Překlad ad XIII./4420.

Antwort

des Finanzministers auf die Interpellation

des Abgeordneten Josef Fischer und Genossen

betreffend die Art der Eintreibung der rückständigen und provisorischen Steuern durch die Steuerämter im Wahlkreise Karlsbad (Druck 4291).

Auf den, den Steuerträgern anstelle von Mahnungen übermittelten Erlagscheine werden - wie das Steueramt in Karlsbad in seinem Berichte versichert - die Steuerrückstände nach der Art und den Jahren angegeben, so dass der Steuerträger weiss um welche Steuere gemahnt wird. Im übrigen werden den Parteien über Verlangen abermals Steuerbüchel ausgefolgt, wo ihre Steuerpflicht ersichtlich gemacht ist, so dass ein nur einigermassen achtsamer Steuerträger seine Steuerpflicht auch ohne Mahnung kennt. Die Parteien, welche gegen die Mahnungen von Steuerrückständen protestieren, die sich nach ihrer Meinung, wenn auch verspätet bereits entrichtet haben, nehmen nicht darauf Rücksicht, dass von der Einzahlung in erster Reihe die Verzugszinsen und dann erst die Steuer selbst gedeckt werden. Dadurch, respektive durch den Um stand, dass in der Zeit zwischen der Herausgabe von Mahnungen die Schuld um jene Beträge gewachsen ist, die in wischen zahlbar geworden sind, lässt sich offenbar die Behauptung erklären, dass die Beträge, welche das Amt einmahnt, unrichtig seien.

Die Steuervorschreibung für mehrere Jahre auf einmal ist eine notwendige Folge des übernormalen Anwachsens d r Agenden d Bemessungsämter in den letzten Jahren. Dieser Umstand ist eine allgemeine Erscheinung und kann nicht den Bemessungsorganen zur Schuld angerechnet werden. Nach den der hiesigen Behörde zugehenden Berichten kann angenommen werden, dass dieser Mangel in absehbarer Zeit beseitigt werden wird. Den grösseren Teil der Schuld an der Anhäufung der Rückstände tragen die Steuerträger selbst, da, obwohl bei jeder Gelegenheit die gesetzliche Verpflichtung zur Steuerzahlung nach der letzten Vorschreibung in Erinnerung gebracht wird, die Steuerträger bis auf wenige Ausnahmen diese Verpflichtung veraachlässigen.

Hinsichtlich der Bewilligung angemessener Ratenzahlungen wird aufgrund individueller Ansuchen in den Intentionen des hieramtlichen Erlasses vom 29. Mai 1921, Z. 51702/5810/21, und vom 24. Mai 1922, Z. 55154/6714/22, benevolent vorgegangen, soweit dies durch die Umstände begründet und die Einbringlichkeit der Schuld dadurch nicht bedroht ist.

Obwohl aber die ärgste Wirtschaftskrise bereits nachgelassen hat, werden in der grössten Mehrzahl der Fälle die bewilligten Ratenzahlungen nicht genau eingehalten und es ist notwendig die Rückstände abermals exekutiv einzutreiben. Bücherliche Eintragungen werden zur Sicherstellung öffentlicher Abgaben nur in den allernotwendigsten Fällen in Anwendung gebracht, falls die Unwilligkeit des Steuerträgers zur Bezahlung offensichtlich und der Rückstand gefährdet ist.

Die Steuerrückstände haben im Karlsbader Bezirke eine sehr ansehnliche Höhe erreicht. Für einen grossen Teil derselbe wurde eine Zuwartung, resp. Ratenzahlungen bewilligt, woraus ersichtlich ist, dass die Staatsverwaltung den Schuldnern wohlwollend entgegenkommt.

Durch eine noch mässigere Eintreibung der Steuern wäre nicht nur die Wirtschaft des Staates, sondern auch die der autonomen Verbände bedroht, die zum grösseren Teile auf die Zuschläge zu den staatlichen Steuern angewiesen sind, es laufen so wie so im Bezirke Karlsbad ebenso wie auch anderwärts zahlreiche Ansuchen insbesonders ärmerer Gemeinden um eine ausgiebigere Abfuhr der Gemeindezuschläge ein.

Prag, am 12. Jänner 1924.

Der Finanzminister:

Ing. Bečka, m. p.

 

 

Překlad ad XV./4420.

Az igazságügyi miniszter válasza

dr. Lelley képviselő és társai interpellációjára

a bratislavai államügyészségnek a sajtócenzura gyakorlásánál folytatott eljárása miatt (4226/XV ny. sz.).

Az interpellációnak indokoltságot el nem ismerhetek. Ha az elkobzott nyomtatványban leközölt beszéd valahol a külföldön tényleg el is mondatott, ezzel még egyáltalában nincsen indokolva az, hogy büntetöügyi jellege dacára átbocsáttassék.

Az iránt, hogy a belföldön mi van megengedve, belföldi törvények intézkednek s ezek szer int, amint az a független biróságnak az elkobzást megerösftö itélete által is megállapftást nyert, a nyilatkozat a köztársaság védelmére hozott törvény 14. §-ának 1. és 5. pontjába ütközö vétség tényálladékát állapftja meg.

Ehhez meg kell jegyeznem, hogy az elkobzás kérdésében a tárgyilagos tényálladék a döntő s fogy nem múlik azon, hogy a szerzöt a nyilatkozatnál nily szándék vezette. A közérdek is csupán ezen tárgyilagos szempontból itélendö meg.

Az interpelláló urak azon véleményével tehát, hogy a fenforgó esetben a tósz arság lábbal ta podtatnék s hogy a nyomtatvány nem lett volna elkobzandó, egyet nem érthetek.

Praha, 1923. november 23.-án.

Az igazságügyi miniszter:

Dr. Dolanský, s. k.

 

 

Překlad ad XVI./4420.

A belügyi miniszter

válasza dr. Lelley képviselő és társai interpellációjára

a nyugdijas jegyzök kétségbeejtő helyzete miatt (4306/IV ny. sz.). A kormány elismervén a Slovenskoi és Podkarpatska Rus-i megvei és jegyzöi nyugdijasok kedvezőtlen helyzetét, az 1923. december 13.-án úgy b ározott, hogy nevezettek valamint a jelzett kategoriáju alkalmazottak után hátramaradt személyek nyugellátási járandóságainak felemeiése céljából az 1923. évre az 1919. évi december 17.-én kelt 3. gy. sz. (1920) törvény által megállapított összeg erejéig előleget nyujt.

Ezen határozat alapján megtétettek a szűksé ges intézkedések aztránt, hogy nevezett személyeknek az engedélyezett járulékok haladéktalanul kifizettessenek.

A szóban forgó személyek járandöságait a kormány törvény ntján szándékolja véglegesen rendezni. A kormány megfelelö törvényjavaslat a Nemzetgyülésnek rövid idön belül lesz beterjeszetve.

Praha, 1924. január 9.-én.

A belügyi miniszter:

Malypetr, s. k.


Související odkazy



Přihlásit/registrovat se do ISP