Aha nyitramegyei községben, melynek 900 lakosa és 1200 holdat kitevõ határa van - egy lélekre tehát csak kb 1 3/10 hold föld esik - az ott fekvõ Kiresi uradalom felosztása által most lett végrehajtva a földbirtokreform.
A község, amint az 1 3/10 hold birtokátlag is mutatja, a legnagyobb mértékben rá van szorulva arra, hogy a birtokreform utján földhöz jusson a ezen igényét támogatja azon körülmény is, hogy a nevezett uradalomnak adósság és perköltség fejében 30 év elõtt 181 holdat volt kénytelen átengedni, igy tehát, ha ebben részesül, csak a saját földjét vette volna vissza.
Ennek dacára a felosztásra került 397 holdból Aha község csak 30 hold olyan rossz, hasznavehetetlen földet kapott, melyre senki sem reflektált s többibõl Vrable 73, Zitná N. Ves 104 holddal részesült, Velecky Vladimir verebélyi lakos pedig marakékbirtokként 190 holdat kapott, ami a birtok legjobb földjébõl áll.
A község közelében semminemü munkaalkalom sincs s most az uradalom felosztása folytán az eddig meglevõ munkaalkalom is elveszett s a lakosok földet sem kaptak.
Kérdezzük az Összminisztériumot:
1.) Hajlandó-e ezen megtörtént igazságtalanságot felülvizsgálni és ezen minden eszszerüséget mellõzõ felosztás létrehozói ellen a legszigorubb vizsgálatot elrendelni?
2.) Hajlandó-e az indololatlan és a vidék
lakosságnák érdekeit sertõ maradékbirtok
alakitását visszavonni és
oda hatni, hogy ezt az arra joggal igényt tartó
Aha község lakosai kapják meg?
Seit Jahrzehnten hat Mähren, besonders Südmähren, die Millionenstadt Wien mit Milch versorgt. Im Jahre 1914 gingen aus Mähren täglich durchschnittlich 190.000 Liter Milch nach Wien. Seit dem Umsturz ist die Ausfuhr bedeutend gesunken, immerhin repräsentierte sie im Jahre 1925 einen Wert von 60 Millionen Kè.
Am 18. März 1926 hat der Wiener Nationalrat einen Milchzoll in der Höhe von 3 Goldkronen für 100 Kilo Brutto für Netto beschlossen. Dieser Zoll, der 1. Liter Milch mit etwa 40 Hellern belastet, ist am 25. Mai in Kraft getreten.
Er bedeutet für Südmähren eine Katastrophe. Der Wiener Markt ist abgesperrt, Brünn wird durch die Umgebung beliefert, Prag und M.-Ostrau sind zu entfernt. Den Bauern werden um 30 bis 40 Heller pro Liter weniger gezahlt. Wenn man bedenkt, daß der Rübenpreis gefallen ist, daß viele Waggons Gurken unverkauft liegen, daß das südmährische Gemüse innerhalb des Staates schwer abzusetzen ist, daß der Weinbau arg darniederliegt, wenn man all dies ins Auge faßt, wird man verstehen, daß sich der südmährischen Landwirte in ihrem schweren Existenzkampfe eine fürchterliche Erbitterung bemächtigt hat.
Sofort, als der Gedanke auftauchte, einen Milchzoll einzuführen, haben sich die Vertreter der Deutschen christlichsozialen Volkspartei an die kompetenten Stellen in Wien und Prag gewendet. Über Veranlassung dieser Partei sandten alle Orte Südmährens an das Prager Landwirtschafts- und Handelsministerium Denkschriften.
Die Unterzeichneten stellen die Fragen:
1. Was hat das Landwirtschafts- und Handelsministerium getan, um die Einführung des Milchzolles zu verhindern?
2. Ist der Herr Eisenbahnminister bereit, sofort für den Milchtransport nach Wien eine wesentliche Frachtermässigung zu gewähren?
3. Ist der Handels- und Finanzminister bereit, sofort anzuordnen, daß alle Ausfuhrgebühren - mögen sie welchen Namen immer haben - aufgehoben werden?
4. Ist der Handelsminister bereit, sofort mit
der österreichischen Regierung wegen Aufhebung des Milchzolles
zu verhandeln?
Alsó-, Felsõ-, Középapsa, Faluszlatina, Fehéregyház s a többi ezen a vidéken fekvõ község lakosai - 10.000-nél több lélek - évszázadokon keresztül abból éltek s ez volt a fõfoglalkozásuk, hogy az állami erdõk fáját a Tisza folyón tutajozták.
Az állami erdõigazgatóság a Kõrösmezö és Borkut között fekvö erdõségeket belföldi cégeknek adta el s ezek a kitermelt fát a helyszinen termelik ki A felálitott és még felállitandó fafeldolgozó gyárak azonban 500-600-n8l több embert semmi szin alatt sem képesek foglalkosztatni, mig a nevetett községek tizerernyi lakossága kenyér nélkül maradt teljesern.
A tisztán román nyelvü, munkanélkül maradt lakossák elkeseredése leirhatatlan.
Kérdem a Miniszter Urakat, van-e tudomásuk a nevezett
községek lakosainak nagy nyomoráról
s ha igen, ugy milyen módon szándékszik a
kormány gondoskodni ezeknek az embereknek a foglalkoztatásáról?
Seit mehr als 6 Jahren sind wir gezwungen in der sogenannten freien Èechoslovakischen Republik zu leben und doch müssen wir immer wieder feststellen, daß zu keiner Zeit des angeblich so absolutistisch regierten Österreich eine solche Knebelung der Presse stattgefunden hätte, wie sie nunmehr gegen die deutsche Presse der Èechoslovakei geübt wird. Insbesonders die von völkischen Männern geleiteten Provinzzeitungen werden von den Zensurorganen geradezu verfolgt und verfallen immer wieder der Beschlagnahme. So wurden in der Nummer 8 der Neuer Weiperter Zeitung vom 18. Jänner 1925 nachstehenden Stellen des Artikels Die Pläne der Slowaken konfisziert:
...daß in diesem Staate die Tschechen sogar in der Minderheit sind, denn sie zählen (zusammen mit der Mährern) nur fünf Millionen und ihnen stehen acht Millionen Nicht-Tschechen gegenüber...
...sie wissen, daß eine Anleihe, die sie dem tschechoslovakischen Staate gewähren, einmal ausschließlich und allein von den Tschechen bezahlt werden müßte, denn früher oder später werden sich die anderen Völkerschaften, vor allem die Slowaken, von den Tschechen trennen...
...
Die Unterzeichneten fragen daher an,
ob der Herr Minister bereit ist, an seine untergeordneten Zensurorgane
die Weisung herauszugeben, in Zukunft diese willkürliche
Beschlagnahme, die dem freiheitlichen Rufe der Èechoslovakischen
Republik nur schaden könnte einzustellen.
Az 1918 december 22-én kelt 87 számu kormányrendelet 2. §-a elrendeli, hogy utlevél csak azoknak adható ki, akik az illetékes adóhivatal elismervénye alapján igazolják, hogy az azon idöpontig esedékes összes adókat a pótlékokkal együtt, valamint az egyébb köztartozásokat is teljesen lefizették. Ugynanezen §. szerint a jövöben esedékes és összes közterhek tekintetében óvadék teendö le, melynek összegét az illetékes elsöfoku kivetési hatóság tartozik megállapitani.
Ezen kormányrendelet a rendkivüli hadi intézkedésekröl szóló 1917 julius 24-iki 37. számu bir. tör. alapján bocsájtatott ki. Eltekintve attól, hogy a hadi állapot megszüntével mehszünt azon törvény hatálya, mely rendkivüli háborus intézkedések megtételére a kormányt feljogositotta s igy az ezen törvény alapján kibocsájtott kormányrendelet visszavonandó lett volna, de vissavonandó lett volna azért is, mert ezen rendelet kibocsájtásának az a további indoka is megszünt, hogy a csehslovák köztársaság megalakulása folytán igen sokan a kötársaság területén lakók közül végleg elköltözni szándékoztak a köztársaság területéröl s ezeknek hátrálékos köztartozásai az államkincstár javára csakis ugy voltak biztosithatók és behajthatók, ha a már esedékes adók kifizettettek, az esedékessé váló adók pedig megfelelöképen biztositattak. A mai konszolidált állapotok között azonban a személyes szabadságnak és a gazdasági életnek indokolatlan korlátozását jelenti az, ha az utlevelek kiadása a pénzügyi hatóságok engedélyétöl tétetik még mindig függövé, amikor a családi, egészégügyi indokból, vagy gazdasági szükségszerüséböl külföldre utazni szándékozó álláso, üzlete, gazdasága, egész vagyona itt marad a köztársaság területén s minden tekintetben fedezetet nyujt az esetleges adóhátrálék tekintetében.
Az utlevél kiadásána jogosult hatóságok rendszerint el is tekintenek az 1918. december 22-én kelt 87. sz8mu kormányrendelet 2. §-ának alkalmazásától, de Szlovenszkó egyes részein, igy különüsen a losonci és rimaszombati pénzügyigazgatósági kirendeltségek területén a legmerevebben ragaszokdnak a fennti rendelet betü szerinti betartásához s ezzel az állampolgárok alkotmánytörvényben bisûztositott személyes jogait a legsértöbben korlátozzák.
Kérdjük a t. belügy és pénzügyminiszter urakat:
1. hajlandók-e az 1918. december 22-en kelt 87. számu kormányrendelet 2. §-ának intézkedéseit kifejezetten hatálytalanitani,
2. hajlandók-e az I. foku politikai
hatóságokat az utlevelek kiállitásánál
a legliberálisabb eljárásra utasitani?
Staatspräsident Masaryk hat für die Behandlung der Presse seitens der Zensurbehörden bekanntlich folgenden schönen Satz aufgestellt: Die Freiheit der Presse ist das höchste Gut, das ein demokratischer Staat sein eigen nennt. Die zügellose Willkür des alten Beamtensystems darf in der Republik keinen Raum finden.
Die tatsächlichen Verhältnisse beweisen aber, daß die angebliche Zensurwillkür des alten Beamtensystems in der neugegründeten Republik grenzenlos übertroffen wird und daß auf dem Gebiete der Pressezensur eine Willkür eingerissen ist, die gewiß den Schluß zuläßt, daß in der Tschechoslowakei von einer Freiheit der Presse überhaupt nicht mehr gesprochen werden kann.
So wurde in der Deutschen Tageszeitung Karlsbad Nr. 115 vom 20. Mai ds. J. neuerlich die Veröffentlichung betitelt Volksdeutsche Politik, fast zur Gränze beschlagnahmt. Diese Veröffentlichung hat nachstehenden Wortlaut:
Unser Abg. Ing. Othmar Kallina hat an Gauparteitag der Deutschen Nationalpartei am 16. d. M. in Karlsbad über die innen- und außenpolitische Lage folgendes berichtet:
Wenn ich beute über die innen- und außenpolitische Lage berichten soll, so muß ich feststellen,, daß die Lage des Sudetendeutschtums seit der zwangsweisen Eingliederung in diesen Staat noch nie so verworren gewesen ist, wie heute. Obwohl in allen Kreisendes Sudetendeutschtums die Erkenntnis gewachsen ist, daß dem tschechischen Vernichtungskampf nur eine kraftvolle und einheitliche Abwehr erfolgreich widerstehen könnte, mußten und müssen wir es erleben, daß es engherzigen Parteipolitikern gelungen ist, die vom ganzen Volke ersehnte Einigkeit zu untergraben. Gewiß ist die Lage des Sudetendeutschtums eine außerordentlich schwierige und die neuen Entnationalisierungsmethoden, die das sogenannte demokratische Zeitalter mit seinen pazifistischen Ideen heraufgeführt hat, wirken sich in einer so brutalen Art und Weise aus, daß Erfahrungen in der Abwehr aus der Vergangenheit nicht vorliegen und daher die politischen Führer gewissermaßen vor eine ganz neue Entwicklung gestellt sind. Es sei mir aber gestattet, festzustellen, daß nach dem Umsturze und nach den Erfahrungen leinhalbjähriger Arbeit des Revolutionskonvents mit der Erfassung von Hunderten von Gesetzen und Verordnungen - alle Gerichte gegen die nichttschechischen Völker dieses Staates - bei und die Erkenntnis zum Durchbruch gelangte, daß die Herrschaftsmethoden in diesem Staate nur diktiert werden von der Absicht, die Zeit der Ohnmacht Deutschlands zu benützen, um die im geschlossenen Sprachgebiete wohnenden Sudetendeutschen nach Möglichkeit zu schwächen, den geschlossenen deutschen Sprachboden in einen gemischtsprachigen zu verwandeln.
Als wir zum erstenmale im Jahre 1920 zu den Wahlurnen gerufen wurden, waren die Anhänger aller nationalen Parteien einig in dem Gedanken, daß die Abwehr nur möglich sein wird, wenn es gelingt, alle Unterschiede wirtschaftlicher, kultureller und sozialer Natur, wie sie bei einem so hoch entwickelten Volksstamte, wie es der unserige ist, selbstverständlich ist, zurückzustellen und daß alle Bemühungen darauf gerichtet sein müssen, eine festgefügte, Nationale Phalanx zu bilden.
Die ungeheuren Schäden, die dem Sudetendeutschtum bisher erwachsen sind, sind zum größten Teile darauf zurückzuführen, daß es nicht gelungen ist, dieses eigentliche Auftreten unseres Volkes, soweit es sich zum Nationalen Standpunkt bekennt, in die Tat umzusetzen. Gewiß war es uns klar, daß unter den gegebenen Verhältnissen sich ein Teil unseres Volkes unter allen Umständen schon infolge seiner, auf internationale Klassensolidarität eingestellte Vergangenheit sich bemühen wird, die Fühlung mit einzelnen Gruppen des tschechischen Gegners aufrechtzuerhalten in der Hoffnung, daß die Jahrzehnte alten internationalen Bindungen aus der Zeit des alten Österreichs nach Jahr und Tag wieder durchsetzen werden, wenigstens im Interesse der in Frage kommenden deutschen Klassenangegörigen. Die deutsche sozialdemokratische Arbeiterpartei hatte vom ersten Tage des Bestandes dieser Republik an diese Aufgabe übernommen und man muß ihr das Zeugnis ausstellen, daß sie sich bis zur Selbstverleugnung bemüht hat, dieser Aufgabe treu zu bleiben. Wenn es einer Standespartei gelingen konnte, das Werk der Zusammenarbeit heraufzuführen, so war dies bei der chauvinistischen Einstellung der tschechischen Parteien meines Erachtens nur der deutschen sozialdemokratischen Arbeiterpartei möglich. Doch auch sie mußte trotz ihrer verschiedentlichen Anklagen, die sie gegen das, den internationalen Prinzipien Hohn sprechende Verhalten der tschechischen Bruderpartei bei internationalen Kongressen erhob, es erleben, daß man tschechischerseits von diese Internationalität nichts wissen wir und zwar in dem Augenblicke, wo es sich um die politische Einstellung innerhalb des tschechoslowakischen Staates handelt. In allen Fragen, welche diesen Staat betreffen, stehen in nationaler Beziehung alle tschechischen Parteien einschließlich der tschechischen Sozialdemokraten auf dem Standpunkt, daß, bevor man an eine Zusammenarbeit mit den Deutschen denken könne, das geschlossene deutsche Sprachgebiet verschwunden sein muß und alle sind beherrscht von der alten staatsrechtlichen tschechischen Idee - daß der Schöpfer dieser Erde die ehemaligen Kronländer Böhmen, Mähren und Schlesien seit Urbeginn dem tschechischen Volke zu eigen gegeben und daß im Rahmen dieser sogenannten historischen Grenzen kein anderer Volksstamm das Recht zu leben und zu weben hat. Wir Sudetendeutschen sind und bleiben in den Augen der Anhänger dieser tschechischen staatsrechtlichen Idee Eindringlinge, die nach der Gründung des tschechischen Staates hier keine Lebensberechtigung mehr besitzen. Trotz aller demokratischen Friedensbeteuerungen, trotz der feierlich eingegangenen Verpflichtungen in den Minderheitsschutzverträgen, betreiben die tschechischen Herren, denen es nach Abschluß des Weltkrieges gelungen ist, aus französischen Siegerhänden diesen Staat geschenkt zu erhalten - nicht zum Dank für ihre Taten, sondern nur geleitet von dem Haßgedanken Frankreichs, auch das verkleinerte Deutschland an der Ost- und Südostgrenze mit einer Reihe von deutschfeindlich eingestellten Staaten zu umgeben - die brutalste Unterdrückungspolitik gegen das Sudetendeutschtum, um dadurch die deutsche Volkskraft auf ewige Zeiten zu schwächen.
Dieser leitenden politischen Idee des Tschechentums muß eine leitende Idee des gesamten Grenzlandsdeutschtums entgegengestellt werden, die allein es ermöglicht, einerseits die Widerstandskraft aller vom Mutterlande losgelösten Deutschen zu stärken, die deutschen Öffentlichkeit und das Weltgewissen stets daran zu erinnern, daß 15 Millionen Deutsche im geschlossenen mitteleuropäischen Sprachgebiete unter Mißachtung des heiligsten Rechtes auf freie Selbstbestimmung verurteilt wurden, zum Hohn auf die bekannten 14 Punkte Wilsons innerhalb fremden Staatsgrenzen zu schmachten. Es ist kaum faßlich, daß trotz der jahrelangen Erfahrungen und der daraus geschöpften Erkenntnisse, daß besonders das tschechische Herrenvolk bemüht war und ist, seiner oben geschilderten Aufgabe gerecht zu werden, es heute noch führende Männer im politischen Leben des Sudetendeutschtums gibt, die an eine Versöhnung mit dem tschechischen Staatsvolke glauben und trotz der schwersten Schläge der jüngsten Vergangenheit (Bodenreform, Sprachengesetz und -Verordnung, Schulsperrungen, Staatsbeamtenentlassung), daran gehen, ihre Politik darnach einzustellen. Ich habe mich immer auf den Standpunkt gestellt, daß die politischen Führer des Sudetendeutschtums, mögen sie diesem oder jenem Parteilager angehören, ehrlich bestrebt sind, unserem Volke zu nützen. Aber wir dürfen eines nicht vergessen: daß der innerliche persönliche Glaube an die Richtigkeit des Beginnens, solange es sich um die eigene Person handelt, nur eine Angelegenheit ist, die der Einzelne zu verantworten hat. In der Politik, wo es sich um große Entscheidungen handeln kann, die für Millionen von Menschen dereinst sich entweder zu ihrem Vorteile oder zu ihrem Nachteile auswirken können, muß man sich dessen immer bewußt bleiben, daß hier für die Führer das höchste Verantwortungsgefühl in Frage kommt und daß hier ein politischer Mißerfolg oft zu einem nicht wieder gutzumachenden Schaden für das ganze Volk sich auswachsen kann. Und dieses Verantwortungsgefühl veranlaßt mich und die Kollegen meiner Partei in diesen gewiß entscheidungsvollen Tagen für das Sudetendeutschtum noch in letzter Stunde die warnende Stimme zu erheben und unser Volk aufzurufen, sich nicht durch Parteischablonen, nicht durch engherzige Parteiinteressen beeinflussen zu lassen, sondern mit offenem Blick die bisherige sudetendeutsche Politik an seinen Augen vorüberziehen zu lassen und neuerlich die Frage zur Entscheidung zu bringen, ob es nicht zweckdienlicher wäre, statt der Verfolgung einzelner Parteiinteressen und Standesforderungen sich endlich zusammenschließen zu einem festgefügten Block, der seine Beschlüsse nur vom gesamtdeutschen Standpunkt aus zu fassen hätte.
Die größte Verwirrung im nationalen Lager hat meines Erachtens das so oft in verschiedener Richtung ausgelegte Wort national verursacht. Wie ich schon vorhin erklärte, stehe ich nach wie vor auf dem Standpunkte, daß gewiß alle Parteien bemüht sind, den Interessen des deutschen Volkes, seiner politischen Sendung, seinen kulturellen Aufgaben gerecht zu werden, aber das Entscheidende für uns Völkische ist, daß wir in erster Linie bestrebt sein müssen, dem Gesamtdeutschtum auf Erden zu dienen und daß dies für uns zur heiligen Idee geworden ist, für die wir jederzeit bereit sein müssen zu leben und zu sterben. wie vor mehr als Hundert Jahren die deutsche Turnerschaft unter Führung des Alten im Barte und die deutsche Burschenschaft das Banner des einigen Deutschlands entfaltet hat und bestrebt war, den Boden zu bereiten für die Schaffung eines großen deutschen Vaterlandes und auch bereit war, wie sie es in den Freiheitskriegen bewiesen hat, für diese heilige Idee ihr Herzblut zu vergießen, so müssen auch wir den Worten unseres großen Fichte nachleben:
Nun nennt sich der größte Teil der sudetendeutschen Parteien national und wir haben durchaus nicht das Recht, soweit sie ehrlich bestrebt sind, im Interesse unseres Volkes zu wirken, ihnen diese Bezeichnung streitig zu machen. doch wird uns die Weiterentwicklung dazu zwingen, endlich einmal Klarheit in den Auffassungen zu schaffen, um den widerlichen Kampf der Parteien, wie er sich in der letzten Zeit, besonders geschürt von Parteifanatikern entwickelt hat, zu untergraben. Ich habe schon vor Jahren mich bemüht, in dieser Richtung zu einer Klärung beizutragen, indem ich unsere Einstellung, die auf der alten, von Schönerer geprägten Auffassung fußt, als volksdeutsch bezeichnet habe. die andere Richtung, heute durch Prof. Dr. Spina vertreten, die mehr oder weniger auf dem Standpunkte der tausendjährigen Symbiose der Deutschen und Tschechen in diesen Ländern fußt, die also von dem Gedanken ausgeht, daß die beiden Völker in Gemeinsamkeit hier zusammenleben werden und müssen, hegt trotz der bisherigen Erfahrungen die Hoffnung, daß es möglich ist, das Sudetendeutschtum in diesem Staate stark und mächtig zu erhalten. Diese beiden sich diametral entgegenstehenden politischen Anschauungen kämpfen um ihre Anhänger im sudetendeutschen Volke. Wir glauben an die Ehrlichkeit der beiderseitigen Führer, aber auf das entschiedenste müssen wir jede Zwitterstellung bekämpfen, deren Vertreter aus parteiegoistischen Motiven heraus staatstreue Rochentagspolitik betreiben, die aber an Sonntagen sich als die eifrigsten Verfechter der volksdeutschen Politik aufspielen.
Dasselbe trifft für jene politische Parteien zu, deren volksdeutsche Flügel sich bemühen, das völkische Gewissen des größten Teiles ihrer Anhänger zu beruhigen, die es aber gleichzeitig dulden, daß die Gesamtführung der Partei die entgegengesetzen Wege wandelt. Hier eine reinliche Scheidung herbeizuführen ist die Aufgabe der ehrlichen Politiker auf beiden Seiten, denn nur so können wir zu einer Klärung des politischen Kräfteverhältnisses in unserem Volke, aber auch zu einer, wenn überhaupt möglichen erfolgreichen Auswirkung dieser so gezeichneten politischen Einstellungen kommen.
Die Deutsche Nationalpartei hat bekanntlich nach der Zerschlagung der sudetendeutschen Verbandes, der ein einheitliches und geschlossenes Auftreten der nationalen deutschen Parteien ermöglicht hätte, es abgelehnt, an einem Schein- Einheitsverbande teilzunehmen, wie ihn der derzeitige deutsche Verband darstellt. Nach den Erfahrungen der letzten Woche kann ich es mir heute füglich ersparen, diese unsere Einstellung näher zu begründen, denn die Presse und einzelnen Politiker der deutschen Verbandsparteien haben den lückelosen Beweis für die Richtigkeit unserer Anschauung erbracht. So schrieb der Tag, das Hauptblatt der Nationalsozialisten, bei Besprechung der Frage der Agrarzölle:
Unsere Auffassung geht dahin, daß die Frage der Agrarzölle in der gegenwärtigen politischen Lage ein Politikum von außerordentlicher Bedeutung ist.
Das Hauptorgan der deutschen christlichsozialen Volkspartei Deutsche Presse schrieb:
...Wir sind überzeugt, daß die Deutsche christlichsoziale Volkspartei die Frage der Agrarzölle so wertet, wie sie heute gewertet werden muß - nämlich, nicht nur als wirtschaftliche, sondern auch als eine hervorragende politische Angelegenheit...
Der Deutsche Verband stellte sich aber einmütig auf den Standpunkt, daß diese Frage mit Rücksicht auf ihren vorwiegend wirtschaftlichen Charakter nicht als Verbandsfrage zu behandeln ist! In der gleichen Zeit u. zw. am 6. Mai erklärte hingegen der deutsche, christlichsoztiale Abgeordnete Krumpe im Krummauer Landboten:
Mehr als unter dem mangelndem Zollschutz leiden die Bauern wie das ganze deutsche Volk unter dem herrschenden System, das durch seine verfehlte Wirtschaftspolitik alle Kreise verelenden läßt, das alle Deutschen ständig und mehr enteignet und dessen Unterdrückungsmaßnahmen heute den Hauptteil des nationalen und wirtschaftlichen Notstandes unsres Volkes ausmachen. In diesem Falle ist der Bauernstand ein Teil des Volkes dessen Interessen vor den der einzelnen Stände stehen.
In Fettdruck schließt der Artikel des Abgeordneten Krumpe:
Der Regierung aus dieser Verlegenheit ohne Gegenleistung zu helfen, hieße, die Interessen des deutschen Volkes nicht vertreten, sondern sie verraten!
Nun ist es nicht unbekannt, daß der Bund der Landwirte, die deutsche christlichsoziale Volkspartei und bezeichnender Weise auch die deutsche Gewerbepartei durch ihre bisherige Stellungnahme und durch die Unterschrift auf dem diesbezüglichen Antrag bekundet haben, daß sie bereit sind, vom rein wirtschaftlichen Standpunkte, also unter Ablehnung einer politischen Stellungnahme, für die Agrarzölle einzutreten, um so dem tschechischen Beamtenkabinett Czerny aus der größten Schwierigkeit zu helfen. Wir müssen uns doch vor Augen halten, daß die Agrarzölle den Anstoß dazu gegeben haben, die tschechische allnationale Koalition, das Kabinett Švehla zum Rücktritt zu zwingen, und daß es aus diesem Anlasse zwischen den tschechisch-bürgerlichen Parteien und den tschechischen Sozialdemokraten zu ernsten Auseinandersetzungen gekommen ist. Die Aufgabe des Kabinettes Czernys war es, zu versuchen, ob sich deutsche Parteien bereit finden werden, diesen Felsblock, der sich der tschechischen allantionalen Koalition in den Weg getürmt hat, wegräumen zu helfen, um dann wieder die Bahn für die Schaffung der alten alltschechischen Koalition frei zu machen. Hätte im Augenblicke dieser Entwicklung der von uns so heiß ersehnte sudetendeutsche Verband mit seinen Mehrheitsbeschlüssen bestanden, dann wäre es möglich geworden, endlich die ersten Erfolge für das Sudetendeutschtum einzuheimsen. Aber der bestehende Deutsche Verband mit seinen Parteivetos hat eine so klägliche Lage heraufgeführt, daß er mit Rücksicht auf die wirtschaftlich diametral entgegengesetzten Anschauungen im Verbande nur zum Beschlusse gelangen konnte, daß der Verband in dieser Frage uneinig ist und jede Partei machen kann, was sie will.
Auf diesem Punkte ist heute die innerpolitische Entwicklung, aber auch die sudetendeutsche Politik angelangt. Während ein Teil der deutschen Verbandsparteien um jedem sie sich durch die bisher vertreten Standespolitik zu dieser Stellungnahme gezwungen sahen, kämpfen die Nationalsozialisten entschieden gegen diese. Und es ist gegen, daß eine Partei und zwar die deutsche Gewerbepartei, obwohl sie in Vertretung der Standesinteressen der Handels- und Gewerbetreibenden sich programmatisch gezwungen sehen müßte, gegen die Agrarzölle auf das Entschiedenste anzukämpfen, heute mit Rücksicht darauf, daß sie aus Mandatsinteressen eine gemeinsame Wahlwerberliste mit dem Bund der Landwirte einging, sich gezwungen sieht, ihre Unterschrift auf den Antrag zur Einführung der Agrarzölle zu setzen. Damit haben die Verbandsparteien ihre bisherigen Argumente gegen den von uns geforderten sudetendeutschen Verband mit bindenden Mehrheitsbeschüssen selbst ad absurdum geführt.
Sie lehnten die angeblich mit Rücksicht auf die ihren Standesinteressen zu weit gehenden Bindungen des sudetendeutschen Verbandes ab und heute zwingt der gemeinsame Bund der Landwirte und Gewerbepartei letztere Partei gegen ihre eigenen Standesinteressen offiziell anzukämpfen. Dahin führt die Entwicklung, wenn nackter Parteiegoismus und Mandatsucht im politischen Leben die Oberhand gewinnen.
Ich erlaube mir, den Versammelten die Frage vorzulegen, ob es den Anhängern der vorgenannten deutschen Partei nicht leichte fallen sollte, statt im Interesse irgendeiner noch so wichtigen Standesforderung, im Interesse des gesamten deutschen Volkes sich der Mehrheitsbeschlüsse eines gemeinsamen, alle deutschen Parteien umfassenden sudetendeutschen Verbandes zu unterordnen.
Für uns Nationalparteiler ist die Partei nur Mittel zum Zweck, die volksdeutsche Einstellung alles. Wir sind nach wie vor bereit, uns mit allen jenen, die gleich uns bereit sind, alle wirtschaftlichen kulturellen und sozialen Fragen der entscheidenden nationalpolitischen Frage zu unterordnen, zu einer Gemeinschaft zusammenzuschließen und erwarte ich auch von dem heutigen, glänzend besuchten Parteitag, daß jedes einzelne Parteimitglied bereit sein wird, in der engeren Heimat für diesen Gedanken zu werben. Heute liegt es an Ihnen, meine sehr geehrten Parteigenossen und Parteigenossinnen, die Aufklärung in alle Kreise unseres Volkes, besonders auf dem Lande hinaus zutragen, denn tief hinein in die Lager der anderen Parteien sind die Menschen mit uns eines Herzens und eines Sinnes.
Sie offen zum Eintreten für die volksdeutsche Einstellung zu gewinnen, muß unsere Aufgabe sein, wollen wir nicht dereinst die Verantwortung dafür tragen, daß an mangelnder Aufklärungsarbeit unser großes, für unser Volkstum so entscheidendes Werk, gescheitert ist.
Wir dürfen aber unsere innerpolitische Einstellung nicht ohne engen Zusammenhang mit den außenpolitischen Ereignissen beurteilen. Wir müssen uns vor Augen halten, daß das Sudetendeutschtum nur ein kleiner Teil des Gesamtdeutschtums auf Erden ist und daß unser Schicksal letzten Endes außerhalb der Grenzen des derzeitigen tschechoslowakischen Staates entschieden werden wird. Und deshalb will ich mich nunmehr der Besprechung der außenpolitischen Verhältnisse zuwenden.
Gekennzeichnet wird die derzeitige außenpolitische Lage durch die immer mehr und mehr um sich greifende Erkenntnis unter Mitgliedern der ehemaligen großen Entente, daß die Pariser Schandfriedensbedingungen auf die Dauer nicht aufrecht erhalten werden können, im eigenen wirtschaftlichen Interesse sehen sie sich bemüht, unter dem Deckmantel der Konferenzen in Spaa, Cannes, Genua, London und Locarno eine Reihe dieser Friedensbestimmungen in ihren Auswirkungen abzuändern. Sie haben eben erkennen müssen, daß das arbeitsame 70-Millionenvolk der Deutschen ohne schwere Schädigung der eigenen Interessen nicht aus der Weltwirtschaft ausgeschaltet werden kann. Die letzte außenpolitische Entwicklungsphase wird gekennzeichnet durch den Abschluß des deutsch-russischen Neutralitäts-Vertrages, der mit seinen Begleiterscheinungen einen tiefen Einblick in die Verworrenheit der europäischen Verhältnisse im allgemeinen und der Völkerbund-Verhältnisse im besonderen gewährt hat. Schon die Vorgänge bei den Verhandlungen in Locarno haben gezeigt, von welch eigenartiger Mentalität die Völkerbund-Friedensakrobaten beseelt sind. Und der juristische Fragebogen des geschäftigen kleinen Herrn Dr. Benesch - wie ihn Lloyd George kennzeichnet, - hat aller Welt gezeigt, daß man in diesen Völkerbundkreisen zwar immer vom Frieden spricht, aber in Wirklichkeit nichts mehr fürchtet, als die Anbahnung eines wahren Völkerfriedens. Die bisherigen Völkerbundmächte, ausgenommen die neutralen Staaten, gehen mit Benesch einig in der Anschauung, daß der Völkerbund nur der Aufrechterhaltung der Pariser Schandfriedensbestimmungen zu dienen hat. Die größten Nutznießer dieser Gewaltfriedensbestimmungen sind Pollen und die Staaten der kleinen Entente und sind diese jederzeit beriet, mit voller Absicht die Friedenssehnsucht aller Völker mit der Befriedigung ihrer brutalen Machtinteressen zu verwechseln, die auf eine dauernde Niederhaltung Deutschlands und die dadurch ermöglichte Entnationalisierung vom 15 Millionen Grenzlanddeutschen abgestellt sind. Aus diesem Grunde hat das Westpaktangebot Deutschlands, womit Deutschland bis an die Grenze der Selbstentäußerung gegangen war, solch ungeheure Frankreichs hervorgerufen, denn man sah in diesem Schritte eine Bedrohung der Friedensverträge, wenn man auch im stillen Kämmerlein zugeben mußte, daß er Europa dem wahren Frieden näherbringt.
Man fürchtet eben in diesen östlichen Staaten nichts mehr als eine Verständigung zwischen Deutschland und Frankreich. Gerade die Tatsache der freiwillig angebotenen Sicherstellung der Westgrenzen, ohne vorher ausbedungene Gegenleistung, hat zu der darauffolgenden Aufrollung der Völkerbundpolitik geführt, die den kleinen Staaten außerordentlich unangenehm wurde. Deutschlands diplomatische Vertretung hat es verstanden, die unter der Maske der Friedenssehnsucht abgerungene Beitrittserklärung zum Völkerbunde von der Erfüllung bestimmter Vorbedingungen abhängig zu machen, die sich mit Rücksicht auf die schon von Bismarck erkannte vorteilhafte europäische Mittelstellung Deutschlands als notwendig erwiesen. Und zwar war dies die Zusicherung eines Völkerbundratssitzes und die auf Deutschlands Entwaffnung Rücksicht nehmende Auslegung des Art. 16 der Völkerbundsatzungen. Als dann später in Genf durch die hinterhältige Politik der Westmächte es zu der bekannten Bloßstellung Deutschlands kam, war ersichtlich, daß dies auf das treiben aller jener deutschfeindlichen Politiker zurückzuführen war, die befürchten zu müssen glaubten, daß durch den Beitritt Deutschlands zum Völkerbunde ohne vorherige Satzungsänderungen - die Deutschlands Einfluß wieder lahmlegen sollten - der Völkerbund nicht mehr seinen bisherigen Aufgaben Schutz der Beute des Jahres 1918 treu bleiben könnte. Mit Rücksicht auf die Notwendigkeit der Einstimmigkeit der Beschlüsse im Völkerbundrate wurde daher von dieser Seite auch die Aufnahme Polens in den Völkerbundrat gefordert. Nun, Deutschland hat es verstanden, diesem Kesseltreiben glänzend zu begegnen. Der Abschluß des deutsch-russischen Vertrages wirkte wie eine Bombe und mancher kleine Staatsmann soll in diesem Augenblicke den Kopf verloren haben. Ja, aus manchem Philologen wurde sogar ein Jurist und nicht nur das, sogar ein englischer Kronjurist, Beneschs Ausflug in die Jurisprudenz hat zu einer argen Niederlage geführt, denn er wurde von seinen eigenen englischen Freunden preisgegeben. Durch den Abschluß des deutsch-russischen Vertrages wurde die Außenpolitische Lage grundlegend verändert.
Frankreichs Plan, alle östlichen Staaten vom Baltikum bis zur Adria unter Führung Polens und des Tschechoslowakei zum Zwecke der Einkreisung Deutschlands ist als gefallen zu betrachten. Denn nach Abschluß des Berliner Vertrages werden die baltischen Staates nicht wagen, das an sie gerichtete Neutralitätsangebot Rußlands abzulehnen und am allerwenigsten Lust verspüren, sich durch eine Aufrollung der bessarabischen Frage in ein polnisch-rumänisches Abenteuer gegen Rußland hinein stürzen zu lassen. Die Nervosität in all diesen Staaten hat sich außerordentlich gesteigert und kennzeichnend für die Situation ist die in den letzten Tagen eingetretene Abkühlung zwischen Polen und der Tschechoslowakei. Seit Locarno hat in beiden Staaten eine lebhafte Propaganda eingesetzt, um die immer schon bestehenden Gegensätze zwischen diesen beiden slawischen Völkern nicht nur auszugleichen, sondern man arbeitete mit dem hochfliegenden Plane, auf dem Wege enger wirtschaftlicher Zusammenarbeit - eine Zollunion - sogar zu einem regen politischen Zusammenschluß zu kommen. Der vor kurzem zurückgetretene polnische Ministerpräsident Skrzynski hat noch im Vormonate anläßlich seines Prager Aufenthaltes auf die unbedingte Notwendigkeit engsten politischen Zusammenschlusses hingewiesen und die Bildung eines slawischen Blockes zur Abwehr des immer und mehr erstarkenden Deutschlands als unbedingte Notwendigkeit hingestellt. Daß dieses gegenseitige Liebeswerben seinen Ursprung in Locarno hatte, ist darauf zurückzuführen, daß durch den Abschluß des Westpaktes, ob ausgesprochen oder nicht ausgesprochen, tatsächlich die Ostgrenzen trotz des Wortlautes der Friedensbestimmungen in den Augen der Welt zu Grenzen, zweiten Grades degradiert wurden. Wohl beeilte sich Frankreich, durch den Abschluß der bekannten Sonderverträge mit Polen und der Tschechoslowakei die Öffentlichkeit dieser beiden Staaten zu beruhigen. Deutschland hat bekanntlich diese Verträge nicht zur Kenntnis genommen und alle Eingeweihten sind sich klar, daß der Osten Europas noch lange nicht zu gesicherten Verhältnissen gelangt ist und daß vielleicht die nahe Zukunft zu neuen Erschütterungen führen wird, wie dies allein schon die eingetretene Revolution in Polen beweist. Diese Umsturzversuche im Innern sind nur eine Auswirkung der immer trostloser werdenden Lage nach außen. Durch den Abschluß des polnisch-rumänischen Defensivbündnisses hat sich Polens Lage gegenüber Rußland außerordentlich verschlechtert, denn Rußland hat und wird nie die Entscheidung betreffend die Zuteilung Bessarabiens an Rumänien anerkennen und wird diese Frage wohl kaum ohne kriegerische Verwicklungen ihrer endgültigen Regelung zugeführt werden. Hiebei darf nicht vergessen werden, daß Rußlands Standpunkt in dieser Frage sowohl von Italien, als auch von Deutschland geteilt wird. Neben diesem Elsaß-Lothringen, wie Bessarabien mit Rücksicht auf die politischen Auswirkungen bezeichnet werden kann, bestehen bekanntlich noch 5 andere Elsaß-Lothringen im östlichen Europa. Sie alle wurden durch die sogenannten Friedensverträge geschaffen unter brutaler Mißachtung des Selbstbestimmungsrechtes der Völker, sie alle bedrohen den Frieden Europas, und es genügt ein Funke und hellauf lodern die Fackeln neuen menschenmordenden Völkerkrieges.
Seit dem Jahre 1918 dem Geburtsjahre des neuen demokratischen und pazifistischen Zeitalters, war Europa noch nie so viel mit Zündstoff angefüllt, wie in diesen Zeiten. In Italien herrscht der Faszismus, in Griechenland, die Militärdiktatur, in der Türkei wird mobilisier, in Jugoslawien bereitet man sich auf den Krieg mit Rußland vor, in der Tschechoslowakei ist man bestrebt, das autokratisch gehandhabte demokratische Prinzip durch einen nationalen Faszismus, gerichtet gegen die unterdrückten Nationen, aufzurichten und in Polen wird revoltiert - dies alles ist der Erfolg der von Dr. Benesch so gepriesenen Methoden neuzeitlicher Völkerbunddemokratie.
Aus all diesen Gründen ist es begreiflich, daß das gesamte Grenzlanddeutschtum diese Ereignisse mit der größten Aufmerksamkeit verfolgt und zu ihnen Stellung nimmt. Noch weiß man heute nicht, wie die eingetretenen Verhältnisse in Polen sich auswirken werden, aber es ist heut schon bezeichnend, daß man weder im polnischen, noch im tschechischen Blätterwalde mehr von einem engeren Zusammenschlusse beider Staaten spricht. Wir Sudetendeutschen, die wir wußten, daß die alten Unstimmigkeiten zwischen diesen beiden Völkern durch die Grenzziehung der Friedensverträge infolge Nichtbefriedigung polnischer Ansprüche auf derzeit tschechische Gebietsteile nur vertieft wurden, konnten nie an eine innere Aussöhnung glauben, obwohl anerkannt werden muß, daß Dr. Benesch besonders durch seine deutschfeindliche Einflußnahme bei der Völkerbundentscheidung über Oberschlesien sich wahrhaft den Dank der Polen verdient hätte. Anderseits ist es uns aber nur zu bekannt, daß führende slowakische Politiker seit Jahren in Polen ein warmes Asyl gefunden haben und von dort aus ungestört die irredentistische Propaganda in der Slowakei leiten. Freilich kennen wir auch den slawischen Charakter und das nationale Zusammengehörigkeitsgefühl nur zu gut, um uns nicht darüber zu täuschen, daß trotz aller vorhandenen Gegensätze diese beiden slawischen Völker in Kampfe gegen das Deutschtum immer einig sein werden. Kennzeichnend für die Verworrenheit der Lage ist auch die heute nicht mehr wegzuleugnende Uneinigkeit innerhalb der kleinen Entente. Diese wird nicht nur verursacht durch den bestehenden deutsch-rumänischen Gegensatz, in welchen sich weder die Tschechoslowakei, noch Jugoslawien hineinzerren lassen wollen, sondern indem immer klarer in Erscheinung tretenden Bemühen Italiens, die Führung der kleinen Entente in die Hand zu bekommen. Benesch ist sich dessen bewußt, was das Gelingen dieses Planes für ihn und seinen Staat bedeuten würde. Darauf ist auch de Benesch so unfreundliche Stellungnahme der italienischen Presse zurückzuführen. Zu all diesen Schwierigkeiten kommt noch, daß die Allianzverträge zwischen der Tschechoslowakei und Jugoslawien und dieser beiden Staaten und Rumänien im heutigen Jahre ablaufen. Nun fordert die rumänische Presse, daß bei der Erneuerung dieser Verträge die neuen in Locarno zur Anwendung gelangten Methoden - soll wohl heißen gegenseitige Grenzversicherungen - Anwendung finden sollen, was aber bereits bei der letzten Temesburger Konferenz sowohl seitens Beneschs, als auch Nintschitchs abgelehnt wurde, welch beide auf dem Standpunkt beharren, daß an dem derzeitigen Wortlaut der Allianzverträge nicht geändert wird. Ich glaube, die Feststellung dieser Tatsachen allein genügt, um aufzuzeigen, welch komplizierte und schwierige Lage die Staaten allein untereinander zu meistern haben.
Nun ist es jedem Einsichtigen klar, daß schon aus rein wirtschaftlichen Gründen die eingetretene Balkaniesierung Europas und die Bedrohung des Weltfriedens durch die neugeschaffenen Brandherde, als welche die Losreißung und Unterjochung von 40 Millionen Menschen unter fremde Staatsgewalten bezeichnet werden muß, auf die Dauer nicht wird aufrechterhalten werden können und daß man zur Zusammenfassung zu großen Wirtschaftsgebieten wird gelangen müssen. Vorerst werden aber all die unsinnigen Maßnahmen rückgängig gemacht werden müssen, die das Verhältnis der Staaten untereinander vergiften und dies wird nur möglich sein, wenn auf Grund durch geführter Volksabstimmungen eine neue Regelung der Grenzverhältnisse herbeigeführt wird. Diese Entwicklung heraufzuführen, liegt im Interesse aller wahren Friedensfreunde und ist insbesondere für die 15 Millionen Grenzlanddeutschen von ausschlaggebender Bedeutung.
Wir Sudetendeutschen sind ein Teil dieses Grenzlanddeutschtums und haben als solcher ganz bestimmte Aufgaben und Pflichten. Als Deutschland auf der Höhe seiner Macht stand, hoch in Ehren um seine Erfolge auf allen Gebieten menschlichen Wissens von aller Welt beneidet, da war es gewiß kein besonderes Verdienst, sich zu diesem deutschen Volke zu bekennen. In der jetzigen schweren Gegenwart, in den Tagen des Unglücks, das über unsere groß deutsche Heimat hereingebrochen ist, in den Zeiten schwierigster Wiederaufbauarbeit, da zeigt es sich erst, wer für sich das Verdienst und die Ehre in Anspruch nehmen darf, Mitglied des deutschen Volkes zu sein. Das Sudetendeutschtum steht seit Jahrzehnten im schwersten Kampfe um die Deutscherhaltung seiner Heimatscholle. Seit der zwangsweisen Zuteilung zum tschechoslowakischen Staate hat sich die Schwere dieses Kampfes vertausendfacht. Wollen wir daher unserem Volke die Treue halten, dann müssen wir auch unsere Liebe zur Heimat vertausendfachen, dann müssen wir auch bereit sein, die größten Opfer zu bringen.
Wir waren schon seit Jahrhunderten die Vorposten des Deutschtums im Osten. Den Boden, den unsere Väter gerodet, mit ihrem Schweiße, ja mit ihrem Blute gedüngt haben, den wollen wir allen Gefahren zum Trotz deutsch erhalten bis zu jenem Tage, der auch für uns hereinbrechen wird, hereinbrechen muß, der uns sieht als ein freies Volk auf deutschem Heimatboden.
Die Unterzeichneten fragen an:
1.) Ist der Herr Minister bereit, dafür Sorge zu tragen, daß in Hinkunft solche unerhörte, nicht zu rechtfertigende Übergriffe der Zensurorgane unterbleiben?
2.) Ist er bereit, dafür Sorge zu tragen,
daß die Zensur in den deutschen Gebieten von Freiheitlich
und rechtlich denkenden Menschen besorgt wird, die nicht blindwütigen
Haß gegen alles Deutschen, sondern Achtung vor der Freiheit
der Presse leitet?