XXXIX. Unedle Metalle und Waren daraus. |
||
aus 491 |
Bleche und Platten (gewalzt, gestreckt), nicht weiter bearbeitet: |
|
a) |
aus Blei |
91.- |
b) |
aus Zinn oder Britanniametall |
91.- |
d) |
aus Kupfer, Nickel, Aluminium und anderen nicht besonders benannten unedlen Metallen und Metallegierungen, in der Stärke: |
|
1. |
über 0.5 mm |
|
2. |
von 0.5 mm oder darunter |
224.- |
aus 492 |
Bleche und Platten, vertieft oder gelocht: |
|
aus d) |
1. Scheiben (Ronden) aus Aluminium |
225.- |
2. Scheiben (Ronden) aus Kupfer oder Messing |
350.- |
|
aus 496 |
Stangen, Stäbe und Drähte (gewalzt, gestreckt oder gezogen): |
|
a) |
aus Blei |
91.- |
b) |
aus Zinn oder Britanniametall |
91.- |
d) |
aus Kupfer, Nickel, Aluminium und anderen unedlen Metallen und Metallegierungen, in der Stärke: |
|
1. |
über 0.5 mm |
175.- |
2. |
über 0.25 bis 0.5 mm |
224.- |
3. |
von 0.25 mm oder darunter |
252.- |
aus 500 |
Röhren und Walzen, nicht weiter bearbeitet: |
|
a) |
aus Blei |
120.- |
d. |
aus anderen unedlen Metallen oder Metallegierungen, auf den laufenden Meter im Geeichte: |
|
1) |
von 1 kg oder mehr |
280.- |
2. |
von veniger als 1 kg |
480.- |
aus 505 |
Blei- und Zinnfolien (Stanniol), blank, gemustert, gefärbt oder lackiert; Flaschenkapseln, Tuben und ähnliche Waren aus Zinn, verzinntem Blei oder Bleilegierungen: |
|
a) Zinnfolien (Stanniol) |
720.- |
|
b) Bleifolien (Plumbiol), Flaschenkapseln und Tuben aus |
576.- |
|
aus 506 |
Buchdruckerlettern (auch dergleichen Linien, Einfassungen und Zinn, verzinntem Blei oder Bleilegierungen Ornamente): |
|
a) |
aus Schriftmetall |
420.- |
aus 509 |
Metallperlen, auch vergoldet oder versilbert; Kinderspielwaren; Nadeln, äsen, Knöpfe, Schnallen, Hafteln, Fingerhüte und andere kleine Gebrauchsgegenstände; Schreibfedern und Federhülsen aus unedlen Metallen und Metallegierungen; alle diese soweit sie nicht zu Nr. 520 gehören: |
|
a) Knopfösen und Knopffassungen, Mechaniken für Kragen und Manschettenknöpfe |
1500.- |
|
b) Bestecke, Löffel und Basteln aus Alpaka; Fragen und Manschettenknöpfe; Kragennadeln, Kragenspangen, Kravattenklammern; Zigarettenstopfer, Zigarettentabatiéren, Tabaklosen; Spritzkorke aus Zinn, verzinntem Blei oder Bleilegierungen |
1800.- |
|
510 |
Herren und Frauenschmuck, weder vergoldet noch versilbert, auch in Verbindung mit gewöhnlichen oder feinen Materialien; soweit derselbe nicht zu Nr. 520 b) gehört |
1800.- |
511 |
Galanteriewaren (Nippes und Toilettengegenstände), weder vergoldet nach versilbert, auch in Verbindung mit gewöhnlichen oder feinen Materialien, soweit sie nicht zu Nr. 520 b) gehören |
1800.- |
513 |
Bronzepulver und Bronzefarben |
1248.- |
aus 516 |
Gußwaren aus Kupfer und anderen nicht anderweitig genannten unedlen Metallen oder Metallegierungen, auch in Verbindung mit gewöhnlichen Materialien, mit Ausnahme der zu Nr. 501 gehörigen groben Guß stücke: |
|
a) |
roh, auch gefeilt, nicht ornamentiert: |
|
a) Waggon-, Möbel-, Fenster und Türbeschläge |
576.- |
|
b) Armaturen |
720.- |
|
b) |
weiter bearbeitet oder ornamentiert: |
|
aus 1. |
Kleingußwaren im Stückgewichte von weniger als 50 g, dann alle ornamentierten Gußwaren: |
|
a) Waggon-, Möbel-, Fenster und Türbeschläge |
1440.- |
|
b) Armaturen |
1800,- |
|
aus 2. |
sonstige Gußwaren, gewöhnlich bearbeitet: |
|
a) Waggon-, Möbel-, Fenster und Türbeschläge |
624,- |
|
b) Armaturen |
780.- |
|
Anmerkung. Dergleichen Waren, fein bearbeitet, werden nach Nr. 517 b) verzollt. |
||
aus 517 |
Waren, nicht besonders benannte, aus Kupfer und anderen nicht anderweitig genannten unedlen Metallen oder Metallegierungen, catch in Verbindung mit gewöhnlichen Materialien: |
|
a) |
gewöhnlich bearbeitet: |
|
1. Waggon-, Möbel-, Fenster und Türbeschläge; Möbel; Beleuchtungskörper; Kupfer und Messinggeschirr |
660.- |
|
2. andere mit Ausnahme von Heißwasserautomaten |
825.- |
|
b) |
fein bearbeitet: |
|
1. Waggon-, Möbel-, Fenster und Türbeschläge; Möbel; Beleuchtungskörper; Kupfer und Messinggeschirr |
1440.- |
|
2. andere mit Ausnahme von Heißwasserautomaten |
1800.- |
|
Anmerkung: Die bei Petroleum-, Spirituskochern und Lötapparaten vorkommenden Dichtungen aus Kautschuk oder Leder bleiben bei der Tarifierung außer Betracht. |
||
518 |
Waren, nicht besonders benannte, aus Nickel, auch in Verbindung mit gewöhnlichen oder feinen Materialien |
1800.- |
520 |
Waren aller Art aus Aluminium und aluminiumähnlichen Legierungen, auch in Verbindung mit gewöhnlichen oder feinen Materialien |
|
a) |
für technische Zwecke |
|
1. grobe Gußstücke, nicht weiten bearbeitet, nicht ornamentiert |
840.- |
|
2. andere |
1200.- |
|
b) |
andere |
1875.- |
522 |
Waren aus unedlen Metallen oder Metallegierungen, ganz oder teilweise vergoldet oder versilbert, mit Gold oder Silber plattiert oder in Verbindung mit feinsten Materialien. |
|
a) Knopfösen und Knopffassungen |
3600.- |
|
b) Tafelgeräte, Eßbestecke und Löffel |
4680.- |
|
c) andere |
5400.- |
|
Allgemeine Anmerkungen zu Klasse XXXIX. Punkt 1. Das Beseitigen der Guß und Preßnähte(grate) durch Abmeißeln, Abschleifen (auch auf Schmirgelscheiben), Feilen oder Bestoßen, sowie das Ebnen von Bruchflächen und das Abstechen der Gußköpfe wird nicht als Bearbeitung angesehen. |
||
XL. Maschinen, Apparate und Bestandteile derselben aus Holz, Eisen oder unedlen Metallen, reit Ausnahme der in die Klassen XLI und XLII gehörigen. |
||
aus 527 |
Lokomotiven und Tender; Lokomobile: |
|
aus b) |
komplette fahrbare Lokomobile für landwirtschaftliche Zwecke |
288.- |
aus 528 |
Dampfmaschinen und andere nicht besonders benannte Motoren (mit Ausnahme der zu den Klassen XLI und XLII gehörigen Motoren); Arbeitsmaschinen; in untrennbarer Verbindung mit Dampfmotoren (Dampfbagger, Dampfkrane, Dampfhämmer, Dampfpumpen, Dampfspritzen und dergleichen) |
|
1. Verbrennungs- und Explosionsmotoren; Dampfpumpen; bei einem Stückgewichte von: |
||
a) |
2 q oder darunter |
500.- |
b) |
mehr als 2 q bis 25 q |
400.- |
c) |
mehr als 25 q bis 100 q |
325.- |
d) |
mehr als 100 q bis 1000 q |
275.- |
e) |
über 1000 q |
250.- |
2. Wasserturbinen bei einem Stückgewichte von: |
||
c) |
mehr als 25 q bis 100 q |
325.- |
d) |
mehr als 100 q bis 1000 q |
275.- |
e) |
über 1000 q |
250.- |
529 |
Werkzeugmaschinen |
|
a) Sägegattern |
270.- |
|
b) andere |
360.- |
|
aus 530 |
Landwirtschaftliche Maschinen und Apparate, nicht besonders benannte: |
|
b) |
Dreschmaschinen |
180.- |
Anmerkung. Schlagleistenstahl, nicht abgepaßt, ist nach Beschaffenheit des Materials abzufertigen. |
||
c) |
andere: |
|
aus Holz (d. i. mit 75% oder mehr Holz) |
136.- |
|
2. |
aus Eisen: |
|
a) Bodenbearbeitungsmaschinen |
132.- |
|
b) andere |
240.- |
|
Anmerkung. Milchseparatoren |
432.- |
|
aus 536 |
Maschinen und Apparate, nicht besonders benannte, aus Holz (d. i. mit 75% und mehr Holz): |
|
Holzriemenscheiben |
180.- |
|
537 |
Maschinen und Apparate, nicht besonders benannte, aus unedlen Metallen (d. i. mit mehr als 50% unedler Metalle) |
400.- |
538 |
Maschinen und Apparate, nicht besonders benannte, andere: |
|
1. Schmiedeiserne Radiatoren bei einem Stückgewichte von: |
||
a) |
2 q oder darunter |
300.- |
b) |
mehr als 2 q bis 10 q |
280.- |
c) |
mehr als 10 q |
240.- |
2. Aufzüge und Hebezeuge; Pumpen bei einem Stückgewichte: |
||
a) |
2 q oder darunter |
375.- |
b) |
mehr als 2 q bis 10 q |
350.- |
c) |
mehr als 10 q |
300.- |
3. Transmissionen im Stückgewichte von: |
||
a) |
2 q oder darunter |
312.50 |
b) |
mehr als 2 q bis 10 q |
275.- |
4. andere (einschließlich sämtlicher Maschinen und Hilfsmaschinen für die Holzstoff-, Zellulose-, Papier und Pappenfabrikation, sowie der hydraulischen Regulatoren), bei einem Stückgewichte von: |
||
a) |
2 q oder darunter |
450.- |
b) |
mehr als 2 q bis 10 q |
420.- |
c) |
mehr als 10 q |
360.- |
XLI. Elektrische Maschinen und Apparate und elektrotechnische Bedarfsgegenstände. |
||
539 |
Dynamomaschinen und Elektromotoren (mit Ausnahme der Automobilmotoren), auch in untrennbarer Verbindung mit, mechanischen Vorrichtungen oder Apparaten; Transformatoren (rotierende oder ruhende Umformer); im Stückgewichte von: |
|
a) |
25 kg oder darunter |
1188.- |
b) |
mehr als 25 kg bis 5 q |
825.- |
c) |
mehr als 5 q bis 30 q |
708.- |
d) |
mehr als 30 q bis 80 q |
594.- |
e) |
über 80 q |
396.- |
aus 540 |
Telegraphen-, Läute-, Signal und Eisenbahnsicherungsapparate, elektrische; Telephone und Mikrophone (mit Ausnahme von Radiotelegraphen und Radietelephonapparaten); Blitzschutzvorrichtungen (exklusive Blitzableiter); Meß- und Zählapparate, elektrische; im Stückgewichte: |
|
a) |
von 5 kg oder darüber |
2400.- |
b) |
unter 5 kg: |
|
1. Telephone, Mikrophone nebst zugehörigen Blitzschutzvorrichtungen |
3600.- |
|
2. Meß- und Zählapparate, elektrische |
3900.- |
|
3. andere |
4200.- |
|
541 |
Schalt- und Kontaktvorrichtungen, montierte Sicherungen und dergleichen, elektrische Leitungsapparate; alle diese in Fassungen (Dosen und dergleichen) im Stückgewichte bis zu 250 kg. |
2250.- |
aus 542 |
Lampen, elektrische (Bogen-, Glüh und dergleichen Lampen); montierte Fassungen zu elektrischen Lampen; montierte Glaskörper für elektrische Lichterscheinungen: |
|
a) elektrische Glühlampen |
2600.- |
|
b) montierte Glühlampensockel |
1400.- |
|
543 |
Apparate, elektrische und elektrotechnische Vorrichtungen (Regulatoren, Widerstände, Anlasser und dergleichen), nicht besonders benannte, im Stückgewichte: |
|
a) von 10 kg oder darunter |
2160.- |
|
b) von mehr als 10 kg bis 25 kg |
1800.- |
|
c) von mehr als 25 kg. |
1440.- |
|
Anmerkung. Elektrische Koch und Reizapparate; |
||
Trockenelemente |
1200.- |
|
aus 544 |
Kabel und isolierte Drähte für elektrische Leitungen: |
|
b) |
ohne Metallbewehrung, mit einer Isolation: |
|
1. |
von Papier, Asbest und anderen Stoffen (mit Ausnahme von Kautschuk, Guttapercha und Gespinstfäden) |
800.- |
2. |
von Kautschuk oder Guttapercha |
1000.- |
3. |
von Gespinstfäden, auch in Verbindung mit Asbest, Papier und dergleichen, mit Kautschuk, Guttapercha oder deren Ersatzstoffen |
1450.- |
aus 546 |
Elektrische Kohlen: |
|
b) |
ändere: |
|
im Stückgewicht von 3 kg oder mehr |
24.- |
|
XLII. Fahrzeuge. |
||
aus 547 |
Lastwagen und Lastschlitten: |
|
landwirtschaftliche Lastwagen |
180.- |
|
550 |
Fahrräder, komplett, auch zerlegt; fertige Fahrradrahmen, auch in Verbindung mit anderen Fahrradteilen |
für 1 Stück: 420.- |
553 |
Automobile, Chassis mit oder ohne Motor, mit oder ohne Karosserie, und Karosserien besonders eingeführt, ohne Rücksicht auf das Gewicht |
vom Werte 45% |
XLIII. Edelmetalle, Edel und Halbedelsteine und Waren daraus; Münzen. |
||
aus 568 |
Silberarbeiten und ändere nicht besonders benannte Waren, ganz oder teilweise aus Silber, auch vergoldet oder in Verbindung mit echten oder unechten Perlen oder Korallen, Edel oder Halbedelsteinen und nachgeahmten Edelsteinen: |
|
d) |
andere Arbeiten, ferner mit Gold plattierte Silberarbeiten (Doubléware): |
für 1 kg |
1. aus Silber |
600.- |
|
2. aus Silber mit Gold plattiert |
720.- |
|
XLIV. Instrumente und Uhren. |
||
aus 577 |
Messwerkzeuge für den gewerblichen Gebrauch usw.: |
für 100 kg |
a) |
Meterstäbe und Gliedermaßstäbe aus Holz |
768.- |
579 |
Klaviere, Pianinos, Harmoniums und dergleichen Tasteninstrumente (mit Ausnahme der Orgeln) |
1430.- |
Mund und Ziehharmonikas: |
||
aus a) |
Ziehharmonikas |
720.- |
XLVI. Chemische Hilfstoffe und chemische Produkte. |
||
aus 597 |
Oxyde und Basen, besonders benannte: |
|
l) |
Bleiglätte, gemahlen, in Pulverform; Massikot und Mennige |
96.- |
q) |
Wasserstoffsuperoxyd |
180.- |
aus 598 |
Säuren, besonders benannte: |
|
aus b) 2 |
Salpetersäure |
17.50 |
c) 1 |
Schwefelsäure (Schwefelsäurehydrat), nicht rauchende: |
18.20 |
aus f) |
Weinsäure |
165.- |
aus 599 |
Kalium-, Natrium und Ammoniumsalze, besonders benannte: |
|
d) |
Soda (kohlensaures Natrium, Natriumkarbonat), roh oder kristallisiert |
22.50 |
aus e) |
Wasserglas, festes |
54.- |
f) 1 |
Soda, kalziniert |
24.- |
2 |
Wasserglas, flüssiges |
28.80 |
aus i) 2 |
a) doppeltkohlensaures Kali und Natron (Kalium und Natriumbikarbonat, Soda bicarbonata) |
72.- |
b) Natriumhyposulfit, festes (unterschwefligsaures Natron, Antichlor) |
100.- |
|
aus k) |
Natriumnitrit; kohlensaures Ammoniak |
67.20 |
aus 600 |
Kalzium-, Strontium-, Baryum und Magnesiumsalze, besonders benannte: |
|
aus l) |
1. Phosphorsaurer Kalk (Kalziumphosphat), künstlicher |
24.- |
2. Terrar (Zirkondioxyd) |
100.- |
|
3. Kalziumkarbid |
180.- |
|
aus 601 |
Aluminium-, Eisen-, Chrom-, Nickel und Kobaltvrbindungen, besonders benannte: |
|
aus b) |
Chromalarm |
72.- |
608 |
Schuhwichse: |
|
a) |
schwarz, nicht flüssig |
90.- |
b) |
andere, auch sogenannte Ledercreme |
600.- |
621 |
Verflüssigte Gase, nicht besonders benannte: |
|
a) Schwefeldioxyd (schweflige Säure) |
45.- |
|
b) andere |
120.- |
|
XLVII. Firnisse, Farb-, Arznei und Parfümeriewaren. |
||
624 |
Lackfirnisse (mit Zusatz von Harzen, Terpentin, Mineralöl oder Alkohol) |
900.- |
626 |
Farben, nicht besonders benannte |
500.- |
628 |
Tinten, Tintenpulver, Siegellack |
300.- |
aus 630 |
Arzneiwaren, zubereitete, sowie alle durch ihre Inschriften, Etiketten, Umschläge und dergleichen sich als Arznei-, auch Tierheilmittel ankündigenden Stoffe; zu Heilzwecken vorgerichtete Watten und Verbandmittel: |
|
a) Arzneiwaren, zubereitete in Form von Syrupen und Lösungen |
1200.- |
|
b) Watta und Verbandmittel, zu Heilzwecken vorgerichtet |
1020.- |
|
c) Teer und Medizinalseife |
684.- |
|
d) Insektenpulver |
342.- |
|
XLVIII. Kerzen, Seifen und Wachswaren. |
||
aus 637 |
Seife: |
|
b) |
feine, d. i. parfümierte oder in Täfelchen, Kugeln, Büchsen, Töpfen |
648.- |
aus 638 |
Wachskerzen, Wachsfackeln, Wachsstöcke, Nachtlichte, Zündkerzchen: |
|
Wachskerzen, Wachsfackeln, Wachsstöcke, Nachtlichte |
600.- |
|
Waren aus bossiertem Wachs |
1200.- |