Státní zastupitelství v Liberci zabavilo
čís. 12. periodického v Liberci vydávaného
tiskopisu "Der Bund" z 18. června 1928 pro dvě
místa v interpelaci uvedená, v nichž spatřovalo
skutkovou povahu přestupku podle § 1 zákona
proti útisku.
Nálezem okresního jako tiskového soudu v
Liberci z 18. června 1928 bylo zabavení potvrzeno,
čímž bylo uznáno, že státní
zastupitelství správně postupovalo podle
zákona. Proti rozhodnutí soudu nebylo užito
námitek, jichž podání umožnilo
by přezkoumání rozhodnutí soudu uvážením
toho, co by konfiskací postižení uvedli.
Za tohoto stavu věcí nelze zabavení shledávati
bezdůvodným a nemám proto zákonného
podkladu pro nějaké zakročení.
V Praze dne 28. srpna 1928.
Přehlídku časopisu "Vorwärts"
vykonává státní zastupitelstvo v Liberci,
úřad podřízený ministerstvu
spravedlnosti. Proto převzal jsem odpověď na
tuto interpelaci, jejíž obsah p. ministra vnitra se
nedotýká.
Čís. 90 časopisu "Vorwärts"
z 15. dubna 1928 zabaveno bylo státním zastupitelstvem
v Liberci celkem pro 8 míst, v jichž obsahu shledány
byly skutkové podstaty zločinu podle § 15/3
zákona na ochranu republiky, přečinů
podle §§ 300 a 303 tr. z. a konečně přestupku
podle § 15/4 zákona na ochranu republiky. Místo,
jež jest v interpelaci uvedeno, zabaveno bylo podle §u
300 tr. z.
Soud také zabavení státním zastupitelstvem
ohledně všech míst potvrdil a tím uznal,
že státní zastupitelstvo mělo oporu
pro svůj postup proti časopisu v zákoně.
Proti rozhodnutí soudu nebylo užito opravných
prostředků.
Odvolávají-li se páni interpelanti na to,
že zabavený článek jest literární
prací, nemůže tato námitka uznána
býti důvodnou, ježto i práce takové
podléhají zákonu. Veřejný zájem
na zabavení považovalo státní zastupitelstvo
v Liberci právem za daný, neb jde o velmi povážlivé
zlehčování úřadů a pobuřování
proti nim.
Za daného stavu věcí nemám zákonného
podkladu pro jakékoliv opatření.
V Praze dne 26. srpna 1928.
Podle čl. 11 zákona ze 14. července 1927,
č. 125 Sb. z. a n., o organisaci politické správy
připadají tresty na penězích, uložené
politickými úřady, propadlé jistoty
a jiné záruky i výtěžky za věci
prohlášené za propadlé v řízení
správním, státu. Páni interpelanti
se obávají, že kdyby i tresty ukládané
v řízení soudním - jak to navrhuje
§ 46 přípravné osnovy trestního
zákona o zločinech a přečinech - měly
připadnouti státu, byly by tím chudinské
fondy obcí velmi seslabeny.
K tomu třeba především uvésti,
že interpelace může se týkati pouze území
mimo Slovensko a Podkarpatskou Rus, ježto na Slovensku a
Podkarpatské Rusi připadají veškeré
soudem uložené tresty podle zák. čl.
XXVII/1892 zvláštnímu fondu státnímu,
spravovanému ministrem spravedlnosti, a nikoliv chudinským
fondům obecním. Výtěžek z těchto
peněžitých trestů a předmětů
prohlášených soudy za propadlé, je pak
věnován podle zákona zvláštnímu
účelu, totiž stavbě ústavů
trestních a polepšovacích a péči
o propuštěné vězné. Avšak
i na ostatním území republiky připadají
podle většiny zákonů vydaných
po převratu tresty, uložené soudy, státu.
Snaží-li se přípravná osnova
trestního zákona recipovati zákonný
stav slovenský, děje se tak z důvodů
formálních i věcných.
Evidence několika tisíc chudinských fondů,
jimž podle místa spáchaného činu
peněžité tresty připadají, a
manipulace se zasíláním jich zatěžují
neobyčejně soudní agendu a nepřispívají
nikterak k jejímu zjednodušení, které
je přece základním požadavkem, vysloveným
již v §u 2, č. 2 zákona z 22. prosince
1924 č. 286 Sb. z. a n., o úsporných opatřeních
ve veřejné správě. Kdyby veškeré
tyto peněžité tresty připadaly státu,
byla by tím evidence a manipulace značně
zjednodušena. Sleduje-li pak přípravná
osnova trestního zákona myšlenku, aby těchto
peněz bylo použito k účelům v
§u 46 osnovy blíže vytčeným, je
to odůvodněno hlavně tím, že
nechce upadnouti v podezření, jakoby při
ukládání trestů byly sledovány
účely fiskální. To, čeho bylo
docíleno trestní represivní činností
státu, má býti vynaloženo opět
k preventivní činnosti v témž oboru
státní správy.
Obavy pánů interpelantů, že by odnětím
peněžitých trestů soudních byly
chudinské fondy značně seslabeny, jsou snad
upřílišněné. Podle statistických
zjištění (viz Veřejné chudinství
v republice Československé v roce 1921, Československé
statistiky svazek 19) připadalo z celkového příjmu
chudinských fondů na pokuty (a to pokuty vůbec
bez rozdílu, zda byly uloženy soudy, správními
úřady či obcemi) v Čechách
146%, na Moravě 27.9%, ve Slezsku 28.4%. Větší
část připadá tu jistě na pokuty
uložené úřady správními,
o čemž svědčí data z roku 1927,
jež jsem dal zvláště zjistiti. Podle těchto
zjištění bylo odvedeno v Čechách,
na Moravě a ve Slezsku chudinským fondům
na pokutách uložených soudy (a to opět
bez rozdílu, zda jde o pokuty uložené v řízení
trestním, či v řízení civilním)
celkem 1155.927 Kč 18 h. Na jednu obec připadá
průměrně 99 Kč, tedy obnos, který
nelze nikterak nazvati tak vysokým, aby jeho odnětím
byly chudinské fondy podstatně oslabeny.
V Praze dne 23. srpna 1928.
V interpelaci označená učebnice s chválena
byla výnosem ministerstva školství a národní
osvěty ze dne 9. ledna 1925, č. j. 160.654/24, na
základě příznivého posudku
recensentova a návrhu zemské školní
rady v Brně. Odborný posudek o knize vyzněl
velmi příznivě, neboť se v něm
praví, že "články této učebnice
jsou vhodně voleny a pojednávajíce o tématech
slušného chování, občanské
nauky a veřejného života, podávají
hojnost látky k mluvním cvikům".
Koncem měsíce května 1928 upozorněn
byl zdejší úřad na zakončení
článku v interpelaci citovaného.
Ministerstvo školství a národní osvěty
vyžádalo si ihned od autora vysvětlení.
Autor zprávu podal a vysvětlil také původ
článku. Ministerstvo školství a národní
osvěty nařídilo pak výnosem ze dne
22. června 1928, čís. 74.750, aby závěr
článku byl ihned odstraněn a v příštích
vydáních aby byl článek vynechán.
Pokud se týče revise učebnic, jest snahou
ministerstva školství a národní osvěty
aby jimi vychovávána byla mládež k národnostní
a náboženské snášelivosti, a aby
byl respektován národní nebo náboženský
cit kteréhokoli národa nebo vyznání,
při přísné objektivitě historické.
Ve všech těchto směrech jest schvalování
učebnic věnována zvláštní
pozornost. Vyskytne-li se přes to v některé
učebnici závada, je odstraněna pokud možno
ihned, nebo ve vydání příštím.
V Praze dne 28. srpna 1928.
Der statistische Staatsrat nimmt bereits seit dem Jahre 1922 von
der Einbeziehung der Statistik der Gemeindewahlen in den Arbeitsplan
des statistischen Staatsamtes Abstand.
Hiezu bewog ihn die Erwägung, daß die Gemeindewahlen
kein Gesamtbild über die Gesinnung der Bevölkerung bieten,
da sie in einem großen Teile von Gemeinden überhaupt
wegfallen, so daß eine territoriale Vergleichung unmöglich
ist. Dieser Zustand macht auch einen Vergleich nicht bloß
mit den Ergebnissen der früheren Gemeindewahlen unmöglich,
sondern würde auch ein verzerrtes Bild bei einer Vergleichung
mit den Ergebnissen der Wahlen in die Nationalversammlung liefern.
Eine Analyse dieser Wahlen ist auch deshalb unmöglich, weil
es sich hier nicht um eine genau vergleichbare Materie handelt,
da diese Wahlen häufig unter dem Einfluße von Lokalinteressen
stehen und - weil die Bedeutung der lokalen Parteien eine andere
ist als der Parteien bei den Wahlen in die Nationalversammlung
- können sie politisch nicht verglichen werden, ganz abgesehen
davon, daß die Ergebnisse und der Zweck der Arbeiten in
keinem Verhältnisse zu den Opfern stehen würden, welche
diese Arbeit erfordert.
Die Regierung teilt diesen Standpunkt des statistischen Staatsrates
und hält es nicht für zweckmäßig, die Gemeindewahlen
statistisch verarbeiten und veröffentlichen zu lassen.
Prag, am 20. Juli 1928.
Die Regierung erlaubt sich auf ihre Antwort auf die Interpellation
der Abgeordneten V. Brodecký, E. Grünzner und Genossen,
betreffend die Verletzung des Gesetzes über die Betriebsausschüsse
im administrativen Verordnungswege (Druck 1615 - VI), zu verweisen.
Prag, am 30. August 1928.
Die Regierungsverordnung betreffend die Geschäftsordnungen
für die Landesund Bezirksvertretungen, die Landesund Bezirksausschüsse
soll auf Grund der §§ 24 und 72 des Gesetzes vom 14.
Juli 1927, S. d. G. u. V. Nr. 125 betreffend die Organisation
der politischen Verwaltung, gleichzeitig mit der Wirksamkeit des
Gesetzes kundgemacht werden. Dieser gesetzlichen Vorschrift wurde,
was das Land Slovakei und das Land Podkarpatská Rus anbelangt,
durch die Regierungsverordnung vom 28. Juni 1928 S. d. G. u. V.
Nr. 97, entsprochen. Die Geschäftsordnungen für die
Landesund Bezirksvertretungen und Ausschüsse in dem Lande
Böhmen und Mähren-Schlesien werden seinerzeit ebenfalls
gleichzeitig mit dem Wirksamkeitsbeginne des Organisationsgesetzes
in diesen Ländern kundgemacht werden. Sie vor ihrer Kundmachung
dem verfassungsrechtlichen Ausschuße oder juristischen Fachkörperschaften
zur Begutachtung mitzuteilen, beabsichtigt die Regierung nicht,
weil es Sache der betreffenden Vertretungskörperschaften
sein wird Änderungen, die sie für zweckmäßig
erachten. mit Genehmigung der Regierung bezw. des Ministeriums
des Innern selbst zu beschließen.
Prag, am 29. August 1928.
Die Einreichungsstampiglie einer staatlichen Behörde auf
den eingelangten Schriftstücken ist ausschließlich
für den internen Gebrauch und die Informierung der Behörde
bestimmt, und deshalb muß ihr Wortlaut bloß in der
Staatssprache ausgefüllt sein. Die betreffende Bestimmung
des Abs. 1 des Art. 33 der Sprachenverordnung ist in dieser Beziehung
durch die Bestimmung des § 1 des Sprachengesetzes vollständig
gedeckt.
Indes auch in den Fällen, wo die Einreichungsstampiglie auf
das Rubrum, das dem Einreicher als Beleg dafür dient, daß
und wann eine bestimmte Eingabe (ein Steuerbekenntnis) bei der
betreffenden Behörde eingebracht wurde gegeben wird, ist
der wort- und ziffermäßige Inhalt dieser Einreichungsstampiglie
nicht für die Partei, sondern abermals bloß für
die Behörde bestimmt, der gegenüber sich die Partei
mit dem bestätigten Rubrum dahin ausweisen kann, daß
und wann sie die betreffende Eingabe (das Steuerbekenntnis) eingebracht
hat. Es entbehrt also auch in diesem Falle die Einreichungsstampiglie
nicht ihres internen Amtscharakters und es war daher nicht notwendig,
die Einreichungsstampiglien für diese ihre Nebenaufgabe auch
in der Minderheitssprache anfertigen zu lassen.
Dagegen ist der eigentliche Inhalt des Rubrums, den die Partei
kenne und selbst detailliert ausfüllen muß, bei den
mit Erlaß des Finanzministeriums vom 14. Oktober 1927, G.
Z. 96.059/27III/6 a, vorgeschriebenen Formularen außer in
der Staatssprache auch in den betreffenden Minderheitssprachen
vorgedruckt; die Sprachenvorschriften sind also vollständig
gewahrt.
Was weiter die Rubrums der anderen Eingaben als der Steuerbekenntnisse
nach dem obangeführten Erlasse anbelangt, die sich die Parteien
selbst ausfertigen, werden zur Bestätigung mit der Einreichungsstampiglie
auch die Rubrums ausschließlich in der Minderheitssprache
unter den Bedingungen des § 2 des Sprachengesetzes entgegengenommen.
Im übrigen ist die Einreichungsrubrik (als welche auch das
obangeführte Formular anzusehen ist), die mit dem Einreichungszeichen
versehen ist keine Erledigung nach § 2 des Sprachengesetzes
welche der Partei von der Behörde ausgefolgt wird.
Hiezu bemerke ich, daß die Interpellation die Begriffe "Amtsstampiglie"
und "Einreichungsstampiglie" verwechselt Alle Behörden
der Finanzverwaltung, die im gegebenen Falle verpflichtet sind,
mit den Parteien auch in der Minderheitssprache zu amtieren, sind
mit der betreffenden Amtsstampiglie mit dem Wortlaute auch in
der betreffenden Minderheitssprache versehen, welche Stampiglie
sie auf den schriftlichen auch in der betreffenden Minderheitssprache
ausgefertigten Erledigungen zu verwenden verpflichtet sind.
Dagegen hat es sich in dem Falle den die Interpellation des ehem.
Abgeordneten Mayer (Druck Nr. 1407/IV) und dessen Anfrage Nr.
D 1001 Kanzlei des Abgeordnetenhauses betraf, um die auf dem vorgeschriebenen
Rubrum des Steuerbekenntnisses aufgedruckte Einreichungsstampiglie
gehandelt.
Weil es sich in dem gegebenen Falle also um keine gesetzwidrige
Handlung der unterstellten Behörden gehandelt hat, habe ich
keinen Grund zu einem Einschreiten.
Prag, am 20. August 1928.
Das Ministerium des Innern hat die Entscheidung der politischen
Landesverwaltung in Prag vom 28. März 1927, Z. 119.115-8/B-1025,
durch welche der Bescheid der politischen Bezirksverwaltung in
Warnsdorf vom 1. März 1927 Z. 19/12-A bestätigt und
die Bewilligung zur Aushängung von Plakaten für eine
öffentliche Versammlung verweigert wurde, eingehend überprüft,
konnte jedoch nach dem Ergebnis der Erhebungen der Berufung der
Bezirksleitung der deutschen national - sozialistischen Arbeiterpartei
in Warnsdorf nicht stattgeben. Der Satz "das sudetendeutsche
Gebiet - den Sudetendeutschen" läßt zwar eine
verschiedene Auslegung zu, das Ministerium des Innern konnte jedoch
darin, daß die politische Bezirksverwaltung im Hinblick
auf die Ortsverhältnisse in der Anwendung dieses Satzes in
dem gegebenen Zusammenhang die Tendenz eines gegen die Einheit
des Staates aufreizenden Vorgehens erblickte, keine Inkorrektheit
sehen.
Prag, den 12. September 1928.
Die Militärverwaltung hat eine Entschädigung für
einen verloren gegangenen Zivilanzug auch jenen Kriegsgefangenen
zuerkannt, die nachweislich nach dem 30. Juni 1923 aus der Gefangenschaft
zurückgekehrt sind und darum angesucht haben, freilich unter
Erfüllung der übrigen vorgeschriebenen Bedingungen.
Auch jetzt ist die Militärverwaltung bereit, in den Grenzen
der zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln die gleiche
Begünstigung auch den übrigen in Betracht kommenden
Personen zuzuerkennen, wenn dieselben die vorgeschriebene Anmeldung
betreffend den Zivilanzug einbringen und nachweisen. daß
sie aus der Gefangenschaft nach dem 30. Juni 1923 zurückgekehrt
sind.
Prag, den 6. September 1928.
1. Der im Amtsblatt vom 16 Dezember 1927 Nr. 42 veröffentlichte
Erlaß der Post- und Telegraphendirektion, durch welchen
dem čsl. Roten Kreuze die Unterstützung der Postverwaltung
gesichert wird, wurde geprüft und richtig befunden, denn
seine Weisungen an die Postämter, dem čsl. Roten Kreuz
unter den Postbediensteten Mitglieder zu werben und bei der Liquidation
der Mitgliedsbeiträge behilflich zu sein, enthalten nichts,
was zu beanstanden wäre. Der Charakter des čsl. Roten
Kreuzes als einer Institution mit ausschließlich charitativem.
Beruf, die hilfsbedürftigen Mitbürgern ohne Unterschied
der Nationalität, des Bekenntnisses und Standes beispringt,
rechtfertigt und begrundet durchaus, daß die Postverwaltung
die Aktion zur Werbung neuer Mitglieder unterstützt und die
Kontrolle über die Beiträge, die von den Mitgliedern
aus den Reihen der Postbediensteten gesammelt werden, besorgt.
2. Es wurde nicht festgestellt, daß die bezüglichen
Instruktionen der Postdirektion von den Postämtern in der
Praxis unrichtig durchgeführt werden und daß die Aufforderungen
der Vorständer der Postämter an die Postbediensteten
wegen Beitrittes zum čsl. Roten Kreuz irgendwo den Charakter
eines unzulässigen Zwanges gehabt hätten; es war dies
auch nicht bei dem Postamte 1 in Aussig a. E. der Fall, dessen
Vorstand auch von den Postbediensteten weder eine schriftliche,
noch eine mündliche Angabe der Gründe verlangt hat,
warum dieselben als Mitglieder nicht beitreten wollen. Es liegt
daher kein Anlaß vor, den Vorständen der Postämter
in dieser Hinsicht einen Vorwurf zu machen oder sie über
den richtigen Vorgang neuerdings zu belehren.
Der Abzug der Beiträge für das čsl. Rote Kreuz
von Amts wegen durch die Postdirektion wurde nicht angeordnet
und es wurde auch, soweit festgestellt, diese Art der Einhebung
der Beiträge nicht geübt. Die Sammlung dieser Beiträge
von dessen Mitgliedern - Postbediensteten - durch einen freiwilligen
Sammler kollidiert nicht mit dem Verbot von Sammlungen und Subskriptionen
in den staatlichen Ämtern, denn, während die Sammlungen
und Subskriptionen, die dieses Verbot im Auge hat, mehr oder weniger
immer speziellen, einseitigen Interessen dienen, die die Staatsverwaltung
in ihrer Objektivität nicht zu fördern vermag, ist das
čsl. Rote Kreuz eine gemeinnützige, öffentlichen
Interessen dienende Institution, so daß die für dieselbe
auf die bezeichnete Weise in den Staatsämtern vorgenommenen
Sammlungen von Beiträgen von dem erwähnten Verbot nicht
betroffen werden können.
Prag, den 11. September 1928.
Die gegenwärtige Art und Weise des Meldewesens entspricht
nicht den Bedürfnissen der Gegenwart, und das Ministerium
für Unifizierung der Gesetze und Organisierung der Verwaltung
bereitet schon eine Neuregelung der bezüglichen Vorschriften
vor.
Prag, den 4, September 1928.
Die Staatsanwaltschaft in Reichenberg hat die Nummer 10 der in
Reichenberg erscheinenden periodischen Druckschritt "Deutsche
Volkswacht" vom 3. März 1928, wegen der in der Interpellation
angeführten, bezw. bezeichneten Stellen beschlagnahmt, weil
sie in ihrem Inhalte den Tatbestand der Vergehen nach den §§
14, Zahl 1 und 5, des Gesetzes zum Schutze der Republik, 16 Z.
1, des zit. Gesetzes und Ges. Art. IV, Nr. 8/1863 erblickt hat.
Durch das Erkenntnis des Kreis- als Pressegerichtes in Reichenberg
vom 3. März 1928 wurde diese Beschlagnahme bestätigt,
wodurch das Gericht anerkannt hat, daß die Staatsanwaltschaft
nach dem Gesetze vorgegangen ist. Da gegen das Erkenntnis Rechtsmittel
nicht eingebracht wurden, wurde die Entscheidung des Gerichtes
durch eine höhere Instanz nicht überprüft.
Die Beschlagnahme kann daher nicht als unbegründet angesehen
werden.
Bei diesem Stande der Dinge habe ich allerdings keine gesetzliche
Handhabe für irgendein Einschreiten.
Prag, den 24. August 1928.