Původní znění ad VI./4898.
Interpellation
der Abgeordneten Dr. Kafka, Kostka und Genossen
an den Justizminister
betreffend die Beschlagnahme der periodischen Druckschrift "Tagesbote aus Mähren" von 13. September 1924.
Nach einer längeren Pause verfielen wiederum einige deutsche Zeitungen der Beschlagnahme durch den Zensor. Unter anderen wurde auch ein Teil des Artikels "Das Spiel mit dem Feuer" aus der periodischen Druckschrift "Tagesbote aus Mähren" in Brünn, vom 13. September 1924 beschlagnahmt. Die beschlagnahmte Stelle lautet:
"Die von der Regierung vorgeschlagene und vom Abgeordnetenhaus mit unbedeutenden Aenderungen angenommene Kriegsanleihelösung ist der Beweis, dass die führenden tschechischen Politiker nach wie vor nicht begriffen haben, dass derartige Brutalitäten Folgen nach sich ziehen, die manchmal nicht mehr gutzumachen sind. Man braucht nicht immer gleich ein Ruhrgebiet zu besetzen, es genügen auch derartige Vorgänge, wie wir sie hier gewohnt sind. Aber früher, als die Herren glauben, wird sich diesmal die Nichteinlösung der Kriegsanleihe rächen. Ohne Mithilfe der deutschen Wirtschaft kann das wirtschaftliche Leben dieses Stattes uberhaupt nicht gedeihen.
Fürchten die tschechischen Parteien nicht, dass die deutschen Wirtschaftskreise es sich jetzt überlegen könnten, auch nur einen Heller überflüssigerweise den Staate zur Verfügung zu stellen, der seine deutschen Mitbürger zu Tausenden an den Bettelstab bringt? Die Zeit wird kommen, in der jede deutsche Träne, die der Kriegsanleihe wegen vergossen worden ist, dem Tschechen teuer zu stehen kommen wird. Es ist ein gar gewagtes Spiel, das man mit der unschuldigen deutschen Bevölkerung dieses Staates zich zu spielen unterfängt. Es ist ein Spielen mit dem Feuer, das unter Umständen auch das Haus des Brandstifters in Schutt und Asche legen kann."
Es ist wohl kaum unzunehmen, dass der ensor aus der beschalgnahmten Stelle eine antistaatliche Tendenz herausgefunden haben dürfte. Oder sollte es gerade dem "Tagesboten" verwehrt sein, das Recht der freien Meinungsässerung, wie es in jedem geordneten Staatswesen der Presse zusteht, für sich in Anspruch nehmen zu dürfen? Ist es als eine staatsfeindliche Schreibweise zu bezeichnen, wenn man die Handlungen der verantwortlichen Staatslenker einer berechtigten Kritik unterziehnt und auf die Folgen der begangenen Fehler öffentlich hinweist?
Die Gefertigten richten daher an den Herrn Justizminister die Anfragen:
1. Ist dem Herrn Justizminister die Beschlagnahme der Zeitschrift "Tagesbote aus Mähren" vom 13. September bekannt?
2. Wie vermag der Herr Justizminister das Verhalten des Staatsanwaltes in diesem Falle zu rechtfertigen?
3. In welcher Weise gedenkt der Herr Justizminister in Zukunft derartig ungerechtfertigten Konfiskationen vorzubeugen und wlche Massnahmen will er ergreifen, dass die deutschen Zeitungen nicht mehr der Willkür der Zensur ausgesetzt werden?
Prag, am 18. September 1924.
Dr. Kafka, Kostka,
Dr. W. Feierfeil, Pittinger, Simm, Stenzl, Scharnagl, Mark, Dr. Spina, J. Fischer. Windirsch, Schälzky, Böllmann, Kaiser, Schubert, Křepek, Dr. Medinger, Dr. Hanreich, Dr. Petersilka, Patzel, J. Mayer.
Původní znění ad IX./4898.
Interpelláció
az öszkormányhoz
az állami földhivatal törvényellenes eljárása mlatt.
Benyujtja: dr. Lelley Jenő nemzetgyülésl képvislő és társal.
A köztársaság terüéetén mind hangosabbá válik az a meggyőződés, hogy a földreform törvények végrehajtása lényegileg nem más, mint korteseszköz a kormánykolició egyik pártja: az agrárpárt részére.
Ugy tudjuk, hogy a kormány ellen emelt ezen vád napról napra hangosabb a botrány határait érinti.
Jelen interpellációnkkai ismet egy bizonyitékát kivánjuk adni a vád igaz voltának.
Barslédec község lakosai közt felosztásra került a Lindeloff féle birtok egy része.
Barslédecen ugyanis Dőri László agrárpárti titkár nyllvánossan, számos tanu jeleniétében jelentette ki, hogy a földet csak azok fogják kapni, akik az agrárpárthoz tartoznak. Igy is történt.
Ezen eljárás következménye volt azután, hogy amig pl. Zsidik József, 15 holdas gazda ujabb 4 holtat, Baráth István 16 holtas gazda a maga számara 4 holdat, fia számara 1 holdat, menye számara 2 holdat kapott, a hadirokknantak, hadiözvegyék és általában a szegény nép bejelentés dacára mit sem kapott azért, mirt nem tagjal az agrárpártnak.
Jelemző egyébként a földosztás tendeciájára az is, hogy éppen azon földek lettek a gazdag agrárpárti gazdáknak eladva, amelyeket a szegény lakosság bérben bir s igy a barslédeci földosztás eredménye az, hogy a szegény emberek földjét odaatnák a vagyonos agrárpárti gazdáknak.
Ime: igy istanak nálunk földet!
Van azonban másik példa is.
Alsócsitáron a Zamoysky birtokból elosztottak 32 holdat. Az egész földösztás titokban történt se dobszóval, se másként hirdetve nem lett. Folyó év julius 13-án magielent a köszégben a nyitrai biztosság egy kiküldöttje, elmet Hőrig Jószef agrár elnökhöz, a faluban kidoboltatta, hogy az agrárpárt tagiai menjenek el oda s ott a felosztást megosinálták.
Amikor a közsék lakosai azt megtudták, felkérték Cséffay Géza nyitrai lakost, hogy az ő részükre is csinálja meg a bejelentést. Cséffay elment a biztosság frodájába és a belejentéshez szükséges nyomtatványokat kért, ahonnét azzal utasitották el, hogy az a tisztviselő, aki a nyomtatványokat kezeli, beteg. Perse beteg is maradt mindaddig, amig a titokban tartott bejelentési határidő lejárt.
Ezen eljárás olyannyira botrányos megsértése a törvény világos rendelkezésének, hogy minősitésére ninosen elég éles kifejezés.
Hát vajjon arra van-e a köztársaság törványe, hogy azt korteseszköznek törvénye, hogy azt korteseszköznek használják ki?
Kérdjük tehát a kormányt:
1. hajlandó-e a két émlitett esetet a legszigorubb viszgálat tárgyáva tenni, a mulasztó tisztviselőket megbüntetni?
2. hajlandó-e intézkedni, hogy a földhivatal hivatalos eljárásaitól az agrárpárt titkárai éppen ugy távol tartassanak, mint más egvéb pártok alkalmazottai?
3. haljandó-e gondoskodni, hogy a felosztásra kerülő ingatlanokban a lakosság pártállás nélkűl részesüljön?
4. haljandó-e elrendelni, hogy a jelentkezéshez szükséges nyomtytványok akkor is a közönség rendelkezésére álljanank, amikor az azokat kezelő tisztviselő beteg, illetve, hogy az illető tisztviselő ne legyen beteg akkor, amikor a nyomtatványokat nem garárpárti jelentkezőt kérik?
Praha, 1924 sept. 25.
Dr. Lelley,
Dr. Jabloniczky, Füssy, Dr. Keibl, Kaiser, Křepek, Dr. Korláth, Knirsch, Dr. Lehnert, Dr. Petersilka, Pittinger, Patzel, Palkovich, Dr. Körmendy-Ékes, Kraus, Dr. Brunar, Schälzky, Böhr, Schubert, Simm, Ing. Kallina.
Původní znění ad X./4898.
Interpellation
der Abgeordneten Zierhut, Kaiser und Genossen
an den Ministrpräsidenten
betreffs Heraugabe gesetzwidriger Erlässe durch das Staatliche Bodenamt.
In der Zuschrift des Zuteilungskommissariates des Staatlichen Bodenamtes in Budweis vom 15. Mai 1924, G. Z. 2250 wird der Ortsstelle Kalsching der "Heimstätte", Vereines der deutschen Bodenbewerber in der Čechoslovakischen Republik, mitgeteilt, dass eine Verpflichtung des Zuteilungskommissärs, die Zuteilungskundmachungenm in allen Gemeinden, in welchen die beschlagnahmten Grundstücke liegen, anzuschlagen, im Sinne des Erlasses des Präsidenten des Staatlichen Bodenamtes nicht besteht (Erlass vom 25. Oktober 1922, Z. 25.864/22 pres. § 11), sondern können solche Gemeinden, bei welchen wichtige Gründe dafür sprechen, aus der Zuteilungsaktion ausgeschieden werden.
Dieses Vorgehen des Staatlichen Bodenamtes steht im Widerspruche mit dem § 29 des Gesetzes vom 30. Jänner 1920, Slg. d. G. u. V. Nr. 81 (Zuteilungsgesetzes). Besagter Paragraph lautet folgendermassen:
"Die beabsichtige Durchführung der Bodenzuteilung ist in geeigneter Weise zur allgemeinen Kenntnis zu bringen und es ist auch gehörig kundzumachen, wann und wo die Gesuche um Bodenzuteilung einzubringen sind.
Die näheren Bestimmungen un diesen Angelegenheiten werden durch Verordnungen erlassen."
Aus den Worten "zur allgemeinen Kenntnis" geht hervor, dass die Kundmachungen wegen Einbringung der Gesuche in allen Gemeinden des Beschiedlungssprengels zu erfolgen haben, was auch im Erlasse des Präsidenten des Bodenamtes vom 23. Juli 1920, Nr. 19.599 zum Ausdrucke kommt.
Aud dem 2. Absatze des § 29 ergibt sich, dass eine eigene Druckführungsverordnung die Art und Weise der Verlautbarung zu regeln hat. Eine solche Verordnung kann jedoch nur eine in der Sammlung der Gesetze und Verordnungen publizierte Regierungsverordnung sein, keineswegs aber bloss ein interner Erlass des Präsidenten des Staatlichen Bodenamtes. Auch eine diesbezügliche Regierungsverordnung könnte von dem in Gesetze ausgesproschen Grudnsatze, was die beabsichtigte Durchführung der Bodenreform zur "allgmeinen Kenntnis" zu bringen, nicht abgehen. Die durch das Gesetz angekündigte, für die Durchführung der Bodenreform überaus wichtige Regierungsverordnung zum § 29, ist bis heute nicht herausgegeben, und doch war das Staatliche Bodenamt verpflichtet, sofort nach Inkrafttreten des Zuteilungsgesetzes die Herausgabe dieser Regierungsverordnung zu verlassen. Selbst wenn der Präsident des Staatlichen Bodenamtes für die Zwischenzeit bis zur Herausgabe diese Verordnung gezwungen wäre, einen vorläufigen Erlass, betreffend die Durschführung des § 29 herauzugeben, so dürfte durch diesen Erlass auf keinen Fall der in diesem Paragraph zum Ausdrucke kommende Grundsatz, wonach eine "allgemeine zur Kenntnisbringung" verlagt wird, dadurch verletzt werden, dass in einzelnen Gemeinden des Besiedlungssprengels die Verlautbarung der Zuteilungsaktion unterlassen wird. Auch besteht für eine Verfügung des Bodenamtes keine gesetzliche Grundlage, dass ganze Gemeinden des Besiedlungssprengels aus angeblich "wichtigen Gründen" aus der Zuteilungsaktion ausgechieden werden. Ein derart weitgehendes Recht des Bodenamtes könnte zu grossen Missbräuchen führen
und wäre geeignet, das ohnehin bereits schwer erschütterte Vertrauen der deutschen Bodenbewerber in eine gerechte Durchführung der Bodenreform voll ständig zu vernichten!
Die Unterzeichneten stellen daher an den Herrn Ministerpräsidenten, als Vorsitzenden des Ministerrates, die Anfrage:
1. Ist der Herr Ministerpräsident geneigt, den im § 29 angekündigte Regierungsverordnung inverzüglich herauszugeben.
2. Ist der Herr Ministerpräsident geneigt, die Widerruf der obenbezeichneten mit dem § 29 im Widerspruche stehenden Erlässe insbesondere des Erlasses des Staatlichen Bodenamtes vom 25. Oktober 1922, Z. 25.864 pres. § 11 zu veranlassen und dafür Sorge zu tragen, dass künftig hin, vom Bodenamte nicht selbstherrlich ganze Gemeinden aus der Zuteilungsaktion ausgeschleden werden und wenn schon in einen ganz besondern Falle tatsächlich "wichtige Gründe" dafür sprechen sollten, dass dan die betreffenden gemeinden von diesen "wichtigen Gründen" verständigt werden.
Prag, am 10. Oktober 1924.
Zierhut, Kaiser,
Dr. Lodgman, Ing. Kallina, Dr. Keibl, Dr. Brunar, Kraus, Matzner, Dr. Schollich, Dr. Radda, Dr. E. Feierfeil, Dr. Lehnert, Dr. Spina, J. Fischer, J. Mayer, Heller, Schubert, Böllmann, Ing. Jung, Pittinger, Wenzel, Simm, Knirsch, Patzel.
Původní znění ad XI./4898.
Interpelláció
a közoktatásügyi ministerhez
a poszonyi referátus önkényes eljárása miatt.
Benyujtja: dr. Lelley Jenö nemzetgyülési képviselő és társai.
A volt poszonyi egyházi referens 1921 év novemberében számos rom. kath. lelkész kongrua és államsegély nyugtáját láttamozás nélkül kűldte vissza, aminek következmégye volt az, hogy az adóhivatalok az illemények kiflzetését megtagadták.
Ez történt Skoda János Němčiany (upa Tekov) lelkész nyugtáival is.
Amikor a lelkész a referatusban érdeklődött ezen eljárás oka felöl, a referens távollétébén Valovič Sándor ur, a tatkár azt kérdezte tőle: "Főtisztelendő ur nem kereszténysocialista?"
A titkár ur ezen kijelentése tehát nyilván elárulte, hogy itt politikal üldözésrői van szó.
A plebános a nyugtákat ismételten beküldötte, ám eredmény nélkül.
A legföb közig, biróság időközben kimondotta, hogy a lelkész illetményi csak a törvényben okokból s az ott előirt okokból fegyelmi eljárás után vonhatók el.
Nevezett lelkész abban bizva, hogy az állam hatóságal a legfőbb biróság rendelkezését respektálják, legutóbb ismételten kérte az illetmények kiutalását, amire a referatus 33886/3529/III. ai. 1924 szám alatt azt a már előzőleg kiadott 45837/III. számu átiratra való hivatkozással megtagadta.
Ezen átirat a következőleg szől:
"Zdelujem, e iadosti Jána kodu, farára v Nemčiňanoch, z dňa 28. februára 1922 o povolenie dodatočnej výplaty platových zlepení na rok 1921 ministerstvo kolstva a národnej osvety v Prahe s výnosom z dňa 16. sept. 1922, čís. 79.575/22 nevyhovelo, poneváč iadatel na tieto výpomoce zákonného nároku nemá a o úhradu nákladu, ktorý by s tým bol spojený, není rozpočtove postarané."
Minister Ur!
Skoda János plebános ellen fegyelmi eljárás a kormány hatóság részéről kérve nem lett, a vádak, amelyek alapján illetményietől megfosztatett, véle közölve nem lettek, az illetmények megtagadása tehát a közig, biróság közismert határozata szerint törvényellenes volt, az az ürügy pedog, hogy a költségvetésben ezen illetmények kifizetésére fedezet ninesen, a valóságnak meg nem felel, mert alulirtak tudjuk, hogy fedezet igenis van. De ha nem volna is fedezet, akkor is vajjon ez ok-e a törvényes követelés megtagadásárá?
Azon reményben, hogy az oly sürün emlegetett igaszágosság kivánalmát Minister ur is elismeri, kérdjük:
hajlandó-e intézkedni, hogy Skoda János jegtalanul visszatartott illetményei azonnal kiutaltassanak?
Praha, 1924 sept. 15.
Dr. Lelley,
Dr. Korláth, Dr. Körmendy-Ékes, Füssy, Dr. Brunar, Simm, Kraus, Ing. Kallina, Knirsch, Dr. Keibl, Schubert, Patzel, Palkovich, Dr. Jabloniczky, Böhr, Schälzky, Křepek, Pittinger, Kaiser, Dr. Petersilka, Dr. Lehnert.