IX./4824 (překlad).
Interpelace
poslance H. Simma, inž. Junga a druhů vládě
o naléhavých opatřeních, jež by se měla provésti, aby se čelilo nouzí státních zaměstnanců a učitelů.
Drahota rostoucí den ode dne ztěžuje zvláště život hospodářsky slabých, nikoliv naposled státních úředníku a učitelů, kteří rozhodně nepatří k nejlépe placeným zaměstnancům s trvalým platem. Jejich dnešní požitky nepostačují, aby vedli byt nejskromnější domácnost. Tisíce jejích rodin je vydáno všanc nebezpečí zproletarisování, jsou zadlužené a sešlé. Nedomníváme se, že lze tomuto nebezpečí nyní úplně čeliti, avšak nejvyšší snahou vlády má býti, aby učinila aspoň možná opatření k zažehnání nouze státních zaměstnanců se stálým platem. K tomu počítáme zlepšení předpisů zákona ze dne 20, prosince 1922, č. 394 Sb. z. a n., o služebních, odpočivných a zaopatřovacích požitcích civilních i vojenských státních zaměstnanců a zaměstnanců v podnicích, ústavech a Fondech státních a státem spravovaných. Tento zákon snižuje požitky státních úředníků předpokládaje, že drahota stále klesá, což zákonodárce podle svého mínění pokládal tehdy za trvalý stav. Byl to klamný předpoklad, na němž uvedený zákon se všemi svými účinky byl vybudován. Opravy jest naléhavě zapotřebí.
Tážeme se tedy pana ministra, je-li ochoten uvésti služební, odpočivné a zaopatřovací požitky státních zaměstnanců a učitelů v onen stav, v němž byly před 20. prosincem 1922.
V Praze dne 5. září 1924.
Simm, inž. Jung,
Knirsch, dr. Körmendy-Ékes, dr. Lelley, Wenzel, dr. Jabloniczky, Patzel, Füssy, dr. Korláth, Palkovich, inž. Kallina, dr. Brunar, dr. Keibl, dr. Radda, dr. E. Feyerfeil, Kraus, dr. Lodgman, Matzner, dr. Schollich, dr. Lehnert,
X/4824 (překlad),
Interpelace
poslance H. Simma, Knirsche a druhů ministrovi národní obrany
o špatném nakládání s německými branci, kteří nastoupili k vojenským cvičením,
V uplynulých letních měsících velké množství Němců konalo vojenskou službu jako branci podléhající vojenským cvičením. V mnoha případech nás žádali, abychom poměry, za nichž byli nuceni konati své povinnosti, interpelovali jako nikterak bezvadné. Z mnoha stran jsme dostávali zvláště stížnosti na nedostatek čistoty v místnostech. Sužování hmyzem v kasárnách a ubikacích bylo prý takové, že bydliti v nich stalo se přímo trýzní. Takovýto stav nastupující vojíni již našli, což dlužno zvláště poznamenati. V několika týdnech se nemohl změniti. Největší stížnosti se však týkaly stravy, jíž nebylo ani v dostatečném množství, ani její jakost nebyla bezvadná. Záložníci se musili sami stravovati anebo z vlastních peněz si aspoň opatřovati přilepšení ke stravě. V několika případech jsme musili také konstatovati nedůstojné nakládání s německými záložníky, jak se stalo zvláště v Liberci. Zde byli němečtí vojíni nucení čistiti a zdobiti nádvoří kasáren, poněvadž se na něm konala česká slavnost. Musíme již tvrditi, že z rozkazu, který něco takového nařizuje, nelze poznati, že by se, byť i v nejmenším, přihlíželo k cítění německých vojáků. Oznamujíce panu ministrovi tyto případy špatného a nedůstojného nakládání s německými vojáky, tážeme se, je-li ochoten napravit tyto poměry a zabrániti, aby se neopakovaly?
V Praze dne 5, září 1924,
Simm, Knirsch,
dr. Jabloniczky, Wenzel, Palkovich, Füssy, dr. Korláth, inž. Jung, Patzel, dr. Lelley, inž, Kallina, dr. Körmendy-Ékes, dr. Brunar, dr. Keibl, dr. Radda, dr. Lehnert, dr. Lodgman, dr. Schollich, Matzner, dr. E. Feyerfeil, Kraus.
XI/4824 (překlad).
Interpelace
poslance Josefa Fischera a druhů vládě
o katastrofálních škodách, způsobených nepříznivým počasím v okresích karlovarského volebního kraje,
Zemědělství bylo plno naděje na dobrou domácí žeň, Tato naděje byla trpce zklamána. Zimy, myši a nepřetržitý déšť, často silný jak průtrž mračen, již od měsíce působí takové živelní pohromy, že veškerá sklizeň jest beznadějně ztracena. Obilí, brambory a otavy hnijí na poli. Těžká a tuhá práce byla marna. Zemědělství hrozí pohroma. Pro tuto neúrodu jest zemědělství bez příjmů a není tedy s to, spláceti dávku z majetku, daně a veřejné dávky.
Podepsaní jsou přesvědčeni, že zde nepomůže jen odpis daní. Táží se tedy vlády:
1. Co zamýšlí vláda ihned zaříditi, aby tuto pohromu zmírnila?
2. Jest ochotna pomocí státními subvencemi, osivem a krmivem, jakož i snížením dopravného?
3, Jest ochotna vykonati ihned nutná šetření?
V Praze dne 4. září 1924.
J. Fischer,
Patzel, Wenzel, Knirsch, Simm, J. Mayer, dr. Petersilka, Windirsch, Kostka, Stenzl, Bobek, dr. Hanreich, Křepek, dr. Luschka, Heller, Kaiser, Böllmann, dr. Spina, Zierhut, Böhr, Mark,
XII/4824 (překlad),
Interpelace
poslance Windirsche a druhů ministrovi zemědělství
o postupu státní lesní správy v okrese vrchlabském.
Od té doby, co lesy vrchlabského panství byly převzaty do státní správy, má domácí obyvatelstvo mnoho stížností proti postupu státní lesní správy. Kdežto za dřívějších poměrů mezi domácím obyvatelstvem a lesní správou Czernina - Morzina nebylo třenic, nyní mnoho událostí zavdává podnět k živým žalobám.
Vedou se stížnosti proti vysoké ceně lístků na sbírání dříví. Za dřívějších poměrů vydávaly se za 25 Kč lístky opravňující ke sbírání dříví (chrastí a drobného dříví). Obyvatelé tohoto území, kterých se užívalo na panství pří stavbách cest a ke kulturním pracím, dostávali tyto lístky vůbec zdarma. Státní lesní správa však vůbec nevydává zadarmo lístků na sbírání dříví, nýbrž žádá za ně 40 - 100 Kč. Budí to dojem, jakoby lesní personál pověřený vydáváním těchto lístků vystavoval je libovolně a jakoby se poplatek vyměřoval nestejně.
Kdežto za dřívějších poměrů také sbírání hub a jahod bylo domácímu obyvatelstvu povoleno beze všeho, musí se nyní rovněž žádati k tomu povolení. V několika případech, kde někdo byl postižen bez lístku, zakročil lesní personál co nejpřísněji a zařídil potrestání.
Za dřívějších poměrů směli horalé také vyžínati a skrmovati trávu rostoucí porůznu, pokud nebyla zadána v semknutých částech. Asi od 14 dnů jest to však zakázáno s pohrůžkou trestu, bude-li zákaz překročen. Senoseče, jež majetníci bud v Krkonoších od nepamětných časů provádějí, byly letos náhle zakázány bez uvedení důvodu,
Lístky vydávané státním lesním úřadem jsou jednojazyčně české, ačkoliv státní lesní správa musí věděti, že obyvatelstvo politického okresu vrchlabského jest skorem veskrze německé. Lesní personál tedy nedbá ustanovení jazykového zákona.
Kamení a písek, jež byly dosud vždy bezplatně poskytovány obcím a německému krkonošskému spolku ke spravování cest, musejí nyní býti placeny státní lesní správě. Tato žádá při tom za 1 m3 kamení 60 hal za každý krychlový metr písku 2 Kč. Dává si tedy platiti hmoty, z jejichž užití má prospěch také sama státní lesní správa. Vždyť přece musí býti především její zájem, aby silnice a cesty byly v pořádku.
Také na platy za práci si lidé živě stěžují a v obci Herlíkovicích se stalo, že ženy, zaměstnané při kulturních pracích od 5 hodin ráno do 8 hodin večer dostaly denní mzdu pouze 8 Kč. Mužští dělníci dostávají za kulturní práce 14 Kč. Uváží-li se, že podpory nezaměstnaných dosahují skorem stejné výše, pak se nelze diviti, že dělníci a dělnice při tak nízké mzdě nedostávají skorem vůbec žádného platu.
Přihlížejíce k tomuto vylíčení, tážeme se pana ministra zemědělství,
ví-li o vylíčených poměrech a je-li ochoten pro navázání a udržení dobré shody vrchlabské státní lesní správy s německým obyvatelstvem v Krkonoších dáti vhodné pokyny, aby alespoň ve styku státní lesní správy s obyvatelstvem nastal stav, jenž trval než státní správa převzala vrchlabské panství?
V Praze dne 2. září 1924.
Windirsch, Patzel, inž. Jung, Knirsch, J. Mayer, Kostka, J. Fischer, Bobek, Böllmann, Simm, Stenzl, Zierhut, Heller, Wenzel, dr. W. Feierfeil, inž. Kallina, Kaiser, Schubert, Křepek, dr. Hanreich, Böhr, Mark,
XIII/4824.
Interpelace
poslance dra Gáti a soudruhů vládě
o smlouvě americké skupiny a smíšené akciové společnosti pro exploitaci státních lesů v Podkarpatské Rusi.
Před delším časem předložila finanční americká skupina vládě československé republiky návrh na smíšenou akciovou společnost, na které by se stát československý účastnil 25% gratis akcií, a jejímž účelem by byla exploitace státních lesů na Podkarpatské Rusi. S touto skupinou vyjednává prý vláda o uzavření smlouvy. Poněvadž se toto jednání dotýká nejživotnějších zájmů dělníků a malých zemědělců v Podkarpatské Rusi, ptáme se vlády, jedná-li skutečně o takovou smlouvu a je-li ochotna veřejně prohlásiti, jaké cíle sleduje naznačená smlouva a jaký je obsah chystané smlouvy.
V Praze dne 13. září 1924,
Dr. Gáti,
Tausik, Toužil, dr. Šmeral, Teska, Burian, Kunst, Blažek, Warmbrunn, Darula, Houser, Kučera, Kreibich, Bubník, Světlik, Haken, Sedorjak, Malá, Krejčí, Merta, Šafranko, Skalák, Koutný, Rouček, J. Kříž, Mondok, Mikulíček,
Původní znění ad III/4824
Interpellation
des Abgeordneten Dr. Lodgman und Genossen
an den Minister des Innern wegen vorzeitigen Vollzuges einer Arrest strafe im Polizeiverfahren.
Mit dem Erkenntnisse der Polizeidirektion Reichenberg vom 18. November 1922, Z: 4985, wurde Theodor Koch, Schlossergehilfe in Maffersdorf, wegen Übertretung nach § 11 der kaiserl. Verordnung vom 20. April 1854, R, G. Bl. Nr. 96, zu einer Haftstrafe von 48 Stunden verurteilt, weil er am 28. Oktober 1922 während einer Feier auf dem Theaterplatze in Reichenberg sich angeblich mit einem Fahrrads durch die Teilnehmer gedrängt und bei der Absingung der Staatshymne die Kopfbedeckung nicht abgenommen habe. Der dagegen eingebrachten Beschwerde hat die politische Landesverwaltung mit dem Erlasse vom 13. Jänner 1923, Z: 477.189 ťbei sichergestellten Tatbestands und teilweise eigenem GeständnisseŤ keine Folge gegeben, Obwohl nun Theodor Koch gegen diese Entscheidung die Verwaltungsgerichtsbeschwerde erhob und gleichzeitig bei der politischen Landesverwaltung angesucht hatte, dieser Beschwerde die aufschiebende Wirkung zuzuerkennen, wunde dennoch die Haftstrafe an ihm vollzogen, Nun hat aber das Oberste Verwaltungsgericht mit dem Erkenntnisse vom 18. April 1924, Z: 448, die in Beschwerde gezogene Entscheidung der politischen Landesverwaltung wegen Mangelhaftigkeit aufgehoben. Die Haftstrafe ist also an Theodor Koch zu Unrecht vollzogen worden, Die Gefertigten richten an den Herrn Minister des Innern folgende Fragen:
1. Warum wurde dem Gesuche des Theodor Koch, seiner Verwaltungsgerichtsbeschwerde die aufschiebende Wirkung zuzuerkennen, nicht Folge gegeben?
2. Warum hat die politische Landesverwaltung es in ihrer Entscheidung unterlassen, sich mit den Rekursgründen auseinanderzusetzen?
3. In welcher Weise wird Theodor Koch für die zu Unrecht erlittene Haftstrafe entschädigt werden?
Prag, am 3. September 1924.
Dr. Lodgman,
Ing. Kallina, Dr. Keibl, Dr. Brunar, Wenzel, Simm, Schälzky, Windirsch, Dr. Hanreich, J. Mayer, Ing. Jung, Matzner, Dr. Lehnert, Kraus, Dr. Schollich, Dr. Radda, Knirsch, Patzel, Bobek, Zierhut, Dr. Petersilka, Mark, Scharnagl.
Původní znění ad IV/4824.
Interpellation
der Abgeordneten Heller, Kaiser, Schubert und Genossen
an den Minister für soziale Fürsorge wegen unverdienter Rücksetzung der Bergarbeiterversorgungsgenüsse im Gollnitztale.
Als die ungarische Regierung seinerzeit die Schmöllnitzer Berg- und Hüttenwerke an die private ťOberungarische Berg- und Hüttenwerke A. G.Ť verkaufte und die ärarischen Arbeiter sich weigerten, in Privatdienste überzugehen, wurde ihnen von der damaligen ungarischen Regierung feierlich und schriftlich zugesichert, daß sie durch das Übertreten in Privatdienste den ärarischen Arbeitern gegenüber keinerlei Nachteile erleiden werden. Dies war auch tatsächlich bis zum Monate März des jetzigen Jahres der Fall.
Im Monate März 1924 wurde ihnen die seitens der Bergbruderlade in Schemmnitz (Banska Stiavnica) erteilte Schnellhilfe von 960 Kč, die Nothilfe von gleichfalls 960 Kč mit der Begründung entzogen, daß ihnen als gewesene Privatangestellte die ärarischen Zulagen nicht gebühren, Selbstverständlich ist unter den Leuten, welche 40-45 Jahre brav und treu gedient haben, und am Ende ihrer langen Dienstzeit ihr Leben mit lächerlich geringen Beträgen fristen müssen, die Erbitterung groß, umsomehr, da die Festsetzung dieser Bezüge ungerecht erfolgte. Die Erbitterung steigert noch mehr der Umstand, daß ihre einstigen ärarischen Mitarbeiter bloß eines glücklichen Zufalles wegen mehr als das Dreifache ihrer Versorgungsgenüsse beziehen.
Zur Beleuchtung dieses grellen Unterschiedes wollen wir einige Beispiele anführen: Ein Unterbeamter erhielt nach vierzigjähriger Dienstzeit vor dem Kriege jährlich 1190 K, nach dem Gesetze No. 303 und 474 vom Jahre 1921 erhält er gegenwärtig 1620 K. jährlich. Bei Anwendung der Bestimmungen des Gesetzes 242/1922 würden ihm 4292 K gebühren, während ein ärarischen Provisionist (Pensionist) unter ähnlichen Umständen cca 5400 K bezieht. Ein Arbeiter bezog vor dem Kriege 543,75 Kronen, nach der Regelung erhält er jetzt 1620 K, auf Grund des Gesetzes 242 würden ihm 1260 K gebühren, bei einer Witwe sind diese Summen: 108,74 fit, 810 k, 2130 K. Als Gegenüberstellung und zum Beweise der ungerechten Bemessung möge angeführt sein, daß eine neupensionierte Tabaksfabriksarbeiterin cca 6200 K erhält.
Es ist traurig, die treuen, braven Zipser Bergunterbeamten und Bergarbeiter als Opfer einer unmöglichen und kurzsichtigen Verwaltung der Not und dem Elende preisgegeben zu sehen und zusehen zu müssen, wie eine derartige ungerechte und kurzsichtige Verwaltung unsere braven, rechtschaffenen und mäßig gesinnten Landsleute dem Kommunismus in die Arme treibt, Oder soll vielleicht eben dies der Zweck dieses Vorgehens sein?
Die tschechoslovakische Republik hat die Rechte und das Vermögen des alten Staates übernommen, deshalb ist es selbstverständlich, daß mit diesem zugleich auch die Pflichten in vollem Umfang übernommen werden müssen, abgesehen davon, daß die Verpflichtung dem neuen Staate auch in den Friedensverträgen auferlegt wurde.
Wir stellen an den Herrn Minister die Frage:
1. Hat der Herr Minister Kenntnis von der ungerechtfertigten Benachteiligung der alten provisionierten Bergarbeiter, welche seinerzeit in Privatdienst übergeben wurden und welchen die Gleichberechtigung mit den ärarischen Bergarbeitern von der ungarischen Regierung seinerzeit schriftlich zugesichert wurde?
2. Ist der Herr Minister geneigt, bekanntzugeben, worauf diese plötzliche unverdiente Rücksetzung der Versorgungsgebühren zurückzuführen ist?
3. Ist der Herr Minister geneigt, diese offensichtliche Ungerechtigkeit unverzüglich zu beseitigen, die schleunige Durchführung des Gesetzes No. 242 vom Jahre 1922 auch bezüglich dieser Provisionisten bis zur Gleichstellung der Altpensionisten mit den Neupensionisten und die unverzügliche Ausbezahlung der Versorgungsgenüsse rückwirkend bis zum 1. März 1924 zu verfügen?
Prag, am 4. September 1924.
Heller, Kaiser, Schubert,
Dr. Körmendy-Ékes, Ing. Kallina, Křepek, Dr. W. Feierfeil, Zierhut, Schälzky, Palkovich, Böllmann, Simm, Dr. Jabloniczky, Füssy, Dr. Brunar, Dr. Keibl, Matzner, Windirsch, Dr. Lelley, Dr. Korláth, Kraus, Dr. Lehnert,
Původní znění ad V/4824.
Interpellation
der Abgeordneten Blatny, Deutsch, Kirpal und Genossen
an den Minister des Innern betreffend Verletzung der Gleichberechtigung dir Frauen durch die politische Bezirksverwaltung Tetschen.
Die politische Bezirksverwaltung in Tetschen forderte unterm 26. Juli 1924 die Bürgermeisterund Gemeindeämter zur Anlage der Geschworenenlisten auf. In dem betreffenden Rundschreibern heißt es unter anderem:
ťWeiter sind nur solche Personen aufzunehmen, welche infolge ihrer Bildung und ehrenfesten Charakters zu dem Amte eines Geschworenen besonders geeignet sind. Falls Frauen angenommen werden sollten, hat diese Voraussetzung im erhöhten Maße zuzutreffen.Ť
Dias bedeutet nicht viel weniger als die Ausschließung der Frauen vom Geschworenenamte. Nach § 106 der Verfassungsurkunde werden dagegen Vorrechte des Geschlechtes nicht anerkannt. Der Erlaß der politischen Bezirksverwaltung Tetschen steht mit dieser verfassungsrechtlichen Bestimmung im Widerspruch. Vor allem aber spiegelt er die reaktionären Absichten und Anschauungen einer gewissen Bürokratie wieder, die durch Úkaz die Frauen um die schwer erworbenen öffentlichen Rechte bringen will. Der Erlaß schließ übrigens alle Personen unter 45 Jahre vom Geschworenenrechte aus. Es scheint der politischen Bezirksverwaltung in Tetschen eine Verwechslung der Geschworeneneinrichtung mit der Schöffeneinrichtung (Gesetz vom 30, Mai 1924, Slg. Nr. 124) unterlaufen zu sein, Nur der Schöffe, nicht der Geschworene muß wenigstens 45 Jahre alt sein.
Wir fragen daher den Herrn Minister:
Ist er bereit, die unterstellten Behörden über die verfassungsmäßigen und gesetzlichen Bestimmungen entsprechend zu belehren, damit derartige Eingerisse in Hinkunft vermieden werden?
Prag, am 4. September 1924.
Blatny, Deutsch, Kirpal,
Taub, R. Fischer, Uhl, Häusler, Beutel, Dr. Haas, Hausmann, Hackenberg, Grünzner, Roscher, Pohl, Dietl, Schuster, Leibl, Schweichhart, Dr. Holitscher, Schäfer, Dr. Czech.
Původní znění ad VI/4824.
Interpellation
der Abgeordneten Kirpal, Heeger und Genossen
an den Minister für nationale Verteidigung wegen der Versorgungsgebühren für ehemalige Pflegerinnen.
Die ehemalige Pflegerin Marie Scholz in Neutitschein in Mähren, welche bei der sozialärztlichen Untersuchung im November 1920 mit 65% erwerbsunfähig befunden wurde, suchte im Jahre 1921 um Bewilligung eines Versorgungsgenusses an. Es wurde ihr vom Ministerium mitgeteilt, daß sie das Inkrafttreten des Gesetzes abwarten müße, mit welchem die Ansprüche der ehemaligen Militärpflegerinnen auf Versorgungsgenüsse geregelt werden. Diese Regelung wurde im Gesetze vom 17. Feber 1922, Nr. 76 Slg. d. G. u. V. tatsächlich getroffen, doch wurde die Gesuchstellerin auf die Durchführungsverordnung verwiesen. Am 6. Oktober 1923 wunde unter Nr. 186 der Slg. d. G, u, V. die Durchführungsverordnung erlassen, doch wurde trotzdem das Gesuch der Marie Scholz bis heute nicht erledigt und die Gesuchstellerin über ihre Urgenz darauf verwiesen, daß der § 89 des oben zitierten Gesetzes noch einer speziellen Durchführungsverordnung bedürfe, worüber gegenwärtig noch Verhandlungen zwischen dem Ministerium für nationale Verteidigung und dem Ministerium für Finanzen schweben. Es wird also die Erledigung einer bereits vor 3 Jahren anhängig gemachten Angelegenheit dadurch vereitelt, daß das Gesetz vom 17. Feber 1922, Nr. 76 Slg. d. G. u. V. mehr als 2 Jahre nach dem Inknafttreten mangels Durchführungsverordnung in einem bestimmten Punkte nicht durchgeführt werden kann. Wir bringen dem Herrn Minister hiemit den speziellen Fall der Marie Scholz zur Kenntnis, da aber zweifellos eine ganze Reihe von Personen durch diesen Mangel einer präzisen Norm schwer betroffen ist, stellen wir an den Herrn Minister die Anfrage:
Ist der Herr Minister bereit, die Frage der Versorgung der ehemaligen Militärpflegerinnen einer befriedigenden Lösung zuzuführen und in welchem Sinne beabsichtigt der Herr Minister die Frage zu lösen?
Prag, am 4. September 1924.
Kirpal, Heeger,
Blatny, Grünzner, Pohl, Dr. Holitscher, Schweichhart, Hackenberg, Leibl, R, Fischer, Beutel, Häusler, Roscher, Taub, Deutsch, Dr. Czech, Uhl, Dr. Haas, Dietl, Schäfer, Schuster, Hausmann,
Původní znění ad VII./4824.
Interpellation
des Abg. Windirsch und Genossen an den Ministerpräsidenten
betreffend das willkürliche Vorgehen des Statistischen Staatsamtes bei der Einteilung der Produktionsgebiete,
Das Statistische Staatsamt veröffentlicht in Nummer 22 bis 23. Jahrgang V. seiner Mitteilungen unter dem Titel ťNatürliche landwirtschaftliche Gebiete und Produktionsgebiete in der tschechoslovakischen RepublikŤ, eine Übersicht jener Bezirke, die in die verschiedenen Produktionsgebiete des ganzen Staates eingereiht sind, Der diesbezüglichen tabellarischen Übersicht ist eine kartographische Darstellung der einschlägigen Produktionsgebiete beigefügt. Ich entnehme der letzteren, daß die Bezirke Braunau, Eipel, Politz und Wekelsdorf als Getreidebaugebiete ausgewiesen sind, obwohl diese Bezirke ausgesprochene Futterbaugebiete sind. Diese Zugehörigkeit zum Futterbaugebiete ist auch gesetzlich festgelegt in den Erläuterungen zu den Beilagen A und B zum Gesetze über Verfügungen des ständigen Ausschußes der Nationalversammlung der tschechoslowakischen Republik gemäß § 54 der Verfassungsurkunde vom B. Oktober 1920, betreffend Regelung des Pachtzinses von Feldwirtschaften und landwirtschaftlichen Grundstücken und die Erneuerung kleinerer landwirtschaftlichen Pachte, Slg. Nr. 586. Das Statistische Staatsamt ist deswegen nicht berechtigt, ohne gesetzliche Einflußnahme eine Änderung in der Zuteilung der Produktionsgebiete vorzunehmen. Es lehrt die Erfahrung, daß von Seite verschiedener Zweige der Staatsverwaltung bei manchen Maßnahmen, so z. B. besonders in der Steuergesetzgebung, Rücksicht auf die Zugehörigkeit zu den Produktionsgebieten genommen wird, die zu einer Quelle schwerer Benachteiligungen besonders für die Landwirtschaft werden kann. Es wird darum ersucht, das Statistische Staatsamt auf das ungesetzliche Vorgehen in diesem Falle aufmerksam zu machen und darauf einzuwirken, daß der gesetzlich festgelegte Zustand bei der Einstellung der Produktionsgebiete respektiert wird.
Mit Rücksicht auf die gegebene Darstellung wird der Herr Ministerpräsident gefragt:
1. Ist Ihnen das willkürliche Vorgehen des Statistischen Staatsamtes, das auf die gesetzliche Festlegung der Produktionsgebiete keine Rücksicht nimmt, bekannt?
2. Sind Sie bereit, dafür zu sorgen, daß in den Publikationen des Statistischen Staatsamtes die gesetzlich festgelegte Einteilung der Produktionsgebiete beachtet und eingehalten wird?
3. Sind Sie ferner bereit, darauf Einfluß zu nehmen, daß die oben erwähnte Veröffentlichung des Statistischen Staatsamtes mit den dem Gesetze entsprechenden Richtigstellungen verbessert, neu herausgegeben wird?
4. Sind Sie schließlich gewillt, das Statistische Staatsamt anzuweisen, damit dasselbe vor künftigen die Landwirtschaft betreffenden Veröffentlichungen immer im Einvernehmen mit den berufenen landwirtschaftlichen. Fachkörperschaften vorgeht?
Prag, am 2, September 1924.
Windirsch,
Böhr, Dr. W. Feierfeil, Ing. Kallina, Schubert, Kostka, Heller, Böllmann, Ing. Jung, J. Fischer, Patzel, Knirsch, Simm, Wenzel, Mark, Křepek, Kaiser, Bobek, Stenz, Zierhut, J. Mayer, Dr. Hanreich,
Původní znění ad VIII./4824,
Interpellation
des Abgeordneten Ing. Othmar Kallina und Genossen
an den Minister des Innern
in Angelegenheit der unerhörten Konfiskationspraxis, wie sie in der letzten Zeit gegenüber der Deutschen Tageszeitung in Karlsbad geübt wird.
Seit 6 Jahren leben wir in einer sogenannten freien Republik und doch müssen wir immer wieder feststellen, daß zu keiner Zeit des absolutistisch regierten Österreich eine solche Knebelung der Presse stattgefunden hat, wie sie nunmehr in diesem Staate gegenüber der deutschen Presse geübt wird, In allen demokratischen Staaten der Welt wird das Recht der freien Meinungsäußerung geachtet, Es sei in dieser Beziehung nur auf die Verhältnisse in England und Amerika verwiesen, Nur der tschechoslowakischen Republik scheint es vorbehalten zu sein, neue demokratische Methoden einzuführen, die darin gipfeln, die deutsche Presse mundtot zu machen, Der Zensor des staatlichen Polizeikommissariates in Karlsbad scheint den besonderen Ehrgeiz zu besitzen, den Kurgästen aus aller Herren Länder diese freiheitlichen Methoden besonders vor Augen zu führen. Es genügt ihm festzustellen, daß in der Karlsbader Tageszeitung ein vom Interpellanten gezeichneter Artikel enthalten ist und sofort tritt ohne Rücksicht auf den Inhalt des Artikels der Rotstift in Tätigkeit, Artikel, die in 20 anderen Zeitungen vollständig unbeanständet erscheinen konnten, verfallen in Karlsbad unnachsichtlich der Zensur, Man kann sich des Eindruckes nicht erwehren, daß hier die Absicht vorliegt, durch diese Schikanen und den dadurch für den Zeitungsherausgeber entstandenen Schaden, diesen zu zwingen, von der Veröffentlichung solcher Artikel abzusehen. Zum Beweise sei die Stelle, die letzthin wieder der Konfiskation verfallen ist, im Wortlaute angeführt. Schlußabsatz des Artikels: ťTschechische FriedensschalmeienŤ in der Deutschen Tageszeitung vom 2, September 1324 Nr. 201:
Das deutsche Volk erkennt immer klarer, daß die Friedensschalmeien im tschechischen Lager letzten Endes nichts anderes bezwecken, als innerhalb der deutschen Reihen Unfrieden zu schaffen und eine deutsche Partei oder Parteigruppe zu bewegen, für ein Linsengericht eine, aus Wahlrücksichten aus der Koalition austretende tschechische Partei zu ersetzen, um den Fortgang der Regierungsmaschine zu sichern. Das deutsche Volk weiß aber auch gut, daß dann nach durchgeführten Neuwahlen die bisherigen tschechischen Parteien, im Besitze gesicherter Mandate, sich wieder zur alltschechischen Regierungs - Koalition zusammenschließen werden. Das Nachsehen hätten dann nur die dummen Deutschen, die noch immer dem Wahre huldigen, daß die Tschechen freiwillig die in ihren Händen vereinigte Macht nicht unter allen Umständen zur alleinigen Förderung ihres Nationalstaates gebrauchen, sondern aus demokratischen Erwägungen auf die Entwicklung des sudetendeutschen Volksstamms Rücksicht nehmen werden. Wir Deutschen werden die Entwicklung unseres Volksstammes nur dann sichern, wenn wir uns geschlossen, unter einheitlicher Führung stehend, unser Recht auf Selbstbestimmung erkämpfen.
Die Unterzeichneten fragen daher den Herrn Minister: ob er bereit ist, dafür Sorge zu tragen, daß in Hinkunft die ihm Unterstellten eine solche vollständig unberechtigte Zensur unterlassen und ob er bereit ist, die entsprechenden Vorkehrungen zu treffen, daß diese geradezu böswillige Verfolgung der deutschen Presse eingestellt wird?
Prag, am 4. September 1924.
Ing. Kallina,
Dr. Lodgman, Dr. Radda, Kraus, Matzner, Böllmann, Knirsch, Simm, Heller, Schubert, Windirsch, Kaiser, Ing. Jung, Wenzel, Patzet, J. Fischer, Stenz, Dr. W. Feierfeil, Böhr, Zierhut, Bobek, Dr. Luschka, Kostka.
Původní znění ad IX./4824.
Interpellation
der Abgeordneten Hugo Simm, Ins, Jung und Genossen
an die Gesamtregierung
in der Angelegenheit dringlich vorzunehmender Maßnahmen, die Not der Staatsangestellten und Lehrer zu beheben.
Die von Tag zu Tag steigende Teuer d erschwert in besonderem Maße die Lebensführung der wirtschaftlich Schwachen, reicht zuletzt der Staatsbeamten und Lehrer, welche keineswegs zu den bestbezahltesten Festbesoldeten gehören, Ihre heutigen Bezüge genügen nicht dazu, auch nur den bescheidensten Haushalt zu führen, Tausende Familien derselben sind der Gefahr der Proletarisierung ausgeliefert, verschulden und verkommen, Wir sind nicht der Meinung, daß dieser Gefahr im Augenblick zur Gänze begegnet werden könnte, es muß aber der Regierung oberstes Bestreben sein, zumindest die möglichen Maßnahmen zur Behebung der Not der Festbesoldeten das Staates zu erlassen. Hiezu rechnen wir die Verbesserung der Bestimmungen des. Gesetzes vom 20. Dezember 1922, Slg. 394 über die Dienst-, Ruhe- und Gehaltsverhältnisse der Zivil- und Militärstaatsangestellten und der Angestellten in Unternehmungen, Anstalten und Fonden, die vom Staate verwaltet werden. Das Gesetz verringert die Bezüge der Staatsbeamten in der Annahme eines bestehenden Teuerungsnachlasses, welcher der Meinung der Gesetzeserlasser nach damals als ein dauernder bezeichnet wurde. Es war eine falsche Voraussetzung, auf der das zitierte Gesetz in all seinen Wirkungen aufgebaut wurde. Eine Korrektur ist dringend geboten.
Wir fragen deshalb den Herrn Minister an, ob er geneigt ist, die Dienst-, Ruhe- und Unterhaltsverhältnisse für die Staatsangestellten und Lehrer auf jenen Stand zu bringen, den sie vor dem 20. Dezember 1922 einnahmen.
Prag, am 5. September 1924.
Simm, Ing. Jung,
Knirsch, Dr. Körmendy-Ékes, Dr. Lelley, Wenzel, Dr. Jabloniczky, Patzel, Füssy, Dr. Korláth, Palkovich, Ing. Kallina, Dr. Brunar, Dr. Keibl, Dr. Radda, Dr. E. Feyerfeil, Kraus, Dr. Lodgman, Matzner, Dr. Schollich, Dr. Lehnert,
Původní znění ad X,%4824,
Interpellation
der Abgeordneten Hugo, Simm, Knirsch und Genossen
an den Minister für nationale Verteidigung
in Angelegenheit der schlechten Behandlung deutscher zu den Waffenübungen eingerückten Militärpflichtiger.
In den abgelaufenen Sommermonaten leisteten eine große Zahl von Deutschen Militärdienste als Waffenübungspflichtige. Wir sind in vielen Fällen von denselben angegangen worden, die Verhältnisse, unter denen sie veranlaßt waren, ihren Verpflichtungen zu genügen, als durchaus nicht einwandfreie zu interpellieren. Von vielen Seiten gingen uns besonders Beschwerden über den mangelhaften Reinlichkeitszustand der Ubikationen zu. Die Ungezieferplage in den Kasernen und Unterkünften soll eine derartige gewesen sein, daß ein Wohnen darinnen zur Qual wunde. Dieser Zustand wurde von den Einrückenden vorgefunden, was besonders bemerkt werden muß. Er konnte in Wochen nicht geändert wenden. Die lautesten Plagen betrafen die Verpflegung, die weder als eine genügende, noch als eine qualitativ einwandfreie bezeichnet werden konnte. Die Reservisten waren veranlaßt, sich selbst zu verpflegen, oder doch aus ihren eigenen Mitteln Zubußen zu der Menage zu beschaffen. In einigen Fällen mußten wir auch eine unwürdige Behandlung deutscher Reservisten feststellen, wie sie besonders in Reichenberg erfolgte. Hier zwang man deutsche Soldaten, die Kasernenhöfe aus Anlaß eine, tschechischen Festes, das auf demselben stattfand, zu reinigen und zu schmükken. Wir müssen schon behaupten, daß ein Befehl, der solches beinhaltet, durchaus nicht erkennen läßt, daß auf das Empfinden deutscher Soldaten auch nur die entfernteste Rücksicht genommen wird, Indem wir den Herrn Minister diese Fälle einer schlechten und unwürdigen Behandlung deutscher Soldaten bekanntgeben, fragen wir ihn an, ob er geneigt ist, die Abstellung dieser Zustände zu verfügen, bezw. ihre Wiederholung zu verhindern.
Prag, am 5. September 1924.
Simm, Knirsch,
Dr. Jabloniczky, Wenzel, Palkovich, Füssy, Dr. Korláth, Ing. Jung, Patzel, Dr. Lelley, Ing. Kallina, Dr. Körmendy-Ékes, Dr. Brunar, Dr. Keibl, Dr. Radda, Dr. Lehnort, Dr. Lodgman, Dr. Schollich, Matzner, Dr. E. Feyerfeil, Kraus.
Původní znění ad XI./4824.
Interpellation
des Abgeordneten Josef Fischer und Genossen
an die Regierung
betreffs die katastrophalen Unwetterschaden in den Bez. des Wahlkreises Karlsbad.
Die Landwirtschaft war erfüllt von der Hoffnung auf eine gute heimische Ernte. Diese Hoffnung wurde zu einer argen Täuschung. Seit Monatsfrist verursachen Kälte, Mäusefraß und ununterbrochener, oft wolkenbruchartiger Regen derartigen elementaren Unwetterschaden, daß die gesamte Ernte rettungslos verloren ist. Getreide, Kartoffel und Grummet verfaulen auf dem Felde. Die harten und schweren Arbeiten sind vergeblich gewesen. Die Landwirtschaft steht vor einer Katastrophe, Durch diese Mißernte ist sie ohne Einnahmen uni daher außerstande, die Raten zur Vermögensabgabe, die Steuern und öffentlichen Abgaben zu leisten.
Die Unterzeichneten lind der Überzeugung, laß hier mit Steuerabschreibungen nicht allein geholten werden kann. Sie stellen daher an die Regierung die Anfrage:
1. Was gedenkt die Regierung sofort zu veranlassen, um die Katastrophe zu lindern?
2. Ist sie bereit durch staatliche Subvention, durch Zuwendung von Saatgut und Futtermitteln, sowie durch Frachtermäßigungen helfend einzugreifen?
3. Ist sie bereit sofort die notwendigen Erhebungen zu pflegen?
Prag, am 4. September 1924.
J. Fischer,
Patzel, Wenzel, Knirsch, Simm, J. Mayer, Dr. Petersilka, Windirsch, Kostka, Stenzl, Bobek, Dr. Haureich, Křepek, Dr. Luschka, Heller, Kaiser, Böllmann, Dr. Spina, Zierhut, Böhr, Mark.
Původní znění ad XII/4824.
Interpellation
des Abgeordneten Windirsch und Genossen
an den Landwirtschaftsminister
betreffend das vorgehen der staatlichen Forstverwaltung im Bezirke Hohenelbe.
Seitdem die Wälder der Herrschaft Hohenelbe in die staatliche Verwaltung übernommen wurden, wurden seitens der einheimischen Bevölkerung eine Reihe Klagen laut, die sich gegen das Vorgehen der staatlichen Forstverwaltung richten, Während unter den früheren Verhältnissen der Verkehr der einheimischen Bevölkerung sich mit der Czernin Morzin sehen Forstverwaltung reibungslos vollzogen hat, geben nunmehr eine Reihe von Vorkommnissen den Anlaß zu lebhaften Klagen.
Beschwerden werden erhoben bezüglich der Höhe des Preises für Klaubholzzettel. Unter den früheren Verhältnissen wurden gegen Erlag eines Betrages von 25.- Kč Berechtigungsscheine zum Sammeln von Klaubholz (Reisig und Kleinholz) ausgefertigt, Jene Bewohner des Gebietes, welche bei Wegebauten der Herrschaft und bei Kulturarbeiten verwendet wurden, erhielten diese Bescheinigung überhaupt umsonst. Die staatliche Forstverwaltung gilt jedoch keine Klaubholzbescheinigungen umsonst, sondern verlangt hierfür Beträge von 40-100 Kč. Es erweckt den Eindruck, als ob das mit der Ausfertigung der Bescheinigungen betraute Forstpersonale bei der Ausstellung der Bescheinigungen willkürlich vorgeht und ein ungleicher Maßstab bei Bestimmung der Höhe der Beträge zur Anwendung kommt.
Während unter den früheren Verhältnissen auch das Einsammeln von Pilzen und Beeren der einheimischen Bevölkerung ohne weiters gestattet war, müssen nunmehr hiefür gleichfalls Bewilligungen eingeholt werden. In einigen Fällen, wo Personen ohne Bescheinigungen betreten wurden, schritt das Forstpersonale in der rigorosesten Weise ein und verfügte dasselbe Bestrafungen.
Unter den früheren Verhältnissen durften die Gebirgsbewohner auch das an verschiedenen Stellen wachsende Gras, sobald es nicht in geschlossenen Loosen vergeben wunde, ausmäßen und verführen. Seit etwa 14 Tagen besteht jedoch ein diesbezügliches Verbot unter Androhung von Strafen im Übertretungsfalle. Die Heuengen, welche von Baudenbesitzern im Riesengebirge seit undenklichen Zeiten genutzt werden, sind im heurigen Jahre plötzlich ohne Angabe des Grundes verboten worden.
Die von Seite des staatlichen Forstamtes ausgestellten Bescheinigungen sind einsprachig tschechisch, obwohl der staatlichen Forstverwaltung bekannt sein muß, daß die Bevölkerung im politischen Bezirke Hohenelbe nahezu rein deutsch ist. Das Forstpersonale beachtet deswegen nicht die Bestimmungen des Sprachengesetzes.
Steine und Sand, welche den Gemeinden und dem Deutschen Riesengebirgsvereine bisher immer zum Ausbessern der Wege unentgeltlich abgelassen wurden, müssen nunmehr der staatlichen Forstverwaltung bezahlt werden, Dieselbe verlangt dabei für einen jeden Kubikmeter Steine 60 Heller, für einen jeden Kubikmeter Sand 2.- Kč, Sie nimmt somit Bezahlung für Materialien, deren Verwendung der staatlichen Forstverwaltung selbst mit zugute kommt, Ihr Interesse muß es doch in erster Linie mit sein, daß Straßen und Wege gut erhalten bleiben.
Auch über die Bezahlung der geleisteten Arbeiten wird lebhafte Klage erhoben, und kam es in der Gemeinde Hackelsdorf vor, daß Frauen, die bei den Kulturarbeiten von 5 Uhr früh an bis Abend 8 Uhr beschäftigt waren, lediglich einen Taglohn von 8.- Kč erhielten. Männliche Arbeiter bekommen für Kulturarbeiten 14,- Kč. Wenn bedacht wird, daß die Arbeitslosenunterstützungen fast die gleiche Höhe erreichen, dann ist es kein Wunder, daß Arbeiter und Arbeiterinnen bei einer derartigen geringen Entschädigung fast keine Bezahlung erhalten.
Im Hinblick auf die gegebene Darstellung wird der Herr Landwirtschaftsminister gefragt,
ob ihm die obengeschilderten Verhältnisse bekannt sind und ob er gewillt ist, im Interesse der Anbahnung und Erhaltung eines guten Einvernehmens mit der deutschen Bevölkerung im Riesengebirge der staatlichen Forstverwaltung in Hohenelbe jene Weisungen zu geben, die geeignet sind, mindestens im Verkehr der staatlichen Forstverwaltung mit der Bevölkerung jenen Zustand eintreten zu lassen, wie er vor der Übernahme der Herrschaft Hohenelbe in die staatliche Verwaltung bestanden hat?
Prag, am 2. September 1924.
Windirsch, Patzel, Ing. Jung, Knirsch, J, Mayer, Kostka, J. Fischer, Bobek, Böllmann, Simm, Stenzl, Zierhut, Heller, Wenzel, Dr. W, Feierfeil, Ing. Kallina, Kaiser, Schubert, Křepek, Dr. Hanreich, Böhr, Mark.