Turiszakállas Község Pozsony - megye komáromi
járásában fekszik, lakosainak száma
312, melyből 300 magyar, 5 német és 7 más
nemzetiségű. (Az 1919.-évi hivatalos népszámlálás
adatai.)
A község képviselő-testülete 1917.
julius 30.-án beadott kérvényében,
melyet a földhivatal pozsonyi kirendeltségéhez
intézett, kérte, hogy a Nagy Vilmos és társainak
a község határában elterülő
birtokából étveendő 80 kat. hold földet
a községnek mint közlegelőt utalják
ki.
Kérését a község azzal indokolta,
hogy a községnek 60 drb szarvasmarha, 30 drb ló
és 60 drb sertésállománya mellett
egy talpalatnyi legelője sincs, még annyi közös
földdel sem rendelkezik hogy libáikat legeltethetnék,
ami pedig ép a lakosság legszegényebb rétegének
jelentene szerény jövedelmi forrást. Ugyancsak
felhozták indokként, hogy a Jankovich Arisztidné
féle birtokát, amelyből eddig legelőt
béreltek, a földhivatal jóváhagyásával,
több mint 1000 hold kiterjedésben a Falat testvérek
tulajdonába ment át s így ha a még
rendelkezésre álló Nagy féle birtokból
a fenti csekély kiterjedésű teruletet sem
kaphatják meg, minden lehetőség megszűnt,
hogy közlegelőt szerezzenek s ezáltal a község
a legkétségbeejtöbb helyzetbe kerül.
A község vezetőségének értesülése
alapján, mely értesülést teljesen fedi
a földhivatalnál Prágában személyesen
szerzett értesülésem is, ennek a csekély
területnek odaítélésénél
is mellőzni akarják a helybeli lakosságot
és azt a Hodovoi telepeseknek, akiknek átlagban
több mint 30 hold jó földjük fejenként,
akarják juttatni, annak dacára, hogy ez a csehszlovák
telepítés több kilométerre fekszik a
községtől, illetve ettől a földtől.
Ugyancsak hasonló a helyzet a Nagy Vilmos féle birtokból
szabadkézbölí eladásra engedélyezett
40 hold földnél is. Értesülésünk
szerint ezt a területet is, - dacára, hogy a község
a földreform folytán semmit sem kapott és az
egyetlen kis darab, amit kaphatna -, a földhivatalalttal
megszabandó csekély áron a csehszlovák
telepeseknek kívánják juttatni.
Fentiekből nyilvánvaló, hogy a földbirtokreform
végrehajtása során a magyar lakosságot
teljesen mellőzik a földosztásnál és
még ott is teljesen ki akarják zárni, ahol
ez életkérdése. Jellemző a birtokreform
végrehajtására ez az eset, ahol valójában
igazán csekély krterjedésü földről
van sző, de még ezt sem akarják a magyar
lakosságnak juttatni.
Mindezek alapján tisztelettel kérdezzük az
összminiszteriumot:
1.) Hajlandó-e intézkedni, hogy Turiszakállas
község jogos közlegelő iránti kérése
teljesítessék?
2.) Hajlandó-e intézkedni, hogy a szabadkézböli
eladásra engedélyezett 40 k. hold földet a
község lakosai is megvehessék és az
erre vonatkozólag kötött szerződések
a földhivatal által jóváhagyassanak?
Prága, 1928. július 10.
Der italienische Konsul in Mährisch-Ostrau, Herr Ugo Dadone,
hat am 6. Juli 1928 an eine inländische Zeitung folgendes
Schreiben gerichtet:
"Die Hetzschrift, die Sie gegen General Nobile führen,
ist so kleinlich und idiotisch, daß sie keine Widerlegung
verdient. Sie sind keine Journalisten, Sie sind miserable Feiglinge,
welchen man höchstens ins Gesicht spucken kann.
Gezeichnet: U. Dadone.
Die Interpellanten sind der Meinung, daß kein Staat der
Welt sich ein derartiges Benehmen eines Repräsentanten eines
anderen Staates gefallen lassen kann. Herr Ugo Dadone, der durch
sein ungehöriges Benelmen schon wiederholt Ärgernis
hervorgerufen hat, wagt es, unter dem Schutze der Exteritorialität,
wozu also wahrlich kein Mut gehört, tschechoslovakische Staatsangehörige
wegen einer sachlichen und so ziemlich von der ganzen öffentlichen
Meinung der zivilisierten Welt gebilligten Kritik in der unerhörtesten
Weise zu beschimpfen. Wir halten es für ausgeschlossen, daß
ein Herr mit derartigen Manieren in der Tschechoslovakei als Vertreter
eines fremden Staates auftreten darf. Wenn man die Empfindlichkeit
erwägt, mit der Herr Mussolini gegen die leiseste Äußerung
des Mißfallens an den faszistischen Methoden diplomatisch
einschreitet, so müßte es als im höchsten Grade
beschämend empfunden werden, wenn sich die Tschechoslovakei
das arrogante und provokative Verhalten des Herrn Dadone weiter
gefallen ließe.
Wir fragen daher die Regierung, ob sie bereit ist, dem Herrn Ugo
Dadone, italienischer Konsul in Mährisch-Ostrau, das Exequatur
zu entziehen?
Prag, den 14. Juli 1928.
Die Nachfolgestaaten nach dem ehemaligen Österreich-Ungarn
haben am 6. April 1922 ein Abkommen über die Wiener Postsparkasse
getroffen, das durch ein Ergänzungsabkommen vom 23. Feber
1925 vervollständigt worden ist. Durch diese Abkommen sollte
die Regelung der finanziellen Verpflichtungen der Wiener Postsparkasse
und derjenigen Postsparkassen, die in den jetzigen Nachfolgestaaten
bestehen, geregelt werden. Leider wurde dieses Abkommen noch nicht
von allen in Frage kommenden Staaten durchgeführt. Dadurch
sind insbesondere alle jene, die bei der Wiener Postsparkasse
Einlagen haben, insofern schwer geschädigt, als sie auch
heute noch über ihre Einlagen nicht verfügen können.
Aus diesem Grunde wäre es dringend nötig, wenn das Ministerium
des Äußeren alle jene Staaten, welche bei diesem Abkommen
in Frage kommen, dringend ersuchen würde, die Ratifizierung
des oben angeführten Abkommens endlich durchzuführen.
Ich richte daher an den Herrn Minister des Äußeren
die Anfrage:
Ist der Herr Minister bereit, bei jenen Nachfolgestaaten, welche
das Abkommen über die Wiener Postsparkasse vom 6. April 1923
und das Ergänzungsabkommen vom 23. Feber 1925 getätigt
haben, zu ersuchen, die Ratifizierung dieses Abkommens durch ihre
gesetzgebenden Körperschaften ehestens durchzuführen?
Prag, den 10. Juli 1928.
Wenn der erste Tag eines Monats auf einen Sonntag fällt,
erhalten die aktiven Beamten Ihre Bezüge bereits am letzten
Tage des Monats, der dem Fälligkeitstage vorausgeht, ausgezahlt.
Die Ruheständler aber, deren Pension laut Aufdruck auf den
Zahlungsweisen ebenfalls am 1. des Monats fällig ist, erhalten
im Falle der Monatserste auf einen Sonntag trifft, ihre Pension
erst am 2. des betreffenden Monats ausgezahlt. Nun sind aber die
Ruheständler fast ausnahmslos auf ihre kargen Pensionsbezüge
angewiesen und sollen ihren Verpflichtungen am Monatsersten, der
Zahlung der Miete etc. pünktlich nachkommen, um nicht in
Schwierigkeiten zu geraten. Für Ruheständler, die Abzahlungen
oder Schuldzinsen pünktlich zu leisten haben, ist die Frage
der Auszahlung ihrer Pensonsbezüge am Monatsersten oder dem
diesen Tage vorangehenden Tage noch dringender.
Die Interpellanten fragen daher die Regierung an: Ist sie geneigt,
das Finanzministerium zu beauftragen, daß die Pensionsbezüge
der Ruheständler pünktlich am Monatsersten oder falls
dies ein Sonntag ist an dem vorausgehenden Tage gleichwie die
Bezüge der aktiven Staatsangestellten ausgezahlt werden?
Prag, am 14. Juli 1928.
Im Jahre 1924 wurde zwischen den Nachfolgestaaten des ehemaligen
Österreich ein zwischenstaatlicher Vertrag über die
Liquidierung der Allgemeinen Pensiorsanstalt für Angestellte
in Wien abgeschlossen und von allen Vertragschließenden
Staaten Unterfertigte. Von mehreren Staaten, darunter auch Österreich,
ist der Vertrag bereits ratifiziert. Die Ratifizierung durch die
Čechoslovakische Republik steht nunmehr schon seit 4 Jahren
aus, ohne daß laut Erkundigungen, die im Fürsorgeministerium
eingezogen wurden, ein Grund für diese Verzögerung besteht.
Neben der Teilung des Vermögens der ehemaligen Allgemeinen
Pensionsanstalt für Angestellte in Wien enthält das
Übereinkommen auch eine für die Versicherten höchst
wichtige Regelung darüber, welche Versicherungsanstalten
für die Versicherungszeiten aufzukommen haben, die von tschechoslovakischen
Versicherten vor dem Umsturze mit Unterbrechungen auf dem Gebiete
der heutigen Čechoslovakischen Republik erworben haben,
ferner für Versicherungszeiten, während welcher tschechoslovakische
Versicherte vor dem Umsturze bei österreichischen Ersatzinstituten
versichert waren und für welche die Allgemeine Pensionsanstalt
in Prag noch keine Prämienreserven erhalten hat. Mangels
einer Regelung dieser Fragen mußte bisher eine große
Zahl von Fällen in Schwebe gelassen werden. Es wäre
wirklich hoch an der Zeit, wenn durch die Ratifizierung des vorstehend
erwähnten Übereinkommens endlich Klarheit in diese Rechtsverhältnisse
gebracht würde.
Die Gefertigten richten deshalb an den Herrn Minister für
soziale Fürsorge folgende Anfrage:
a) Welcher Grund besteht, daß die Ratifizierung des vorstehend
erwähnten zwischenstaatlichen Übereinkommens bisher
hinausgeschoben wurde?
b) Wenn kein triftiger Grund besteht, ist der Herr Minister geneigt,
dafür zu sorgen, daß die Ratifizierung raschestens
erfolgt?
Prag, den 10. Juli 1928.