Die Bevölkerung Schlesiens wird durch die Nachricht stark
beunruhigt, dass die seit 60 Jahren in Troppau bestehende schlesische
Bodenund Kommunalkreditanstalt mit den mährischen Landeshypothekenanstalten
zusammengelegt werden soll. Die schlesische Bodenund Kommunalkreditanstalt
ist die zweitälteste Anstalt ihrer Art im ehemaligen Oesterreich
gewesen und hat bei der Gründung aller jüngeren Anstalten
dieser Art als Muster gegolten und ihre Erfahrungen zur Verfügung
gestellt. Sie hat für die Landwirtschaft und den städtischen
Hausbesitz eine überaus segensreiche Tätigkeit in ganz
Schlesien und dem benachbarten Mähren entfaltet, sie hat
auch als Beweis ihrer inneren Festigung die schwere Krise durch
die Abtrennung Ostschlesiens und den nahezu vollständigen
Verlust der dort platzierten Kredite überwunden und ist in
ständigem weiteren Aufblühen.
Die Anstalt ist auf die oft sehr eigenartigen Verhältnisse
Schlesiens genau eingestellt und hat gerade durch die enge ständige
Fühlungnahme mit der Bevölkerung Schlesiens und ihren
Bedürfnissen sich grosses Vertrauen erworben und segensreich
gewirkt. Durch ihren niedrigen Pfandbriefkredit ist sie ein wichtiger
Zinsfussregulator in Schlesien geworden und ist dadurch unentbehrlich.
Durch Verlegung der Anstalt nach Brünn würden alle engen
Verbindungen mit Schlesien zerrissen werden und dies würde
speziell die Erhebungen bei Krediten an kleine und bedürftige
Kreditnenmer so sehr verteuern, dass die Anstalt speziell für
die Gruppe von Kreditsuchenden, für die sie unersetzlich
ist, nicht mehr in Frage käme. Die schlesische Anstalt wäre
durch eine Zusammenlegung mit den mährischen Landesanstalten
nicht gefördert, die Bevölkerung Schlesiens und da besonders
wie oben erwähnt, der kleine Hausund Grundbesitz, würden
einen schweren Schaden erleiden.
Die Interpellanten fragen daher die Herren Minister an:
Sind sie bereit, zu veranlassen, dass die schlesische Bodenund
Kommunalkreditanstalt in Troppau als selbstständiges Institut
erhalten bleibe und dies zur Beruhigung der Bevölkerung ausdrücklich
zu erklären?
Prag, den 4. Oktober 1928.
Der Handelsund Gewerbekammer für Schlesien in Troppau wurde
auf ihr Ersuchen um Ueberlassung eines Schematismus der mährischen
Landesfinanzdirektion in Brünn schriftlich mitgeteilt, dass
dieser erst nach der Vereinigung der schlesischen Finanzverwaltung
mit der mährischen neu ausgegeben werde. Es wird also offenbar
sowohl im Finanzministerium wie auch bei der mährischen Finanzlandesdirektion
mit der baldigen Aufhebung der schlesischen Finanzdirektion gerechnet,
an deren Stelle lediglich eine Bezirksfinanzdirektion in Troppau
verbleiben soll. Diese Massnahme soll im Zusammenhange mit der
Durchführung der Zusammenlegung Mährensund Schlesiens
durch die Verwaltungsreform erfolgen. Der frühere Zusammenhang
zwischen der politischen Verwaltung und der Finanzverwaltung ist
aber bereits durch das Gesetz vom 20. März 1919, Nr. 153
aufgehoben worden. Ausserdem wurde in dem Berichte des verfassungsrechtlichen
Ausschusses der Nationalversammlung zur Verwaltungsreform unter
ausdrücklichen Hinweis auf die schlesische Landesfinanzdirektion
mit Zustimmung der Regierung ausgesprochen, dass durch die Verwaltungsreform
die Aufrechterhaltung der schlesischen Finanzdirektion nicht berührt
wird. Darüber hinaus hat der Herr Finanzminister Dr. Engli
sowohl einer Abordnung der ständigen Vertretung der schlesischen
industriellen Körperschaften wie auch einer solchen der kaufmännischen
und gewerblichen Landesorganisationen gleichfalls ausdrücklich
erklärt, dass das Finanzministerium aus der politisch administrativen
Vereinigung Schlesiens mit Mähren keine Konsequenzen ziehen
werde. Damit fällt für die Auflassung der schlesischen
Landesfinanzdirektion als zwingender Grund die unmittelbar bevorstehende
Durchführung der Zusammenlegung der politischen Verwaltung
Mährens und Schlesiens weg. Der Hinweis auf den verhältnismässig
kleinen Wirkungskreis der Landesfinanzdirektion in Troppau ist
aber nicht stichhältig, da die Finanzhauptdirektion in Uhorod
weiter bestehen bleiben soll, trotzdem die Bevölkerungszahl
ihres Sprengels 10% kleiner ist als jene der Landesfinanzdirektion
Schlesiens, und die Einnahmen der Finanzhauptdirektion in Uhorod
an direkten Steuern nur ungefähr 1/9,
an Umsatz und Luxussteuer ungefähr 1/2
und an Verbrauchssteuern nur etwa 1/3 des
Präliminars der schlesischen Landesfinanzdirektion pro 1929
betragen werden. Auch an Verwaltungsauslagen wäre durch eine
Zusammenlegung kaum eine Ersparnis zu erzielen, weil mit ausserordentlich
erhöhten Reiseauslagen zwecks Verbindung der schlesischen
Steuerverwaltungen mit dem Landesamte in Brünn gerechnet
werden müsste. Dagegen würden die erhöhten Reiseauslagen
der Steuerparteien von Schlesien nach Brünn der Bevölkerung
eine bedeutend höhere Belastung auferlegen und es müsste
damit gerechnet werden, dass sich viele Aktenerledigungen verzögern
und aus der Unkenntnis der Brünner Steuerbeamten mit den
örtlichen Verhältnissen in Schlesien bei Erledigung
der Akten unnötige Härten gegen die Steuerträger
unvermeidlich wären.
Insbesondere muss aber betont werden, dass die Stadt Troppau durch
die Uebersiedlung der Finanzdirektion mit ihrem Beamtenkörper
nach Brünn und durch den Wegfall der Parteienreisen nach
Troppau eine schwere Schädigung erfahren würde.
Um diese Schädigung der Stadt Troppau hintanzuhalten und
die Zustimmung eines Teiles der schlesischen Abgeordneten zum
Verwaltungsreformgesetze zu erreichen, hat seinerzeit der verfassungsrechtliche
Ausschuss der Nationalversammlung bei Behandlung des Verwaltungsreformgesetzes
die Eingangs zitierte Zustimmung ausdrücklich ausgesprochen,
und damit klar zum Ausdrucke gebracht, dass die Zusammenlegung
der schlesischen Landesfinanzdirektion in Troppau mit der Landesfinanzdirektion
Brünn bei der Durchführung der Verwaltungsreform nicht
im Sinne des Gesetzgebers gelegen wäre. Das Finanzministerium
würde sich also durch die Zusammenlegung über den ausdrücklichen
Wunsch der Nationalversammlung hinwegsetzen.
Die Interpellanten fragen daher den Herr Finanzminister an:
Ist er zur Beruhigung der Bevölkerung der Stadt Troppau und
Schlesiens bereit, ausdrücklich zu erklären, dass das
Finanzministerium den Plan der Zusammenlegung der Finanzdirektion
Troppau mit der Landesfinanzdirektion in Brünn fallen lasse
und die Landesfinanzdirektion in Troppau auch weiter bestehen
bleiben werde?
Prag, den 4. Oktober 1928.
A ruszinszkói őslakosságon az 1919-20-ban
eszközölt ügynevezett pénzbeváltással-mely
valójában pénz elkobzás volt-elkövetett
sérelmeket már számos ízben volt alkalmunk
interpellációkban és parlamenti beszédekben
szóvá tenni, eddig azonban mélységes
hallgatás volt a válasz minden esetben; kénytelenek
vagyunk azonban. kijelenteni hogy ez a sérelem oly sulyos
jogtalanság, mely fölött napirendre térni
nem lehet és nem is fogunk, hanem tovább gyüjtjük
az adatokat, melyek a kormánynak Ruszinskoban üzött
politikáját kellőképen meg világítják.
Aknaszlatinám az első pénzbeváltáskor
2000 K-ig terjedő összeget 1: 1 arányban váltották
be, 2000 K-án felül 1: 4 arányban és
igy 4000 K-ért 1 00 Kč-t, 20.000 K-ért 5000
Kč-t kaptak az emberek.
A második beváltáskor elfogytak a bejelentő
ívek és igy bejelentő ív nélkül
nem lehetet bejelenteni. Erre az emberek pénzüket
a jegyzőnél letétbe helyezték, néhányan,
pedig haza vitték.
A harmadik pénzbeváltáskor az aknaszlatinal
jegyző Füzessy Gyula a nála letétben
levő 1 millió 93 ezer 309 K-át Faluszlatinára
vitte, ott akarta beváltani, de mivel egy Kč-ért
már tíz régi koronát kértek
és így ezer K-ért 10.000-t senki sem akart
adni, azért az emberek a pénzüket beváltatlanul
haza vitték és a jegyző lakásán
helyezték el, mert a község pénztárába
nem fért be. Néhányan pénzüket
hazavitték és így még otthon maradtt
90.000 K. a fenti összeggel egygyütt összesen 1
millió 183 ezer 309 K. A lakosság ezután
várta a jobb beváltást, de hiába,
több pénzbeváltás nem volt, hanem rövid
pár hét mulva eljött 4. rendőr, 6. csendőr
és a jegyzö lakásárol az lmillió
93 ezer 309 k.-át az akkori bíró Názáth
Jánossal egvütt a rahói pénzügyigazgatósághoz
vitték. A községi bíró 3. nap
múlva haza került de pénz nélkül,
ez ott maradt máit és igy a "pénzbeváltás"
miatt sokan tönkre mentek és koldusokká lettek,
mert pénzüket elkobozták s ez által
beváltást lehetetlenné tették. Ez
történt 1921 júliusban, a pénzbeváltás
határideje 1924 december 31-ig volt.
Megjegyezzük még, hogy itten pénzlebélyegzés
nem volt, csak a bejelentő iven kellett az egyes pénznemeket
bejegyezni.
Az akkori bíró Názáth János
a jegyző felesége Füzessy Gyuláné
és Chamilla Béla aljegyző jelen voltak a
pénz elkobzásánál.
Kérdezzük a Pénzügy miniszter urat:
Hajlandó e a ruszinszkói pénzbeváltás
ügyében-mely egy egész országrész
lakosságát sújtottaa jubiláris esztendő
folyamán végül rendet teremteni?
Hajlandó-e egyáltalán nyilatkozni, hogy miképpen
gondolja orvosolni a ruszinszkoi pénzbeváltással
a lakosságon elkövetett szörnyü sérelmet?
Prága, 1928 október 4.
Maliarik a kékköi járás főnöke
több magyar embernek a fegyvertartási engedély
iránt beadott kérvényét véghatározattal
elutasí totta s a járása területén
magyar nemzetiségü csehszlovák állampol
gárok nem tudtak fegyvertartási engedély
kapni, dacára, hogy megfelelő vadászterületük
van.
Az indoklás szerint fegyvertartási engedélyt
csak oly egyánnek lehet kiadni, akik erkölcsileg és
politikailag megbízatók, a kérvényezők
azonban nem adtak kezességet, hogy a fegyverrel nem fognak
visszaélni.
Ez egy kicsit merész megállapítás,
mert a járási hivatal senkit sem tehet erkölcsi
halottá, ha erre alapja nincsen és igy ő
nem állíthat ki hivatalos bizonyítványt
arról, hogy a kérvenyezők erkölcsileg
megbizhatatlanok.
Kérdezzük a Belügy miniszter urat:
Van e tudomása Maliarik járási fönöknek
a fehgvertartási engedélyek kiadásánál
folytatott indokolatlan gyakorlatairól?
Hajlandó-e intézkedni az iránt, hogy a járási
főnök a lakosság ily nemü zaklatását
abbahagyja?
Prága, 1928 október 4.
Die Folge 31 der "Deutschen Volkswehr" in Friedek vom
4. August 1928 wurde wegen des folgenden Artikels beschlagnahmt:
"Reservistenschindereien in Oderberg.
Unerhörte brutale Behandlung der Reservisten durch einem
Hauptmann. - Wer krank ist wird bestraft. - Blutige Monturen und
Wurst mit Fliegeneiern.
In Oderberg ist das 1. Battaillon des 40. I. R. stationiert, dem
auch der Herr Hauptmann Novak, angeblich früher einmal Schlossermeister
in Mährisch Ostrau, angehört. Heimkehrende Reservisten
erzählen nun schauderhafte Sachen über ihre Behandlung,
die auf das Konto eben dieses Hauptmannes zu buchen sein sollen.
Wir haben das gesamte Material gesammelt und unseren Abgeordneten
übergeben, die nicht verfehlen werden, dem Treiben dieses
Hauptmannes noch rechtzeitig Einhalt zu gebieten. Unter anderem
wollen wir nur anführen:
Bei Einrückung sollten die Reservisten alte, dreckige, mit
Blut befleckte Monturen, scheinbar noch aus der Kriegszeit anziehen,
die nicht desinfiziert waren und überhaupt eckelerregend
aussahen. Bei einer Uebung, die von 1/23
früh bis gegen 8 Uhr abends dauerte, erhielten die Leute
eine Schale Kaffee und ein Stückchen Wurst, das einem Werte
von höchstens einer Krone entsprach und auf dem sich meistens
noch Fliegeneier befanden. Abends kam das lukullische Mahl nach:
Suppe und Knödel! Von Fleisch natürlich keine Spur!
Fusskranke wurden überhaupt nicht anerkannt, vielmehr wurden
ihnen die Blasen mit der Schere aufgerissen und Jod hineingetröpfelt.
War aber wirklich einmal jemand als krank anerkannt, so erhielt
er in dieser Woche keine Ueberzeit und Sonntag zur Strafe keinen
Ausgang. Wir meinem, dass im Zeitalter "der Demokratie und
Humanität" auch die Reservisten als Menschen behandelt
gehören und nicht als - Kanonenfutter, für das das Schlechteste
gerade gut genug ist.
Die vorliegende Notiz behandelt Tatsachen, die sich beim I. Rgt.
Nr. 40 in Oderberg ereignet haben. Es müsste eigentlich die
Staatsverwaltung dafür dankbar sein, dass diese schauderhaften
Zustände der Oeffentlichkeit übergeben werden und dadurch
abgestellt werden, da sie geeignet sind, den ohnehin nicht beliebten
Militärdienst der Bevölkerung vollständig zu vereckeln.
Solche Vorfälle durch Anzeigen oder Interventionen abstellen
zu wollen, ist nach der Erfahrung ohnehin ein überflüssiges
Beginnen, da sich meist keine vorgesetzte Behörde findet,
welche solche Uebelstände abstellen würde. Es bleibt
tatsächlich nichts anderes übrig, als die Anprangerung
in der Presse. Diese wieder wird durch eine überängstliche
Zensur in verdienstvoller Arbeit gehindert und durch die Beschlagnahme
sogar noch bestraft und finanziell geschädigt:
Die Gefertigten fragen daher den Herrn Justizminister:
Sind Sie bereit, Weisungen an die Zensurbehörden herauszugeben,
dass sie die Zeitugen bei ihrer aufklärenden und nützlichen
Arbeit zur Abstellung von Uebelständen unterstützen
und jede überflüssige Schikanierung vermeiden?
Prag, am 19. September 1928.
Der deutsche Volksbildungsverein in Iglau hat in seinem Verlage
"Weihnachtsgeschichten" von dem Dichter Hans Strobl
herausgegeben. Die aufgenommenen Geschichten waren durchwegs in
Zeitungen und Zeitschriften bereits erschienen. Die Geschichte
"Der letzte Deutsche" wurde 1922 ohne Beschlagnahme
im Brünner Tagesboten und in der Reichenberger Zeitung, sowie
in anderen kleineren Zeitungen der Čechoslovakei abgedruckt.
Am 31. Dezember 1927 verfügte das Kreisals Pressegericht
in Iglau über Antrag der Staatsanwaltschaft die Beschlagnahme
dieses Bändchens, mit nachstehendem Erkenntnis:
Das Kreisals Pressegericht in Iglau hat nach Anhörung des
Staatsanwaltes in der am 31. Dezember 1927 abgehaltenen nichtöffentlichen
Sitzung über Antrag der Staatsanwaltschaft in Iglau vom 29.
Dezember 1927 G. Z. Tlz 18.27-3 zu Recht erkannt:
1. Der Inhalt der nichtperiodischen, im Jahre 1927 in Iglau in
Druck und Verlag von Theodor Illing herausgegebenen Druckschrift
mit dem Titel "Weihnachtsgeschichten" von Karl Hans
Strobl begründet in dem Artikel: Der letzte Deutsche"
und zwar im Abschnitt auf Seite 19 von den Worten "Ich erkannte
ihn an seinen Mienen..." bis zu den Worten "... beugten
sich über mich" den Tatbestand des Vergehens der Störung
des allgemeinen Friedens gemäss § 14, Zl. 3 und 5 des
Gesetzes zum Schutze der Republik vom 19. März 1923, Nr.
50 Slg. d. G. u. V.
2. Die von der Staatsanwaltschaft in Iglau am 28. Dezember 1927
G. Z. Tlz. 18.17-2 verfügte Beschlagnahme dieser Druckschrift
wird, bestätigt, die Weiterverbreitung derselben gemäss
§ 493 St. P. O. verboten und wird die Vernichtung der saisierten
Exemplare dieser Druckschrift nach § 37 Press. Ges. angeordnet.
In der angeführten Stelle der gennanten Druckschrift wird
teils zum Hasse gegen einzelne Gruppen der Bevölkerung wegen
ihrer Nationalität und Sprache aufgereizt, teils in roher
und verhetzender Weise die čechoslovakische Nation derart
geschmächt, dass es die Würde der Republik herabsetzen
und den allgemeinen Frieden bedrohen kann.
Dies begründet den Tatbestand des im § 14, Zl. 3 und
5 des Gesetzes zum Schutze der Republik bezeichneten Vergehens.
Der Antrag der Staatsanwaltschaft, die von derselben verfügte
Beschlagnahme der Druckschrift "Weihnachtsgeschichten"
zu bestätigen, die Weiterverbreitung dieser Druckschrift
zu erbieten, sowie die Vernichtung der saisierten Exemplare anzuordnen,
ist durch die Bestimmung des § 493 P. 0. und des § 37
Press-Ges. begründet. Das Gericht hat deshalb diesem Antrage
stattgegeben.
Gegen dieses Erkenntnis wurde ein Einspruch erhoben; am 19. Jänner
1928 fand beim Kreisgericht Iglau die Verhandlung statt. Das erste
Urteil wurde bestätigt.
Die beanständete Stelle lautet:
"Ich erkannte ihn an seinen Mienen, den Wirt vom Schutzhaus,
und hinter mir in der halboffenen Tür staute sich das Gedränge
der lachenden Erben, den Gendarm erkannt ich der mir heute die
deutsche Antwort verweigert hatte, den čechischen Beamten
vom Bahnhofsschalter im deutschen Orte, den Lehrer der Schule,
die 50 deutschen Kindern von 5 čechischen weggenommen worden
war. Sie konnten es nicht erwarten die lachenden Erben, sie schauten
voll Spannung dem Wirt nach, der längs der Wand heranschlich.
Ein krummes Messer glitzerte in seiner Hand.
Da schoss es mir wie ein Strahl ins Hirn; sie hielten die Stunde
gekommen, dem Mann die Zunge auszuschneiden.
Ausser mir vor Grimm sprang ich hin, riss dem Erlöschenden
den Schild aus der Hand und hob ihn hoch, dem Feinde entgegen,
er flammte hell empor und schleuderte sengendes Feuer auf die
Andringenden. Ihr Getümmel umgab mich, ich schlug wild um
mich, rang gegen die Uebermacht, aber immer näher kamen mir
ihre Gesichter, beugten sich über mich."
Gegenüber dieser immer wiederkehrenden Beschlagnahmepraxis,
welche rücksichtslos sich sogar in Werke der schöngeistigen
Literatur heranwagt, nehmen die Gefertigten grundsätzlich
Stellung. Im vorliegenden Falle verweisen sie auf die erwiesene
Verschiedenheit der staatsanwaltlichen Handhabung der Zensur und
auf die Unaufrichtigkeit der Behauptungen des Erkenntnisses und
fragen den Herrn Minister, ob er geneigt ist, den ihm unterstehenden
Organen die entsprechende Rechtsbelehrung zukommen zu lassen und
was er vorzukehren gedenkt, damit endlich dieser Beschlagnahmepraxis
ein Ende gesetzt wird?
Prag, am 13. September 1928.
A rimavská-sobotai járáshoz tartozó
Hnúta községben folyó évi
szeptember hó 2-án leplezték le Franciscy
János szlovák irónak a szobrát, ezen
alkalomból rendezett kulturális emlék-ünnepélyen
résztvett Hanesz Emil a rimavská-sobotai járás
főnöke is és ott beszédet mondott.
Ezen beszédében erös kirohanást intézett
azok ellen, akik mindenütt magyarul beszélnek, szlovákul
még a Köztársaság fennállásának
10-ik évében sem tanultak meg, kiméletlen
hangon támadta a zsidókat, a szlovák nép
piócáinak nevezte őket s azt állította
róluk, hogy megmérgezik a szlovák falvakat
és azok lakosságát s beszédében
nyilvános felhivást intézett a szlovákokhoz,
hogy: "ezekre a parazitákra fogjatok botot (Kyjak)
és verjétek ki őket, nem lesz semmi bántódástok."
Hanes Emil járásfőnöknek ezen beszéde
határozottan nemzetiség és vallásfelekezet
elleni izgatást képez s igy hivatalból üldözendő
büncselekmény, s dacára ennek, ellene az eljárás
még mindig nem lett megindítva, pedig szeptember
2-ika óta elég ideje lett volna az ügyészégnek
az eljárás megindítására, az
ügyészség azt sem hozhatja fel mentségül,
hogy hivatalosan nem volt tudomása az esetről, mert
hiszen Hanes Emil járásfőnöknek ezen
beszédét a lapok leközölték, a
lapokat pedig az ügyészség cenzúrázza,
így tehát neki azt tudomásul kellett venni.
A nemzetiség és vallásfelekezet ellen való
izgatás mindekor sulyos elbírálás
alá esik, de különösen kell hogy sulyos
elbírálás alá essék a jelen
esetben, amikor hivatalosan a hatalom egyik képviselője,
a közrendnek hivatalból kirendelt öre követi
el ezen bűncselekményt.
Szomorúan tapasztaljuk azt, hogy a magyarság köreiből
hamis feljelentések s a gyanúnak még az árnyéka
alapján is tömegesen tartoztatnak le egyéneket
akkor, amikor egyesek, akiknek épen kötelességük
volna a közrendre felügyelni, szabadon léphetik
át a törvény határait és nyivánosan
garázdálkodhatnak.
A közrend és a nyugalom érdekében kérdezzük
azért a Miniszter Urakat:
1. Van-e tudomásuk arról, hogy a rimavská-sobotai
járáshoz tartozó Hnúta községben
szeptember 2-án rendezett Franciscy emlék-ünnepélyen
Hanes Emil a rimavská-sobotai járás főnöke
a magyar és zsidók ellen izagatott és arra
hívta fel az egybegyülteket, hogy fogjanak botot,
verjék ki ezeket és semmi bántodásuk
nem lesz, s ez által nemzetiség és vallásfelekezet
elleni izgatás büncselekményét követte
el?
2. Miután ezen büncselekmény hivatalból
üldözendő, hajlandó-e azonnal intézkedni,
hogy az ügyészség azonnal indítsa meg
az éljárást Hanes Emil járásfőnök
ellen a nemzetiség és vallásfelekezet elleni
büntette miatt?
3. Hajlandók-e felelősségre vonni azokat
a hivatalos személyeket, akik az ünnepélyen
résztvettek s igy a törvény megsértéséről
feltétlen tudomással birtak, a feljelentés
megtételének elmulasztása miatt?
4. Hajlandók-e elrendelni ezért Hanes Emil járási
főnök ellen a fegyelmi vizsgálatot?
5. Hajlandók-e azonnal intézkedni, hogy a rimavská-sobotai
járás élére egy törvénytudó
és törvénytisztelő jogvégzett
ember állítassék?
Prága, 1928, október 11.-én.
Die Lokalbahnstrecke Zauchtel - Bautsch führt durch durchwegs
deutsches Gebiet. Trotzdem hat es die Eisenbahnverwaltung, die
doch ein kommerzielles Unternehmen sein will, noch nicht der Mühe
wert gefunden, m den Zügen deutsche Aufschriften anzubringen.
Nach dem Umsturze wurden auch alle deutschen Kondukteure, Strekkenwärter
und Eisenbahnangestellte durch Čechen ersetzt, die vielfach
gar kein Wort deutsch können. So ereignete sich am Sonntag,
den 30. September während der Fahrt des Zuges, der um 5.34
Uhr von Bautsch abgeht und um 7.51 Uhr in Zauchtel ankommt, folgender
Vorfall:
In der Station Odrau fragte ein Passagier, namens Kloss, der Seidenweber
in Wigstadtl ist, den Zugsbegleiter in freundlichen Worten deutsch,
ob der Zug bald weitergeht. Die Vorschrift sagt, dass die Antwort
in der gleichen Sprache zu erfolgen habe, in der die Anfrage geschah.
Da der Kondukteur čechisch antwortete, sagte Herr Kloss
zu ihm: "Das verstehe ich leider nicht", worauf der
Kondukteur in groben Tönen antwortete: "Já také
ne". Der zufällig anwesende Bürgermeister Schustek
von Wigstadtl fragte daraufhin als Zeuge dieses Vorfalles den
Kondukteur, ob er denn nicht deutsch könne, worauf dieser
wieder antwortete: "Ne!" Dieses Vorgehen erregte mit
Recht bei den deutschen Passagieren Unwillen und wurde i der Station
Zauchtel die Anzeige erstattet.
Es ist wohl kaum anzunehmen, dass der Zugsbegleiter wirklich kein
Wort deutsch versteht und dass die Staatsbahndirektion in Olmütz
auf einer rein deutschen Strecke einen solchen Mann zu verwenden
sich getrauen wird. Es ist demnach nur Böswilligkeit und
nationaler Chauvinismus, der den Zugsbegleiter veranlasste, eine
solche Antwort zu geben. Damit aber hat er wohl zur Genüge
bewiesen, dass er für den Posten nicht taugt.
Die Gefertigten fragen daher den Herrn Minister:
1. Sind Sie gewillt den schuldigen Zugsbegleiter für sein
unerhörtes Vorehen exemplarisch zu bestrafen, sofort von
seinem Posten abzuziehen und aus dem Dienste zu entlassen?
2. Sind Sie bereit, auf dieser, nur durch deutsche Gebiete gellenden
Strecken deutsches Personal zu verwenden?
3. Sind Sie gewillt, endlich alle Aufschriften in den Zügen,
welche durch deutsches Gebiet gehen, auch in deutscher Sprache
anzubringen?
Prag, den 17. Oktober 1928.