XXII./3351.
Interpelace
poslance Toužila a soudruhů
ministru vnitra
o konfiskační praxi v Praze.
Pražská censura soustavně škrtá všechny zprávy a články, v nichž se jakýmkoliv způsobem srovnávají poměry na pražském hradě s poměry ve starém Rakousku. Do jakých schválností až tato censura zabíhá, toho dokladem je konfiskace ťVečerníkuŤ ze dne 17. ledna, kde byla zabavena ze dvou třetin beseda pod názvem ťDemokratický cirkusŤ, jejíž celý obsah tuto podáváme:
Demokratický cirkus.
Demokratickou komedii inscenovali minulý týden na hradě. Uspořádali tam ťdemokratickouŤ vojenskou hostinu, jejíž demokratičnost spočívala v tom, že na ní papalo i několik prostých vojáků a že jednoho kaprála posadili vedle pana presidenta, po jehož levici seděl generál Mittelhauser. Z toho strašlivá radost československých šmoků. Emil Vachek na příklad o této světodějné události v ťBílém PrávuŤ píše:
ťMají-li naši komunisté dopal na to, že se jim nedaří tak, jak čekali, napíší článek nebo lokálku, nadepsanou ťV Masarykově republiceŤ. A na tuto Masarykovu republiku vzpomněl jsem si, když jsem četl, jak president na hostině, kterou vystrojil vojákům, posadil po své pravici generála Mittelhausera a po své levici kaprála Rokynčáka. Pod tento obrázek mohlo by se také napsati ťMasarykova republikaŤ. Pan Machar musel ustoupiti kaprálu Rokynčákovi a koldokola seděli důstojníci, pomícháni s ťmaníkyŤ. Byla to, zkrátka, důkladně promíchaná společnost: president, ministr, generáli, důstojníci, kaprálové a maníci mezi nimi. Byla to demokracie. Byla to Masarykova republika. A tato pomíchanost vysvětluje, proč se Masarykově republice vede ze všech ostatní sousedních republik a monarchií nejlépe.Ť
Tak vida! Šmok již našel recept, jak popadnouti blahobyt, odstraniti drahotu, bytovou krisi, nezaměstnanost atd. atd. Vezme se prostě jeden kaprál, posadí se vedle pana presidenta - a už to je. A poněvadž se to minulý týden stalo, proto se Československu ťvede ze všech ostatní sousedních republik a monarchií nejlépeŤ - a kdo tomu nevěří, ten vyletí ze dveří. Jen škoda, že je tenhle recept již trochu starý.
Vídeňský hrad dovedl také aranžovati takovéhle ťdemokratickéŤ legrace, starý Procházka si zval každé velikonoce na hrad z vídeňského chudobince dvanáct dědečků a dvanáct babiček a ťmyl jim nohyŤ, nad čímž každoročně upadali vídeňští šmokové do téhož dojmutí, jako dnes šmoci českoslovenští nad kaprálem Rokynčákem po presidentově boku. A, panečku, nohy, to je ještě demokratičtější, než bok! Však za to pámbu Rakousko odměňoval a také Rakousku se dařilo ťze všech sousedních republik a monarchií nejlépeŤ - jak nezvratně dokazovali tehdejší šmoci.
Poněvadž pan Emil Vachek hodlá o demokratické hostině u presidenta napsali román, dáváme mu k použití dokument, který se nám o té věci dostal do rukou. Je to dopis jednoho vojáčka, který byl také na té hostině, jeho rodičům. Zní takto:
ťDrazí rodiče! Já Vás na stotisíckrát pozdravuju a líbám a vědomost Vám dávám, že se mi daří strašně špatně, jak se mi na té celé vojančině ještě nedařilo, až jsem z toho celý zoufalý. Ještě to pořád ušlo, ale jak mne pan kapitán vybral pro mé dobré chování na tu hostinu, tak na mne přišlo to strašné neštěstí, ani o něm nemáte ponětí. Já jsem prodělal válku, ale to Vám říkám, že to je legrace proti tomu trápení, co jsme tu zkusili. Hned nás dali všechny dohromady a abrichtovali nás na tu hostinu. To jsme se tam všichni znova musili učit jíst a pít, smrkat, sedět, stát, otírat si hubu, pak jsme tam měli takovou hromadu všelijakých lžiček, vidliček, nožů, kleštiček, hrníčků, talířků a všelijakých jiných čerchmantů a to jsme musili umět nazpaměť, jako součástky pušky (jenže je to mnohem těžší) a dělali jsme s tím hmaty - na komando jedna, dva, tři a kdo to neuměl, tak marš do basy, až budeš, chlape, černej. Měli jsme to napsáno na 26 stranách, co se smí a co se nesmí a jak to někdo neuměl odemlít, jako očenáš, tak byl hned zavřen. Ale nejhorší bylo, že jsme musili čtyři neděle pořád jíst, jestli to juž jako umíme a zatím, co šli ostatní na cvičení, nás dvanáct hodin denně cpali komisárkem, se kterým to zkoušeli, jsem na žaludek úplný mrzák, od těch smrkacích zkoušek se mi pořád z nosu spouští krev a z basy jsem nevyšel. Teď je již, zaplať pánbu, po té nešťastné hostině a všichni, co jsme tam byli, budeme strašně zavřeni a máme nadosmrti vojnu zkaženou. Já jsem k tomu přišel docela nevinně. Jak ke mně přišla ta naparáděná opice s mísou masa, tak jsem si chtěl vybrat nějaký tučnější kousek a jak jsem jej hledám, tak náhodou se podívám na našeho majora a ten na mne brejlí jak belzebub, blýská očima a mektá pyskem, já jsem se děsně polekal a ježíšmarjá, už to bylo, shodil jsem mísu jednomu francouzskému kapitánovi na kalhoty a on mi řekl ťkošonŤ. A Lojza od čtverky dostal šest neděl, že vybíral nudle z polévky takovými stříbrnými kleštěmi na cukr a také nevinně, protože v tom reglamá, co jsme se učili, nebylo, že se to nesmí. A Pepek bručí, že házel pod stůl kosti a když si vzpomněl, že to je zakázáno, tak to chtěl napravit a lezl tam pro ně, ale to prý bylo ještě hroší. Ty ostatní neznáte, ale co jsme tam byli, odskáčeme to všichni. Vždyť je to, drazí rodiče, všechno blázinec a je to zrovna vojáka nedůstojno, aby tam dělal pánům opici. Když si chtějí páni dělat cirkus, ať si jej dělají, ale nás na ty komedie již nedostanou, to jsme si všichni opřisáhli, to rači všichni půjdeme do basy.
Váš nešťastný syn |
Václav.Ť |
Podepsaní se táží:
Jest ochoten pan ministr zjednati nápravu?
V Praze dne 17. ledna 1922.
Toužil,
Merta, Kučera, Kunst, Malá, Nagy, Rouček, Koutný, Teska, Skaunicová, Tausik, Krejčí, Bubník, Kreibich, Burian, Skalák, Blažek, Haken, Warmbrunn, Borovszky, Houser, Svetlik, dr. Šmeral.
Původní znění ad V./3351.
Interpellation
des Abgeordneten Ing. Jung und Genossen
an den Justizminister
wegen zweimaliger Beschlagnahme einer Nummer der periodischen Druckschrift ťNeue ZeitŤ in Troppau.
Die Nummer 45 der periodischen Druckschrift ťNeue ZeitŤ in Troppau vom 5. November 1921 wurde am 4. November um dreiviertel 12 Uhr vormittage ordnungsgemäß hat der Staatsanwaltschaft in Troppau eingereicht. Gegen halb 2 Uhr nachmittage wurden Drucker- und Schriftleitung verständigt, daß im Artikel ťDer jüdische DrehŤ einige Zeilen beschlagnahmt seien. Der Verfügung wurde sofort entsprochen, die beschlagnahmten Stellen aus dem Satze entfernt und eine neue Auflage hergestellt. Gegen 5 Uhr nachmittags, nach mehr als 3 Stunden nach der durchgeführten Beschlagnahme, verfügte die Troppauer Staatsanwaltschaft die Beschlagnahme auch dieser zweiten Auflage. Es wurde nunmehr auch der Artikel ťDas dritte Wiegenfest unseres Staates blutbeflecktŤ vollständig und von einem zweiten Artikel ťDie eingerückten ohne genügende Kleidung und ErnährungŤ eine Stelle beanständet, trotzdem beide Artikel bei der ersten Beschlagnahme unbeanständet geblieben waren.
Die Staatsanwaltschaft Troppau ist also bei dieser Beschlagnahme etappenweise vorgegangen. Wie unverantwortlich dieses Treiben ist, erhellt schon daraus, daß der letztgenannte Artikel am vorhergehenden Tage in der Nummer 44 des ťDeutschen VolksblattesŤ, eines Kopfblattes der ťNeuen ZeitŤ, unbeanständet geblieben war.
Dem Eigentümer und Verleger ist durch diese doppelte Beschlagnahme ein empfindlicher materieller Schaden zugefügt worden, der ihn ganz unverdient traf, weil die Schriftleitung mit einem derartigen Vorgehen der Staatsanwaltschaft unmöglich rechnen konnte.
Unter Anführung des genauen Sachverhaltes hat der verantwortliche Schriftleiter Eugen Weese durch den Rechtsanwalt Dr. Neusser in Troppau am 22. November 1921 bei der Oberstaatsanwaltschaft Brünn gegen die Staatsanwaltschaft Troppau Beschwerde erhoben und verlangt, daß ihm der entstandene Schaden vergütet werde.
Am 22. Dezember 1921 langte an Herrn Dr. Neusser folgende Zuschrift ein:
ťSe. 73/21
8
Herrn
Dr. Hugo Neusser, Rechtsanwalt in Troppau.
m. n. des verantwortlichen Schriftleiters der ťNeuen ZeitŤ Eugen Weese.
Über Weisung der mähr.-schlesischen Oberstaatsanwaltschaft vom 14. Dezember 1921, Z. 11.174/21, teile ich Euer Wohlgeboren mit, daß die Oberstaatsanwaltschaft sich nicht veranlaßt sieht, vorzukehren, daß dem Eugen Weese der ihm vielleicht durch eine zweifache Konfiskation entstandene Schaden ersetzt werde.
Staatsanwaltschaft Toppau,
den 20. Dezember 1921.
Der leitende erste Staatsanwalt:
Dr. Schwetz.Ť
Die Oberstaatsanwaltschaft Brünn sah sich demnach nicht bemüssigt, in diesem Falle einzuschreiten. Es ist nun offenkundig, daß durch dieses von ihr gebilligte Vorgehen der Staatsanwaltschaft jede Zeitung der größten Willkür ausgesetzt und ihr Erscheinen tatsächlich überhaupt verhindert werden kann. Nun mutet in einem ťdemokratischenŤ Staate die Zeitungszensur überhaupt als Überbleibsel absolutistischer Zeiten merkwürdig an. Der von der Staatsanwaltschaft Troppau in diesem Fall beliebte und von der Oberstaatsanwaltschaft Brünn gebilligte Vorgang aber muß als reiner Hohn erscheinen, wenn man an die angeblich gewährleistete Pressefreiheit denkt.
Die Gefertigten stellen daher an den Justizminister folgende Angfragen:
1. Ist ihm diese Angelegenheit bekannt?
2. Was gedenkt er zu unternehmen, um ein derartiges Vorgehen in Hinkunft unmöglich zu machen?
3. Ist er gewillt, die Weisung zu geben, daß der Zeitung der leichtsinnig zugefügte Schaden ersetzt werde?
Prag, den 11. Jänner 1922.
Ing. Jung
Simm, Knirsch, Patzel, Kostka, Dr. E. Feyerfeil, Wenzel, Dr. Keibl, Dr. Radda, Dr. Brunar, Dr. Kafka, Schubert, Dr. Lelley, Budig, Zierhut, Füssy, Röttel, Scharnagl, Pittinger, J. Mayer, Dr. Lodgman, Ing. Kallina, dr. Baeran, Dr. Hanreich.
Původní znění ad VI./3351.
Interpellation
der Abgeordneten Hugo Simm, Ing. Jung und Genossen
an die Gesamtregierung
betreffend die Bewilligung hoher Weihnachts-, bzw. Neujahrsremunerationen an Beamte in leitender Stellung.
Seit kurzer Zeit ist die ganze Staatswirtschaft auf das Sparen eingestellt. Die Absicht, die Auslagen des Staates zu verringern, führte auch zu der empfindlichen Kürzung der Bezüge der Staatsbeamten und Lehrer.
Es befremdet nun, daß unter anderen Titeln Geld mit vollen Händen ausgegeben wird. So haben die Gefertigten aus einwandfreier Quelle erfahren, daß zu Weihnachten und zu Neujahr bei den Zentralstellen an Beamte in leitender Eigenschaft Remunerationen bis zum betrage von 10.000 Kronen bewilligt wurden. Es braucht nicht erst darauf hingewiesen zu werden, daß ein derartiges Vorgehen die größte Erbitterung unter den Beamten hervorrufen muß, die sich nicht in leitender Stellung befinden.
Die Gefertigten fragen daher an:
1. Bei welchen Stellen und an wieviel Beamte wurden derartige Remunerationen verteilt?
2. In welcher Höhe bewegten sich die Beträge und wie hoch stellt sich die Gesamtsumme, die so verausgabt worden ist?
3. Aus welchen Fonden stammen diese Gelder und welcher Art ist gerechtliche Begründung für diese Vorgänge?
Prag, am 11. Jänner 1922.
Simm, Ing. Jung,
Schubert, Dr. Kafka, Knirsch, Dr. Baeran, Röttel, Budig, Patzel, Kostka, Dr. Lelley, Dr. Radda, Dr. F. Feyerfeil, Pittinger, Wenzel, Füssy, Zierhut, Scharnagl, Dr. Brunar, Dr. Keibl, J. Mayer, Dr. Lodgman, Dr. Hanreich.
Původní znění ad VII./3351.
Interpellation
des Abg. Josef Fischer und Genossen
an den Minister für Post- und Telegraphenwesen
betreffend die Zustände beim Postamte in Karlsbad.
Das Briefgeheimnis ist in jedem Rechtsstaate geschützt. und nur zur Zeit des Ausnahmezustandes und des Standrechtes wird zu der außerordentlichen Maßnahme gegriffen und das bezügliche Gesetz behoben. Nun herrscht aber im Staate tiefster Frieden und größte Ordnung und trotzdem werden in deutschen Gegenden die Gesetze durch eigene Staatsorgane in der unerhörtesten Weise mißbraucht und so jedes Rechtsbewußtsein in der Bevölkerung vernichtet, wie dies aus folgenden Zuständen hervorgeht.
Beim Hauptpostamte in Karlsbad erscheinen ca. alle 14 Tage zwei höhere čechische Postbeamte aus Prag, um die einlaufende Privatpost zu überprüfen. Dieselben öffnen jeden zehnten, manchmal jeden dritten Brief, welche dann wieder so geschloßen werden, daß man von der vorgenommenen Öffnung nichts merkt. Erscheint ein Brief beschädigt, so wird er einfach vernichtet.
Die Gefertigten stellen daher an den Herrn Minister folgende Anfrage:
1. Wie rechtfertigt der Herr Minister die Absendung solcher Organe zur Errichtung eines schwarzen Kabinettes in Karlsbad?
2. Ist der Herr Minister geneigt, sofort die strengste Untersuchung einzuleiten und das Ergebnis bekanntzugeben?
3. Ist der Herr Minister bereit, sofort Abhilfe zu treffen und energische Maßnahmen zum Schutze des Briefgeheimnisses und des Schrifttums zu erlassen?
Prag, am 10. Jänner 1922.
J. Fischer,
Böllmann, J. Mayer, Scharnagl, Simm, Windirsch, Zierhut, Heller, Röttel, Schubert, Dr. Spina, Mark, Kostka, Böhr, Pittinger, Bobek, Schälzky, Dr. Hanreich, Patzel, Ing. Jung, Budig.
Původní znění ad VIII./3351.
Interpellation.
des Abg. Zierhut und Genosse
an die Minister des Innern, der Justiz und der Landwirtschaft
betreffend Chikanen gegen die landwirtschaftlichen Wanderkurse.
Das Direktorat der landw. Winterschule in Neuern hat in Ausübung der schulämtlichen Verpflichtung zur Veranstaltung von Wandervorträgen und Kursen im Sommer 1921 sieben Lehrgänge für das Beizen von Saatgetreide in Bezirken Neuern, Hartmanitz und Neumark veranstaltet. Zur Bekanntmachung dieser Lehrgänge verwendete das Direktorat die ihm vom Landeskulturrat zugesandten Plakate, enthaltend die Einladung dazu und die Tagesordnung, wobei der Besuch des Lehrganges empfohlen und jedermann der Eintritt freigestellt wurde. Diese Plakate wurden au die landw. Vereine ausgesendet. Die Kurse hatten guten Besuch und den gewünschten Erfolg. Die Bevölkerung suchte und fand dabei die notwendige Aufklärung und Belehrung. Aber nach dem letzten Lehrgang, der in Neumark abgehalten worden ist. wurde der Schuldirektor von einem dortigen Gendarmeriewachtmeister wegen angeblicher Übertretung des Versammlungsgesetzes verfolgt und beim Bezirksgerichte in Neugedein angezeigt, daß eine hochnotpeinliche, langwierige Strafamtshandlung gegen den Schuldrektor Richard Schulmeister in Bistritz durchführt wobei der staatsanwaltschaftliche Funktionär, en pensionierter Gendarmeriewachtmeister, nicht locker lassen will.
Obwohl doch ein Lehrgang offenbar überhaupt auch nicht im Entferntesten mit einer Versammlung verwechselt werden kann, so hat der Gendarmeriewachtmeister und der staatsanwaltschaftliche Funktionär ganz mutwillig dem Schuldirektor wegen seiner pflichtmäßigen Amtstätigkeit eine strafgerichtliche Untersuchung aufgehalst, wodurch nicht nur der pflichteifrige Schuldirektor persönlich schikaniert und geschädigt ist, sondern auch das Anscheu seines Amtes und damit auch das Ansehen der Winterschule selbst zu untergraben versucht wurde, weil diese Schule in deutscher Sprache unterrichtet und für das deutsche Landvolk arbeitet.
Wegen dieser Schikane gegenüber dem landwirtschaftl. Fachschulwesen im mittleren Böhmerwalde herrscht dort allgemeine Erbitterung.
Wir bringen daher diesen unerhörten Übergriff zur Kenntnis der beteiligten Minister mit der Anfrage:
Sind die Herren Minister des Innern und der Justiz gesonnen, diese Schikane gegen die landw Lehrkurse zu ahnden und eine Wiederholung zu verhindern?
Ist der Herr Minister für Landwirtschaft bereit, die ungestörte Ausübung der Wanderlehrtätigkeit im landwirtschaftlichen Schulwesen sicherzustellen?
Prag, am 10. Jänner 1922.
Zierhut,
Simm, Heller, J. Mayer, J. Fischer, Böllmann, Windirsch, Schubert, Kostka, Mark, Böhr, Scharnagl, Röttel, Pittinger, Dr. Spina, Bobek, Budig, Patzel, Schälzky. Dr. Hanreich, Ing. Jung.
Původní znění ad IX./3351
Interpellation
des Abgeordneten Zierhut und Genossen an den Minister der Justiz
betreffend die Unterdrückung der deutschen Sprache bei den Gerichten.
Im Passe zwischen dem nördlichen und südlichen Böhmerwalde hart an der bayerischen Grenze liegt das geschichtlich bekannte alte deutsche Städtchen - Neumark und dabei die deutschen Landgemeinden Donau mit Tannaberg, Hirschau, Friedrichstal, Springenberg, Silberberg, Braunbusch, Kaltenbrunn, Viertl, Maxberg, Schneiderhof in einem zusammenhängenden Siedlungsgelände am Oberlaufe der Cham, lauter deutsches Siedlungsgebiet, wie schon die Ortsnamen beweisen, mit erbgesessener Bevölkerung, welche hauptsächlich in der Landwirtschaft tätig ist.
Diese Gemeinden hätten ihren natürlichen und verkehrswirtschaftlichen Mittelpunkt im Städtchen Neumark, sind aber dem in der čechischen Stadt Neugedein befindlichen Bezirksgericht zugewiesen. Obwohl die Bevölkerung dieser deutschen Orte friedliebend ist, so haben sie von den Verfolgungen durch čechische Chauvinisten seit dem Umsturzimmerfort zu leiden, besonders Neumark, welches ununterbrochenen Angriffen der čechischen Chauvinisten ausgesetzt ist. Auch das Bezirksgericht Neugedein hat sich nun den Feindseligkeiten angeschloßen, indem es deutsche Eingaben nicht mehr annimmt, Verhandlungen in deutscher Sprache nicht mehr protokolliert und dadurch den Gebrauch der deutschen Sprache vor diesem Bezirksgerichte der deutschen ortsansäßigen Bevölkerung behindert.
Wegen dieser offenbaren Zurücksetzung und Unterdrückung der Rechte der deutschen Minderheit im Gerichtsbezirke Neugedein fragen wir an:
Ist der Herr Minister für Justiz bereit, dem Rechte der deutschen Minderheit im Gerichtsbezirke Neugedein Geltung zu verschaffen, daß diese Minderheit in ihrer Sprache vor Gericht nicht zurückgesetzt werde?
Prag, den 10. Jänner 1922.
Zierhuf,
Heller, Mayer, J. Fischer, Böllmann, Windirsch, Schubert, Dr. Spina, Scharnagl, Bobek, Mark, Simm, Patzel, Ing. Jung, Dr. Hanreich, Kostka, Budig, Schälzky, Pittinger, Röttel, Böhr.
Původní znění ad XI./3351.
Interpellation
des Abgeordneten Josef Mayer und genossen
an die Minister des Innern und für Justiz in Angelegenheit der Beschlagnahme des ťDeutschen LandbotenŤ vom 22, Juni 1921.
Der Deutsche Landbote verfiel in obengenannter Nummer teilweise dem Rotstift der Aufsichtsbehörde, weil in demselben folgende Zeilen enthalten waren: ťSo haben z. B. längere Zeit die sogenannten tschechischen ťLegionäreŤ, d. h. die zu vielen Tausenden über gelaufenen Soldaten in Prag und Pilsen, theatermäßig aufgeputzt, eine Riesenrolle gespielt und sich besonders in Bedrohung und Mißhandlung von Deutschen und von Frauen und Mädchen hervorgetan, die es wagten, in ihrer Nähe ein schüchternes deutsches Wort zu reden.
Und genau zu derselben Zeit, als in der ganzen tschechischen Öffentlichkeit das Hallelujah des Verrates gesungen wurde, verkündete Väterchen Masaryk in seiner ersten Parlamentsrede, daß noch nie in der Welt eine Revolution mit so edlen, vornehmen und ehrlichen Mitteln durchgeführt worden sei, so daß die gemeinste Hintergehung und der heimtückischste Verrat noch mit Öl der Heiligkeit gesalbt wurde.Ť
Und ferner die Stelle:
ťAber selbst nach der Gründung des Tschechenstaates die mit schlimmsten Gewalttaten der Legionäre in den deutsch - böhmischen Gebieten eingeweiht wurde, hat sich die Haltung des Tschechentums nicht gewandeltŤ.
Die hier enthaltenen Schilderungen entsprechen Tatsachen, die sich im Laufe der letzten Jahre ereignet haben und die auch von amtlichen Stellen nicht in Abrede gestellt werden können, es erscheint deshalb unfaßbar, wieso man in einer demokratischen Republik sich zu einer derartigen Knebelung unserer deutschen Presse behördlicherseits hergeben kann.
Die Gefertigten fragen an, sind die Herren Minister bereit sofort entsprechende Weisungen zu erlassen, daß den amtlichen Karlsbader Stellen aufgetragen wird, diese unverantwortliche Behelligung der Zeitschrift ťDeutscher LandboteŤ in Hinkunft zu unterlassen.
Prag, den 22. Juni 1921.
J. Mayer,
Dr. Lodgman, Ing. Jung, Patzel, Dr. Lehnert, J. Fischer, Ing. Kallina, Wenzel, Röttel, Schubert, Heller, Zierhut, Kaiser, Dr. Spina, Křepek, Windirsch, Scharnagl, Dr. Brunar, Matzner, Dr. Radda, Dr. E. Feyerfeil, Pittinger.
Původní znění ad XII./3351.
Interpellation
des Abgeordneten Kraus und Genossen an den Finanzminister
wegen Ermäßigung der Umsatz, Einkommen und Erwerbssteuer in den Grenzbezirken Böhmens,
Infolge des Preissturzes der deutschen Mark haben große Käufe der Bevölkerung der Grenzbezirke stattgefunden, ein großer Teil derselben machte sich den billigen Einkauf in Sachsen, Schlesien und in Bayern zunutze und es ist eine Tatsache, daß manche Familien sich nicht bloß den unumgänglich notwendigen Bedarf an Kleidungsstücken. Schuhen, Konfektionswaren und anderen Haushaltungsgegenständen einkauften, sondern ganze Ausstattungen und den Bedarf auf sehr lange Zeit in Deutschland deckten. Das ist besonders in d en Bezirken Deutschgabel, Schluckenau, Warnsdorf, Rumburg, Reichenberg, Tetschen bis Eger und Asch wie auch in Trautenau und in den Südböhmischen Grenzbezirken der Fall gewesen.
Nun steht die Bemessung der Umsatzsteuer für da s Jahr 1921 unmittelbar bevor und wird auch de Erwerbssteuer nach dem Ergebnis des Vorjahres für das Jahr 1922 vorgeschrieben werden.
Eine gerechte Steuerbemessung soll nicht aufgebaut sein auf dem Grundsatze, dem Staate gleich hohe oder noch höhere Steuern zuzuführen, sondern eine gerechte Steuerbemessung soll den Erwerbs und Finkommensverhältnisse des Steuerpflichtigen Rechnung tragen.
Von diesem Grundsatze ausgehend stellen die Gefertigten an den Herrn Finanzminister folgende Anfragen:
1. Sind dem Herrn Finanzminister die geschilderten Verhältnisse bekannt und ist der Herr Minister bereit den Steueradministrationen der Grenzbezirke Weisungen zu geben, bei der Bemessung der Umsatz, Erwerbs und Einkommensteuer entsprechend den reduzierten Betriebsverhältnissen und dem verringerten Einkommen der Handels und Gewerbetreibenden bei der Veranlagung dieser Steuern entsprechende Ermäßigung dieser Steuer durchzuführen?
2. Bei der Bemessung der Umsatzsteuer nicht den Umsatz des Jahres 1020 als Grundlage zu nehmen, sondern den tatsächlich erzielten Umsatz im Jahre 1921?
3. Wenn sich im Wege der Veranlagung der Umsatz und Einkommensteuer Bedenken gegen das Einbekenntnis ergeben sollten, noch vor der Bemessung dieser Steuerpflichtigen zur Aufklärung oder Ergänzung ihres Bekenntnisses zu verhalten?
Prag. den 12. Jänner 1922.
Kraus,
Dr. Radda, Dr. Brunar, Windirsch, Dr. Hanreich, Dr. Petersilka, J. Mayer, Matzner, Heller, Schälzky, Budig, Scharnagl, Mark, Dr. Lodgman, Ing. Kallina, Dr. Lehnert, Dr. Baeran, Zierhut, Pittinger, Dr. E. Feyerfeil, Dr. Keibl, Böhr,
Původní znění ad XIII./3351.
Interpellation
des Abgeordneten Ing. O. Kallina und Genossen
an den Justizminister
wegen der unerhörten Konfiskationspraxis der Staatsanwaltschaft in Eger, die sich insbesonders gegen das ťEgerer KreisblattŤ richtet,
Wir leben in einer freien demokratischen Republik, das wird uns seit mehr als drei Jahren täglich verkündet. Zuerst sollte sie zu einer höheren Schweiz ausgestaltet werden, nunmehr wurde aber erkannt, daß das Schweizer Beispiel aus besonderen Gründen für die Tschechen nicht anwendbar sei, da dann eine tatsächliche Gleichberechtigung der Völker platzgreifen müßte. Deshalb sah man sich gezwungen, ein brauchbares System ausfindig zu machen und nahm nunmehr Zuflucht zu dem belgischen System. Dieses entspreche besser unseren Verhältnissen, da dort bekanntlich eine französische Minderheit die flämische Mehrheit rücksichtslos beherrscht und unterdrückt.
Für das Ausmaß der Freiheiten in einem Staate sind insbesondere die Zensurverhältnisse der beste Gradmesser. In dieser demokratischen Republik wütet der Preßzensor seit der Gründung des Staates so unerhört und brutal gegen unsere deutsche Presse, daß man von einem Rechte der freien Meinungsäußerung überhaupt nicht sprechen kann. Es ist ein besonderes Verdienst der Egerer Staatsanwaltschaft in dieser Beziehung übermenschliches zu leisten. Artikel, die von einer Reihe deutschböhmischer Blätter trotz scharfer Zensur unbeanstandet erscheinen durften, verfallen in Eger der Zensur, ja man gewinnt den Eindruck. als ob damit die Absicht verbunden wäre, die dortige nationale Presse überhaupt mundtot zu machen. Es seien heute nur 2 Beispiele angeführt:
In Nr. 99 vom 17./XII. 1921. im Artikel ťUnser Zielť der Schlußsatz: ťDas Selbstbestimmungsrecht unseres Volkes - das große deutsche VaterlandŤ und in Nr. 1 vom 5./L 1922 im Artikel ťDie weltgeschichtliche Sendung des TschechenvolkesŤ die Worte:
ťTrotzdem von den Tschechen viel gebrauchten Schlagworte vom ťEntösterreichernŤ sei, so führt Joklík aus, in der Tschechoslovakei alles viel schlechter und rückständiger als im alten Österreich, dem die Tschechoslovakische Republik nicht nur in ihrer ethnographischen Grundlage gleiche. Die Verfassungsgrundgesetze, die Verfassungsurkunde, das Sprachengesetz, alle Wahlgesetze usw. seien in der Tschechoslovakei ohne Mitwirkung der Deutschen von einer selbsterkannten tschechischen Nationalversammlung festgesetzt worden. Diese, von zentralistischem Geiste erfüllte Verfassung, sei alles andere als eine Nachbildung des Schweizer Musters. welches doch einzig und allein nationalgesinnte Staaten auf die Dauer lebensfähig erhalte. Die Deutschen würden nach dem Muster des berüchtigten ungarischen Nationalitätengesetzes zu einer bloßen Minderheit herabgedrückt, die sprachlich erst dann anerkannt würde, wenn sie in einem Bezirke 20 v. H. der Bevölkerung erreiche. Die Tschechen aber, die in Altösterreich jede Zentralisierungspolitik mit den schärfsten Mitteln bekämpften, hätten ihrerseits nun im neuen tschechischen Staate alles verstaatlicht, z. B. die Krankenversicherung, die deutschböhmischen Privatbahnen, den Sicherheitsdienst in den Gemeinden usw. - Maßgebend waren hierfür nicht wirtschaftliche Gründe, sondern die Durchsetzung ihrer Sprachenpolitik. Er schießt den ersten Absatz seines Büchleins mit den Worten; Wenn wir uns nicht bis zum letzten Termin mit den Deutschen verständigen, so wird die Republik (wenigstens in ihrer jetzigen Gestalt) ebenso zerfallen wie Österreich und Ungarn zerfallen sind, weil sie es nicht verstanden haben, ihre Völker rechtzeitig zufriedenzustellenŤ.
Die Gefertigten fragen daher den Herrn Minister, ob er bereit ist, dafür zu sorgen, daß endlich die unerhörte und einer demokratischen Republik unwürdige Knebelung der deutschen nationalen Presse, die auf planmäßige und zielbewußte Vernichtung hinarbeitet. eingestellt wird?
Prag, den 12. Jänner 1922.
Ing. Kallina,
Pittinger, Dr. Luschka, Dr. Brunar, Dr. Petersilka, Knirsch, Dr. Baeran, Schälzky, Ing. Jung, Mark, Dr. Hanreich, Dr. Lodgman, Dr. Radda, Kraus, Dr. Körmendy - Ékes, Simm, Wenzel, Budig, J. Mayer. Heller, Kostka, Dr. Kafka, Dr. E. Feyerfeil.
Původní znění ad XIV./3351.
Interpellation
des Abgeordneten Dr. Brunar und Genossen
an den Finanzminister
wegen der ungleichmäßigen Behandlung deutscher und čechischer Steuerträger in der Stadt Olmütz.
In der am 22. Juni 1921 überreichten Interpellation (Druck 2694), welche trotz der Bestimmungen des § 68 der Geschäftsordnung des Abgeordnetenhauses bis heute noch unbeantwortet geblieben ist, wird auch festgestellt, daß die ťČechoslavieŤ, welche viele Millionen als wucherischen Gewinn bei der Ausbeutung des ihr von der Regierung übertragenen Salzmonopols eingeheimst hat. bisher noch nicht besteuert worden ist, ja nicht einmal noch ein Einkommen und Erwerbsteuerbekenntnis erstattet hat. Es sei nunmehr hinzugefügt, daß der Finanzreferent der Stadt Olmütz in der Sitzung vom 9./XII. 1921 darauf hingewiesen hat, daß nicht nur die ťČechoslavieŤ, sondern auch andere Unternehmungen bisher noch. nicht einmal die Steuervorschreibungen für das Jahr 1919 erhalten haben. Daß alle diese so merkwürdig begünstigten Unternehmungen čechisch sind, ist sicher nicht ein bloßer Zufall "Wenn man zu dieser auch von čechischer Seite zugegebenen und beklagten Tatsache noch hinzufügt, daß die deutschen Steuerträger von Olmütz ungleich höher besteuert werden als die gleichartigen čechischen Geschäftsleute, wenn man ferner bedenkt, daß die Stadt Olmütz unter ihrer Schuldenlast zusammenzubrechen droht und daß man im nächsten Jahre eine Gemeindeumlage von 600% wird vorschreiben müssen, so erscheint das Vorgehen der Olmützer Steuerbehörde im richtigen Lichte. Systematisch wird gegen die deutschen Steuerträger mit der größten Härte vorgegangen, während die čechischen. Steuerträger in geradezu unverantwortlicher Weise geschont werden.
Die Unterfertigten richten daher an den Herrn Finanzminister die Frage:
1. Womit kann die Nichtbesteuerung des Millionengewinnes der ťČechoslavieŤ und anderer größerer čechischer Gesellschaften gerechtfertigt werden?
2. Ist der Herr Finanzminister geneigt, zu veranlassen, daß die Steuervorschreibung rücksichtlich dieser Gesellschaft sofort vorgenommen werde?
Prag, den 15. Jänner 1923.
Dr. Brunar,
Knirsch, Dr. Keibl, Schälzky, Scharnagl, Dr. Medinger, Dr. Lodgman, Dr. Radda, Budig, Dr. Baeran, Dr. E. Feyerfeil, Kostka, Ing. Kallina, Dr. Schollich, Simm, Dr. Lehnert, Kraus, Bobek, Schubert, Patzel, Dr. Luschka, Mark.
Původní znění ad XV./3351.
Interpellation
des Abgeordneten Dr. Emmerich Radda und Genossen
an den Justizminister und den Minister des Innern
in Angelegenheit der aufhetzenden Tätigkeit des ťVýbor okrsku Nár. JednotaŤ in Znaim.
Der Kreisausschuß der ťNárodní JednotaŤ in Znaim verbreitet nachfolgendes Flugblatt: Reichtum ist Macht!
Es gibt keine politische Freiheit ohne unabhängige Wirtschaft!
Erinnert Euch an die Verschlossenheit und Ängstlichkeit der Deutschen vor dem Umsturze; ihr mit großer Schuld beschwertes Gewissen er. stickte sie. Wie wächst aber nach 3 Jahren ihre Verwegenheit!
Sie provozieren unseren Präsidenten auf dem Wege durch Mähren, verweigern den Gehorsam gegen das Gesetz der Mobilisierung, vergewaltigen unsere Minderheiten, vernichten die Grundlagen unseres Staates. Und für alles das entlohnen und stärken wir sie noch, indem wir unsere Gelder in ihre Wirtschaften. Geschäfte und Unternehmungen tragen Millionen unseres Geldes erhalten hunderttausende deutsche Familien, ernähren unsere Feinde, Bedenke jeder, wem Du Dein Geld für Deine Bedürfnisse gibst; mit jeder Krone machst Du Dich zweifach schuldig, schwächst Deine eigene Nation und stärkst den Feind. Solches Handeln verurteilen wir als unehrenhaft. Hauptsächlich in den Händen der čechischen Frauen, welche für die Familien einkaufen, ist der Schlüssel zum Wohl. ergehen der Nation.
Die allerstärkste nationale Äußerung ist das konsequente und dauernde Bestreben, das nationale Vermögen zu erhöhen. Für Schwäche und wirtschaftliche Abhängigkeit kommt das politische soziale und nationale Sklaventum. Nur eine reiche Nation bestimmt den Weg seines Geschickes. Čechisches Geld tragen wir nicht zu den Feinden unseres Staates, mit čechischen Gelde erhalten wir čechische Arbeiter, Geschäftsleute und Beamte. Unser Wahlspruch lautet: Reinigung unseres wirtschaftlichen Lebens unserer Stadt und Kreise.
Der Seine zu den Seinen. Wer sich nicht darnach richtet, steht in den Reihen der Feinde. Jeden zeiget seiner Fachsektion der ťNárodní JednotaŤ an.
Znaim, im November 1921.
Výbor okrsku ťNár. JednotyŤ ve Znojmě.
Mit Rücksicht auf den Inhalt dieses Flugblattes fragen wir den Herrn Justizminister und den Herrn Minister des Innern, ob sie geneigt sind, darauf aufmerksam zu machen, daß das Predigen des. Boykotts gegen die deutschen Staatsbürger ebenso strafbar ist, wie etwa das Predigen des Boykotts gegen die Čechen und ob sie geneigt sind, gegen den erwähnten Verein nach den gesetzlichen Bestimmungen vorzugehen?
Prag, den 15. Jänner 1922.
Dr. Radda,
Knirsch, Dr. Schollich, Dr. Lehnert, Ing. Kallina, Schälzky, Scharnagl, Budig, Kraus, Dr. Baeran, Dr. Medinger, Dr. E. Feyerfeil, Bobek, Dr. Brunar, Patzel, Simm, Kostka, Dr. Luschka, Schubert, Mark, Dr. Keibl.
Původní znění ad XVI./3351.
Interpellation
des Abgeordneten Ing. O. Kallina und Genossen
an den Landesverteidigungsminister
in Angelegenheit der Militärtaxpflicht derjenigen Personen die bei den Kriegsmusterungen tauglich befunden wurden.
Eine Reihe von politischen Bezirksverwaltungen versendete in jüngster Zeit eine Unmenge von Fragebögen an die Gemeindeämter betreffend die Meldung der Militärtaxpflichtigen. Diese Fragebögen nun wurden auch solchen Personen zugestellt, die zwar bei der seinerzeitigen ordentlichen Stellung als untauglich aus der Stellungsliste gestrichen, bei einer der Kriegsmusterungen aber als tauglich befunden und bis zum Umsturzefrontdiensttauglich blieben. (Klasse A.)
Hierbei berufen sich die polit. Bezirksverwaltungen auf das Gesetz vom 10. Feber 1907 R. G. Bl. Nr. 30, bzw. auf die Durchführungsverordnung vom 19. August 1907, Nr. 211; Art. 3 der letzteren besagt, daß Landsturmangehörige für dasjenige Jahr von der Entrichtung der Dienstersatztaxe befreit - sind. in welchem sie - wenn auch während eines Teiles desselben - zur Dienstleistung herangezogen wurden.
Nun heißt es aber im § 62 des Wehrgesetzes vom 19. März 1920, Slg. Nr. 193, daß die Landsturmmänner des Jahrganges 1897 und der älteren Jahrgänge, die nach der letzten gültigen Klassifikation zum Militärdienst mit der Waffe tauglich sind, als assentiert gelten und in die Reserve zu übersetzen sind, während die übrigen Angehörigen dieser Jahrgänge als nichtassentiert gelten.
Hieraus geht hervor, daß die Landstürmler von 1897 und alle älteren, die zuletzt in der Klasse A standen, so anzusehen sind, als wären sie bei der Behandlung in der Stellungsliste eben nicht untauglich befunden und gestrichen worden, weshalb sie auch einer Dienstersatztaxe nicht unterliegen und mit vollem Rechte ihre Anmeldung hiezu unterlassen haben.
Außerdem erscheint es auch bezüglich der in der Klasse B und C zur Militärdienstleistung - in irgend welcher Art während des Krieges Gemusterten höchst unsozial, von ihnen nun auch diese Taxe einheben zu wollen, denn die von ihnen während ihrer Dienstzeit im Kriege geleisteten Dienste und gebrachten Opfer sind wohl kaum niedriger zu bewerten als die aktive Dienstzeit im Frieden.
Die Unterzeichneten erlauben sich daher die Anfragen:
Ist der Herr Minister bereit
1. diese ungerechte Behandlung der bei Kriegsmusterungen frontdiensttauglich befundenen Personen einzustellen und sofort an die politischen Bezirksverwaltungen die entsprechenden Weisungen herauszugeben?
2. Die notwendigen Maßnahmen zu treffen, um auch die in die Klassen B und C eingeteilten Personen aus den oben angeführten Gründen von der Zahlung der Militärtaxe zu befreien?
Prag den 12. Jänner 1922
Ing. Kallina,
Dr. Luschka, Dr. Lehnert, Dr. Schollich, Ing. Jung, Dr. Keibl, Mark, Budig, Knirsch, Dr. Radda, Zierhut, J. Mayer, Scharnagl, Pittinger, Bobek, Patzel, Schubert, Dr. Hanreich, J. Fischer, Simm, Röttel. Dr. Brunar, Dr. Körmendy - Ékes, Dr. Lelley, Dr. Lodgman, Dr. E. Feyerfeil.
Původní znění ad XXI./3351.
Interpelláció
a nemzetvédelmi és földmiveléstigyi
minister urakhoz.
Beadjak: Szentiványi József és társai képviselők.
A katonai kincstár által a mozgósítás alkalmából bevont katonai lovakért járó kártérítés elégtelensége és a beszolgáltatott szállástakarmányok kezelése tárgyában. A mozgósítás alkalmából a katonai kincstár mint a hivatalos nyilatkozat is elismerte. a szükségesnél több lovat vett át, az ország gazdáinak hátrányára. A leszerelés megkezdésekor az úgy megvásárolt lovakat a régi tulajdonosoknak visszaadni rendelték és használatukért bizonyos csekély kártérítés megfizetését helyeztek kilátásba, illetőleg erre utalványt állítottak ki. A bevont lóanyag Szlovenszkón a képzelhet legrosszabb állapotban került vissza a gazdákhoz és a megállapított használati díj korántsem fedi a lóállományban beállott értékveszteséget. A lovak kondíciója általában sokat romlott, de ettől eltekintve kevés kivétellel sántán vagy gyógykezelést igénvlö kisebb-nagyobb bőrhorzsolással, sőt gennyesedésnek induló sebekkel kerültek vissza volt tulajdonosaikhoz. Ez az állapot természetes en a legnagyohb elégedetlenséget okozta a lótarlä gazdaközönség körében, mert ez az intézkedés burkolt megadóztatását jelentette a mezőgazdáknak, akik a rájuk nehezedő különféle terhek alatt rozkadoznak.
Ugyanakker a mozgésitás alkalmából nagy mennyiségű széna rekvirálás rendeltetett el, mi a múlt- évi rossz szállástakarmánytermés folytán is a földmives és gazdaközönséget sújtotta annyira, hogy ennek folytán az állatállománynak amúgy is nehéz áttelelése sok helyen a legnagyobb nehézségek és áldozatok árán lesz csak lehetséges. A beszállított szállástakarmány visszaadásáról azonban a katonai kincstár nem beszél és a takarmány a legtöbb esetben raktározásának helyén hanyagul összerakva rothad és pusztul. Kérdezzük a nemzetvédelmi és füldmivelésügyi miniszter urakat:
1. Van tudomásuk a szlovenszkól fentemlitett intézkedések végrehajtásáról és a közvagyon ilyen pocsékolásáról?
2. Hajlandók-e azt az egedül helyes és igazságos eljárást léptetni életbe, a mostan érvényben lévő rendelkezés helyett és elrendelni: hogy az átvett lovak volt tulajdonosaiknak a becsértékükben kifizettessenek és azután a katonai kincstár kezelésében nyilvános árverésen adassanak vissza a mezőgazdaság szükségleteinek, és hogy a rekvirált, de katonai célokra szükségtelen szállástakarmány ugyancsak nyilvános árverésen sürgősen értékesíttessék.
Prága, 1921 november 25-én.
Szentiványi,
Dr. Körmendy-Ékes, Böhr, Dr. Baeran, Dr. Lodgman, Kaiser, Schälzky, Dr. Petersilka, Zierhut, Dr. Schollich, Ing. Kallina, Dr. Lelley, Křepek, Dr. Jabloniczky, Füssy, Patzel, Knirsch, Dr. Radda, Pittinger, Simm, Schubert.