aus weichem Holz |
||
aus 1. Faßspunde aus Fichtenholz, roh |
6.- |
|
aus 2. Jalousiebrettchen, gefärbt, gebeizt, gefirnißt, lackiert, poliert |
14.- |
|
aus b) aus hartem Holz oder mit gewöhnlichem Holz furniert: |
||
aus 1. Faßpipen, roll |
13.50 |
|
Buchenstäbe, zylindrisch grob gedrechselt, roh |
15.- |
|
Fässer, roh |
12.- |
|
Möbel und Möbelteile aus gebogenem Holz, roh |
14.- |
|
aus 2. Möbel und Möbelteile aus gebogenem Holz, gefärbt, gebeizt, gefirnißt, lackiert, poliert |
16.- |
|
Uhrenkästen und Tische zu Nähmaschinen, gefärbt, gebeizt, gefirnißt, lackiert, poliert |
16.- |
|
aus 303 |
Waren, nicht besonders benannte aus feinen Hölzern oder mit solchen furniert usw.: |
|
Möbel und Möbelteile aus gebogenem Holz mit eingebrannten oder gepreßten Verzierungen |
16.- |
|
aus 304 |
Waren, nicht besonders benannte, aus Holz, mit fein durchbrochener oder mit eingelegter Arbeit usw.: |
|
Rouleaux aus Holzdraht mit zahlreichen Gespinstfäden |
35.- |
|
Souvenirs (Reiseandenken) |
40.- |
|
aus 305 |
Waren, nicht besonders benannte, aus Holz mit überzögen aller Art: |
|
Rouleaux aus Holzdraht, zum überwiegenden Teile oder ganz mit Gespinstfäden bedeckt |
50.- |
|
Souvenirs (Reiseandenken) |
70.- |
|
aus 306 |
Drechsler und Schnitzstoff: |
|
aus b) künstliche, roh, auch Blöcken, Plagten, Stäben oder Röhren, auch geschliffen, mattiert: |
||
2. Kunsthorn, Kunstharze |
30.- |
|
aus 307 |
Waren aus Drechsler und Schnitzstoffen auch in Verbindung mit feinen Stoffen: |
|
aus a) aus Zelthorn (Zelluloid) oder Zellon: |
||
aus 2. andere: |
||
Bürstengriffe |
150.- |
|
aus b) aus Kunsthorn oder Kunstharz: |
||
Rauchrequisiten (Pfeifen, Zigarren-, Zigarettenspitzen, Mundstücke hiezu u. dgl.) |
200.- |
|
Bürstengriffe |
150.- |
|
aus c) aus Bernstein usw.: |
||
Knöpfe aus Perlmutter |
270.- |
|
aus d) aus Bein, Horn und anderen natürlichen Schnitz-Stoffen |
||
Knöpfe aus Büffelhorn |
75.- |
|
Knöpfe aus Steinnuß |
90.- |
|
Pfeifenmundstücke |
120.- |
|
XXXI. Glas und Glaswaren. |
||
aus 314 |
Email- und Glasurmasse |
frei |
316 |
Hohlglas, nicht raffiniert (ungeschliffen, ungemustert, ungelocht, unabgerieben, ungepreßt), auch mit Eingeriebenen Stöpseln oder abgeschliffener Böden oder Rändern: |
|
a) in seiner natürlichen Farbe, jedoch nicht weiß oder halbweiß |
4.50 |
|
Anmerkungen: |
||
1. Hieher gehören braune Eierflaschen ohne Rücksicht auf einen etwaigen Zusatz von Farbstoffen. |
||
2. Mineralwasserflaschen mit einem Inhalt von mehr als einem Liter für Brunnenunternehmungen auf Erlaubnisschein |
4.- |
|
b) weiß, auch halbweiß (durchsichtig) Rohgewicht |
11.- Rohgewicht |
|
c) farbig (in der Masse gefärbt oder überfangen) |
16.- Rohgewicht |
|
317 |
Hohlglas, raffiniert: |
|
a) geätzt, geschliffen, gemustert, gelocht, abgerieben oder geschnitten: |
||
1. in seiner natürlichen Farbe oder weiß (durchsichtig) |
20.- |
|
Anmerkung: Derlei Hohlglas mit abgeriebenen Montierungsflächen zur Befestigung von Metallreifen, -deckeln oder -fußen (Montierungsglas) auf Erlaubnisschein |
10.- |
|
2. farbig (in der Masse gefärbt oder überfangen) |
24.- |
|
Anmerkung: Derlei Hohlglas mit abgeriebenen Montierungsflächen zur Befestigung von Metallreifen, -deckeln oder -füßen (Montierungsglas) auf Erlaubnisschein |
12.- |
|
b) bemalt, vergoldet, versilbert; mit Glas übersponnen oder mit Auflagen von Glas versehen |
26.- |
|
Anmerkung: Derlei Hohlglas mit abgeriebenen Montierungsflächen zur Befestigung von Metallreifen, -deckeln oder -füßen (Montierungsglas) auf Erlaubnisschein |
16.- |
|
319 |
Gepreßtes, gepreßt geblasenes oder massives Glas, nicht besonders benanntes, roh, auch mit abgeschliffenen Rändern oder Böden, naturfarbig oder weiß (durchsichtig) |
17.- |
Anmerkung: Derlei raffiniertes oder farbigas Glas ist nach Nr. 317 zu verzollen. |
||
320 |
Spiegel und Tafelglas, roh, ungeschliffen, nicht poliert, nicht gemustert, nicht gebogen, nicht belegt: |
|
a) 1. Spiegelglas, gegossen oder geblasen |
frei |
|
2. Rohes Gußglas in der Stärke von 5 mm oder mehr, nicht gefärbt |
4.50 |
|
b) anderes: |
||
1. maschinell gezogenes Spiegel und Tafelglas (sogenanntes Fourcaultglas) in der Stärke von 5 mm oder mehr |
frei |
|
2. sonstiges |
13.- Rohgewicht |
|
321 |
Spiegel und Tafelglas, geschliffen, poliert, gemustert, gebogen, auch gefärbt oder überfangen: |
|
a) nicht gefeldert, nicht belegt: |
||
1. Kathedral und Ornamentglas |
20.- Rohgewicht |
|
2. anderes |
frei |
|
b) gefeldert, nicht belegt |
22.- Rohgewicht |
|
c) belegt, bemalt, vergoldet oder versilbert, auch durch Auftrag en oder Einbrennen von Farben gemustert |
24.- Rohgewicht |
|
323 |
Drahtglas |
16.- Rohgewicht |
325 |
Gläser für Taschenuhren, auch geschliffen |
frei |
Brillengläser und andere optische Gläser, geschliffen |
140.- |
|
326 |
Glasperlen, Glaskorallen, Glaskügelchen, Glasknöpfe, Glasbehänge, massive, Glasgespinste: |
|
a) aus weißem oder farbigem Glas: |
||
1. Glasgespinst für technische Zwecke |
20.- |
|
2. andere |
4.80 |
|
b) bemalt, vergoldet oder versilbert |
18.- |
|
c) Nachahmungen echter Perlen und Arbeiten daraus |
240.- |
|
327 |
Unechte Steine, ungefaßt |
|
328 |
Herren und frauenschmuck aus Glas; Arbeiten aus Glasperlen (mit Ausnahme der Nachahmungen echter Perlen), aus unechten Steinen, Glasplättchen, Glasgespinst u. dgl.: |
|
a) ohne Verbindung oder in Verbindung mit feinen Stoffen: |
||
1. Arbeiten aus Glasperlen (mit Ausnahme der Nachahmungen echter Perlen), aus unechten Stein, Glasplättchen, Glasgespinst u, dgl.; nicht in Verbindung mit anderer. Stoffen |
||
2. andere |
||
b) in Verbindung mit feinsten Stoffen |
||
329 |
Glas und Emailwaren, nicht besonders benannte |
|
a) in Verbindung mit feinsten Stoffen |
||
b) in Verbindung mit feinen Stoffen: |
||
1. in Verbindung mit Kautschuk, Leder oder mit ornamentierten, nicht vernickelten Bestandteilen aus Eisen oder unedlen Metallen |
||
2. in Verbindung mit anderen feinen Stoffen |
||
c) 1. Demijons |
||
2. sonstige |
||
XXXII. Steine und Steinwaren. |
||
aus 331 |
Steine: |
|
aus b) auf mehr als drei Seiten gesägt, jedoch sonst roh oder bloß roh behauen; Steinplatten in der Stärke von 16 cm oder mehr, bloß gesägt |
||
aus Granit |
||
Schiefer, natürlicher: |
||
a) in Platten, bloß geschnitten; anderer Tafelschiefer: |
||
Dachschiefer |
||
b) weiter bearbeitet, auch geschliffen, geschwärzt, liniert: |
||
Griffel |
||
2. Schiefertafeln, auch in Rahmen von rohem Holz |
||
3. anderer |
||
aus 333 |
Steinplatten in der Stärke unter 16 cm (mit Ausnahme von Schieferplatten und Lithographiesteinen) |
|
aus a) roh (behauen, gesägt): |
||
aus 2: aus Granit |
3.- |
|
aus b) weiter bearbeitet, auch geschliffen oder poliert: |
||
aus 2: aus Granit |
||
335 |
Nicht besonders benannte Arbeiten aus Granit, Porphyr, Syenit und ähnlichen harten Steinen: |
|
a) behauen, gesägt oder gestockt: |
||
1 schlicht profiliert oder schlicht gearbeitet; nicht gedreht |
3.60 |
|
2. andern profiliert, verziert oder gedreht |
7.20 |
|
b) ganz oder teilweise geschliffen, poliert, vergoldet oder versiloert |
20.- |
|
aus 337 |
Wärmeschutzmassen aus Kieselgur, auch gemengt mit Asbest, Haaren, Sägespänen u. dgl.: |
1.- |
a) ungeformt |
0.80 |
|
339 |
Zement |
|
aus 340 |
Kalk: |
|
b) gebrannt, gelöscht (Ätzkalk) |
0.20 |
|
343 |
a) Mühlsteine |
1.20 |
b) Litographiesteine |
beze cla |
|
aus 346 |
Künstliche Schleif- und Walzsteine: |
|
a) aus Schmirgel öder künstlichen harten Schleifmitteln |
16.- |
|
XXXIII. Tonwaren. |
||
aus 352 |
Ziegel, nicht feuerfeste, aus Ton (Lehm), ungebrannt oder gebrannt: |
|
a) nicht weiter bearbeitet: |
||
1. Mauer und Pflasterziegel, gewöhnliche. |
0.08 |
|
2. Dachziegel, gewöhnliche |
0.16 |
|
3. Dachfalzziegel und Hurdis |
0.90 |
|
4. Verblender und Schwimmziegel |
0.50 |
|
5. andere Hohlsteine, Lochsteine, Lochplatten und Fassonziegel |
0.50 |
|
354 |
Ziegel und Platten, feuerfeste: |
|
a) Dinas-, Magnesit-, Bauxit und Graphitziegel und platten im Gewicht: |
||
1. von 5 kg oder mehr |
||
2. unter 5 kg |
||
b) andere im Gewicht: |
||
1. von 10 kg oder mehr |
||
2. unter 10 kg |
||
355 |
Klinker und Bodenbelagplatten in der Stärke: |
|
a) 1. von über 80 mm |
||
2. von 80 mm bis 30 mm |
||
b) unter 30 mm bis 15 mm |
||
c) unter 15 mm |
||
356 |
Wandbelagplatten, auch Spaltviertel, glasiert (Fliesen): |
|
a) einfarbig |
||
b) mehrfarbig, bemalt, auch vergoldet oder versilbert |
||
aus 357 |
Röhren: |
|
b) Tonröhren, glasiert; Röhren aus gewöhnlichem Steinzeug oder feuerfestem Ton |
||
358 |
Bauverzierungen (auch aus Terrakota), glasiert oder unglasiert |
|
359 |
Öfen und Ofenbestandteile |
|
a) grob gearbeitet und ohne Verzierung |
||
Anmerkung: Blaue Sparherdkacheln, auch mit weißer Nut, wenn sie an der Bruchfläche ein ziegelartiges Aussehen haben, sind nach dieser Nr. zu verzollen. |
||
b) 1. Ofenkacheln, nur dunkelgrün oder dunkelbraun glasiert, auch verziert, jedoch grob gearbeitet, wenn sie an der Bruchfläche ein ziegelartiges Aussehen haben. |
||
2. andere |
||
360 |
Retorten, Tiegel, Muffeln, Kapseln und andere technische Waren |
|
a) aus Graphit |
||
b) aus feuerfesten Stoffen oder gewöhnlichem Steinzeug |
||
361 |
Gewöhnliches Töpfergeschirr; nicht besonders benannte Waren aus gewöhnlichem Steinzeug: |
|
a) aus gewöhnlichem Steinzeug |
2.- |
|
b) aus gemeiner, sich farbig brennender Tonerde |
1.40 |
|
Anmerkung: Gewöhnliches Töpfergeschirr mit weißlichem Bruch und durch Aufspritzen oder Auftupfen von Farben einfach verziert (sog. Znaimer Töpfergeschirr) wird nach Nr: 361 b) verzollt. |
||
362 |
Porzellan: |
|
a) weiß |
16.- |
|
b) farbig, bemalt, versilbert oder vergoldet |
26.- |
|
363 |
Tonwaren, nicht besonders benannte: |
|
a) Steingutwaren für technische und hygienische Zwecke, soweit sie nicht unter Nr. 453 fallen |
7.- |
|
b) andere: |
||
1. weiß (elfenbeinv, eiß) |
9.- |
|
2. farbig, bemalt, versilbert oder vergoldet |
18.- |
|
XXXIV. Eisen und Eisenwaren. |
||
374 |
Walzen aus nich schmiedbarem Guß: |
|
a) roh |
6.- |
|
b) bearbeitet |
||
1. Walzen für die Papiermaschine, grob vorgeschruppt |
12.- |
|
2. andere |
18.- |
|
375 |
Röhren und Röhrenverbindungsstücke aus nicht schmiedbarem Guß |
beze cla |
Röhren aus Schmiedeeisen, nahtlos oder geschweißt, auch gezogen, auch mit Gewinden oder Muffen (ausgenommen geschweißte Rohre der Nr. 377); Wellrohre: |
||
a) Präzisionsstahlrohre |
14.- |
|
b) andere |
beze cla |
|
Anmerkung: Nach Nr. 376 b) werden auch Rohmaste für Bahnund Beleuchtungszwecke aus abgesetzt gewalzten (sich verjüngenden) Röhren verzollt, auch wenn sie außer dem Anstrich mit Lochungen und aufgezogenen Schutzringen versehen sind. |
||
aus 381 |
Blechwaren: |
|
aus b) 2. aus Blech in der Stärke unter 2 mm, in anderer Weise gewöhnlich bearbeitet, auch verzinkt, verzinnt, verbleit: |
||
Tisch-, Haus-, Küchengeräte; Emballagen |
45.- |
|
aus b/3: aus Blech in der Stärke unter 2 mm, sonst fein bearbeitet, wie mit anderen unedlen Metallen überzogen oder poliert, mit eingepreßten oder gestanzten Mustern, emailliert, fein angestrichen, lackiert, bemalt, bedruckt |
||
Tisch-, Haus-, Küchengeräte; Emailgeschirr |
66.50 |
|
Emballagen |
70.- |
|
384 |
Eisenbahnachsen und -radeisen, Eisenbahnräder und -radsätze |
14.- |
aus 388 |
Werkzeuge: |
|
aus e) Schaufeln |
22.- |
|
389 |
Nägel und Drahtstifte: |
|
a) roh oder gewöhnlich bearbeitet |
||
1. Hufnägel |
15.- |
|
2. Schuhnägel (ausgenommen handgeschmiedete) |
||
a) Tacks |
15.- |
|
b) andere |
20.- |
|
3. andere nicht besonders benannte Nägel; Drahtstifte |
16.- |
|
b) fein bearbeitet, dann alle mit Köpfen aus gewöhnlichen Stoffen |
36.- |
|
handgeschmiedete Schuhnägel |
26.- |
|
aus 391 |
Ketten und Kettenglieder, mit Ausnahme der gegossenen und der Gelenkketten |
|
a) 1. roh oder gewöhnlich bearbeitet mit einer Gliederstärke |
||
a) von 2 mm bis 6 mm |
20.- |
|
b) über 6 mm |
17.- |
|
2. andere mit einer Gliederstärke: |
||
a) von 2 mm bis 6 mm |
28.- |
|
b) über 6 mm |
25.- |
|
aus 393 |
Drahtwaren |
|
aus c) nicht besonders benannte |
||
Tisch-, Hausund Küchengeräte: |
||
1. roh oder gewöhnlich bearbeitet |
||
a) aus Draht in der Stärke von 15 mm oder mehr |
20.- |
|
b) aus Draht unter 15 mm Stärke |
34.- |
|
2. andere |
40.- |
|
aus 395 |
Kleine Gebrauchsgegenstände, auch in Verbindung mit feinen Stoffen: |
|
aus a) Ösen, Schnallen und Hafteln: |
||
1. lackiert |
100.- |
|
2. andere, auch in Verbindung mit feinen Stoffen |
120.- |
|
aus 398 |
Federn: |
|
c) Möbelfedern |
30.- |
|
Messerschmiedwaren und deren Bestandteile: |
||
aus a) Fleischhackmaschinen |
50.- |
|
aus b) 2. Taschenmesser |
150.- |
|
407 |
Waren aus nicht schmiedbarem Guß, nicht besonders benannte: |
|
a) roh, gescheuert oder grob angestrichen, bei einem Stückgewicht |
||
1. von 100 kg oder mehr |
||
a) Herd-, Ofen und Kanalisationsguß |
3.50 |
|
b) andere |
4.- |
|
2. unter 100 kg bis 40 kg |
||
a) Herd-, Ofen- und Kanalisationsguß |
3.50 |
|
b) andere |
4.- |
|
3. unter 40 kg bis 5 kg |
||
a) Herd-, Ofen- und Kanalisationsguß |
5.- |
|
b) andere |
6.- |
|
4. unter 5 kg |
||
a) Herd-, Ofen- und Kanalisationsguß |
6.50 |
|
b) andere |
7.50 |
|
b) in anderer Weise gewöhnlich bearbeitet, bei einem Stückgewicht: |
||
1. von 100 kg oder mehr |
12.- |
|
2. unter 100 kg bis 40 kg |
14.- |
|
3. unter 40 kg bis 5 kg |
16.- |
|
4. unter 5 kg |
18.- |
|
c) fein bearbeitet, bei einem Stückgewicht: |
||
1. von 100 kg oder mehr |
||
2. unter 100 kg bis 40 kg |
||
3. unter 40 kg bis 5 kg |
||
4. unter 5 kg |
||
408 |
Kunstguß und anderer Zierguß, auch in Verbindung mit schmiedbarem Eisen |
|
a) roh oder bloß gescheuert |
32.- |
|
b) in anderer Weise gewöhnlich oder fein bearbeitet |
48.- |
|
Anmerkungen zu a) und b) |
||
1. Untergestelle und Türen für Ofen, roh, gescheuert, auch grob angestrichen |
15.- |
|
2. Balken und Gestelle für Wagen, roh, gescheuert, auch grob angestrichen |
20.- |
|
3. Die bloße auf derlei Falken und Gestellen für Wagen eingegossene Bezeichnung der Tragfähigkeit zieht noch nicht deren Verzollung als Kunstguß oder Ziergußnach sich. |
||
409 |
Waren aus schmiedbarem Eisen, nicht besonders benannte: |
|
a) roh, gescheuert oder grob angestrichen, bei einem Stückgewicht |
||
1. von 25 kg oder mehr |
10.- |
|
2. unter 25 kg bis 3 kg |
12.- |
|
3. unter 3 kg bis 0.5 kg |
14.- |
|
4. unter 0.5 kg |
16.- |
|
b) in anderer Weise gewöhnlich bearbeitet, bei einem Stückgewicht |
||
1. von 25 kg oder mehr |
20.- |
|
2. unter 25 kg bis 3 kg |
22.- |
|
3. unter 3 kg bis 0.5 kg |
24.- |
|
4. unter 0.5 kg |
28.- |
|
c) fein bearbeitet bei einem Stückgewicht |
||
1. von 25 kg oder mehr |
28.- |
|
2. unter 25 kg bis 3 kg |
32.- |
|
3. unter 3 kg bis 0.5 kg |
36.- |
|
4. unter 0.5 kg |
40.- |
|
aus 410 |
Eisenwaren in Verbindung mit feinen Stoffen: |
|
Nägel mit Köpfen aus feinen Stoffen |
60.- |