A világháboru befejezése óta az uhorodi
kerületi munkás betegselyző pénztárnak
nincsen az 1907 évi 19.t.c.-ben biztositott választott
igazgatósága, felügyelő bizottsága
és választott birósága. Az autonomia
látszolagos visszaálitására a szociallisügyi
minisztérium 1920, évben kinevezett igazgatóságot,
felügyelő bizottságot és választott
biróságot, de a Zemsky urad ezt is soknak találta
és a kinevezett igazgatóságot és felügyelő
bizottságot szélnek eresztette, annak helyére
kormánybiztost álliott és ezen idő
óta kormánybiztos áll a pénztár
élén, aki a zemsky urad absolutizmusának
végrehajtója. A munkásságnak pedig
az 1907, évi 19. t. c.-ben biztositottjogai dacára,
sem kőzvetve,sem kőzvetlenül a betegpénztar
ügyeibe és vezetésébe beleszolása
nincsen dacára, hogy azok járulékaibol van
a pénztár fenntarva, Ugyanilyen a helyzet az 1926.
julius 1.-ével életbe lépett uj szociális
biztositási tőrvény óta, mit betetőzőtt
az a lehetetlen helyzet is, hogy a választott biróság
ősszeállitásáról nem tőrtént
gondoskodás s igy a választott biróság
1926. jülius 1.- seje óta egyáltalán
nem is létezik, még kinevezés fomájában
sem.
Az autonomia Felfüggesztése óta a munkásbetegsegélyző
pénztárban az adminisztráció lebonyolitása
és főként a betegek gyógykezelése
és a pénzügyi gazdálkodás a pénztár
tagjainak érdeke és akarata ellenére tőrténik
a bürokratikus kőzponti utasitások szerient
a legantiszociálisabb szellemben.
A befolyó tagdijakból bőségesen gondoskodnak
a pénztár adminisztrativ részének
fenntartásáról, ellenben a betegek gyógykezelésénél
a leglehetetlenebb takarékossági rendszabályokat
léptették életbe a betegek rovására,
miáltal a megbetegedettpénztári tagok egészségők
helyreállitása helyet a kalváriak sorozatát
járják s a tulajdonképpeni célt, hogy
gyógyitható betegségőkből kigyógyittassanak,
legtőbb esetben el nem érhetik, mi oriási
elkeseredést és elégedetlenséget szült
a munkásság, kőrében, amely undorral
és gyülőlettel viseltetik a pénztárral
szemben, ahova a rengeteg járulékokat jogos igényeinek
kielégithetése nélkül kénytelen
befizetni.
Kiáltó bizonyiték erre az is, hogy amig azon
helyiségek, amelyekben az adminisztráció
folyik, tágasak és a legmodernebb felszerelésüek,
addig az orvosi rendelő és gyógykezelési
osztály két kis szobácskában van ősszezsufolva,
amelyhez megjegyzendő, hogy a pénztárnak
kőrülbelül 13.000 tajga van.
Ugyancsak rettenetes és türhetetlen az a helyzet is
hogy a rendkivül drága áron megvásárolt
rőntgen- és egyébb a gyógykezeléshez
szükséges gépek, valósággal használhatatlanul
hevernek, mert azok kezeléséhez hiányzanak
a szakértő kezek, mi azt is maga után vojna,
hogy ezen gépek a szakértelem nélküli
kezelések kőzepette gyakran és nagyon rővid
időkőzőkben elromlanak és hónapokig
használhatatlanokká válnak és a betegek
nélkülőzik azt a kevés lehetőséget
is, amit esetleg nyujthatnának nekik ezen meglévő
orvosi müszerekkel és gepekkel való kezelések
által u, m, rőntgen, guarz tóny, villanyfürdők,
villanymaszázs ős hasonlók formájában.
Amig a betegek rovására a legbiméletlenebb
és legembertelenebb takarékossági rendszer
lett meghonositva, addig a kormánybiztosi rezsim alatt
luxusautomobilt vásárolt és autogarázst
épttetett a péaztár kb. 200.000 korona kiadással
és ezen luxusautomobilokat főként magáncélokra
(kirándulásokra) használja az igazgató,
kormánybiztos és az orvosok is, holott ezt a kőzel
200.000 koronál a betegek gyógykezelésére
és az ambulanciás osztályok kibővitésére
és fejlesztésére kellett volna forditani
(Ezen abszurd állapotok ellen ugy a munkások, mint
a munkaadók külőn külőn nyálvános
népgyülések keretében tiltakoztak).
Az autonomia felfüggesztésével kapesolatban
a Zemsky Urad a régi begyakorolt és választott
tisztviselőket állásukból elbocsátotta
és helyettők polétikai szempoatok szerint
olyan uj tisztviselőket nevezett ki, akiknek halvány
fogalmuk sincs a pénztár adminisztrativ osztályainak
lebonyolitásáról, mi oriási bonyodaknak
kutforrásává vált és nagyon
tekintélyes azon betegek száma, akik járulékaikat
hosszu ideig való várakozás után kaphatták
csak meg, ugyszintén nagy azoknak a száma is, akik
ezektől elesnek a betégsegélyző tőrvény,
helytelen és téves alkabnazása által.
A sérelmes intézkedések ellen pedig a takok
semmit sem tehetnek, mert nincsen semmiféle fórum,
amelyhez sérelmeik orvoslása végett fordulhatnának,
mert a pénztár igazgatója idejének
legnagyobb részét a vidéken való utazásaival
tőlti, lévén ő más ruszinszkio
pénztár kormánybiztosa a zemsky urad jóvoltábol,
az uhorodi pénztarhoz kinevezett kormánybiztos
hivatalos órát a pénztárban soha sem
tart és a mi a legnagyobb baj, hogy választott biróság
1926, jülius elseje óta egyáltalán nem
mükődik, mi valóságos káoszt
teremtett.
Ugyancsak teternesen emelkedtek a pénztár személyzeti
kiadásai a tisztviselők elbocsátása
által azért is, mert az elbocsátott tisztviselők
legtőbbjének már nyugdiijogosultsága
volt s igy a nyugdjkiutalás avagy a horribilis ősszegü
végkielégitések kifizetésével
még kevesebbet lehetett a beteg tagok érdekében
felhasználni és a pénztár gyógykezelési
osztályának fejlesztésére forditani.
Az orvosoknak gyógyszereket nem lehet legiobb orvosi tudásuk
és meggyőződésük szerint rendelni,
illetve kiutalni, banem csakis a Zemsky Urad előirt rendeletei
szerint, minek folytán a gyógykezelés a háborus
katonai tőmegkezeléssel azonos. Ugyancsak rendeletileg
van szabályozva az is, hogy az orvosok hatenként
illetve havonként mennyi táppénzt utalhatnak
ki és milyen ősszeg értékéig
irhatnak gyógyszereket, amiért is az orvosok által
előirt gyógyszerekről és a kiutalt
táppénzekről, heti és havi kimutatásokat
vezet a pénztár, hogy nem-e lépte tul valamelyik
orvos ezen rendelkezéseket. Az orvosok kénytelenek
lelkiismeretük, fogadalmuk és orvosi tudásuk
ellenére az előirt redeletekhez alkalmazkodni, mert
esak szerződéses viszonyban állanak a pénztarral,
s ha a gyógyszerek kiutalásánál vagy
a táppénzek krutalásánál túllépik
a Zemsky Urad által rég megállapitott rendelkezéseket,
elbocsáják őket, vagy elbocsátásukkal
fenyegetik őket.
Az orvosi tanácsot is megszüntették és
annak helyébe arról, hogy valamelyik beteg szanatoriumba,
vagy gyógyfürdőbe küldéssék,
egy laikus tisztviselő dőnt, aki a beteget sohasem
látta s nem pedig a kezelő orvos, aki a beteget
heteken vagy hónapokon keresztül kezeli, sem pedig
a pénztár orvosaiból azelőtt meg volt
orvosi tanács, amely amikor létezett, felülvizsgálta
a kezelő orvos szakszerü véleményét.
Ezen lelketlen és a munkások egészségével
hazardirozó rendszer kővetkeztében, számtalan
gyogyitható beteg tag betégsége lesz krónikussá
és gyógyithatatlanná a ugyancsak nagyon nagy
azon betegek száma, akik ezen rendszer folytán idő
előtt elpusztulnak, vagy a szükséges speciális
orvosi kezelések hiányácan munkeképtelenekké
válnak.
A speciális (illetve szanatoriumi) vagy ehhez hasonló
kezelést igénylő betegekkel szemben a pénztár
részéról az az eljárás, hogy
ha betegsége még kedző stádiumban
van és esirájában gyógyitható,
akkor az illetőt azzal utasitják visaza, hogy betegsége
még nem elég komoly, viszont ha betegzége
előre haladott stádiumban van, akkor azzal utasitják
el, hogy betegsége már gyógyithatatlan. Viszont
arról sem lehet szó, hegy a beteget a pénztár
gyógykezelési osztályán házilag
eredenényesen kezelhessék, meri a pénztar
gyógykezelési osztályának felszerelész
és berendezése nagyon primitiv, ugyszintén
nincsenek speciális gyógykezelésekhez szükséges
orvosok sem. Az orvosok száma a tagok létszámához
képest csekély, nincs kőzőttük
speciálista, legfeljebb fül- és szem-speciálista,
viszont nincs meg a betegeknek a szabad orvosválasztási
joguk sem.
A betegek orvosi vizsgálata egy szobácskábas
tőrténik, férfiaknak és gyermekeknek
egyidőben. A betegek nem hivják be az orvosok külőn
külőn, hanem egyszence 5 10 sőt 15-tős
csoportokban is, ami leptipikusabb bizonyság annak, hogy
a betegpénztárban a leggyalázatosabb háborus
tőmegkezelési rendszer divik. Egy orvosnak ilyen
módon egy, rendelő óra alatt minimálisan
25-30 beteget kell megvizsgálnia, mi azt jelenti, hogy
ilyen módon a legkezdetlegesebb betegség diagnózisa
sem állapótható meg, még kavésbé
miként való kigyógyitása. A pénztár
női tagjaina szinten nincsenek takintettel és azoknak
ama régi és jogos kivánságát
sem teljesitik, hogy orvosnő alkalmaztassék, aki
előtt a legkényesebb természetü betegségeiket
teljes nyiltsággal feltárhassák.
Ezen állapotokat betetőzte 1926, julius elseje óta
az lehetetlen helyzet is, hogy ezen idő óta nem
mükődik a választott biróság
sem, mit a pénztár mostani vezetősége
azzal okol meg, hogy az uj szociális biztositó tőrvány
életbelépésével megszünt az eddig
mükődőtt választott biróság
illetékessége, viszont a szociálisügyi
ministérium részéről még mindig
nem tőrtént intézkedés ujonnan megalakitandó
választott biróság megvalósitására.
Ez az állapot is valóságos ki, meri a pénztár
betegei az ügyükben hozott sérelmes dőntésekkel
szemben nem képesek ügyükel a tőrvényben
biztositott választott biróság elé
vinni, miáltal az ilyen akták garmadája nőttőn
nő és a betgek óriasi sérelmeket szenvednek.
Teljesen azonos állapotok vannak Ruszinszkó tőbbi
betegpénztáraiban és Szlovenszkó pénztárainak
legnagyobb részben is, minek folytán a munkások
és munkaadók a legnagyobb gyülőlettel
és utálattal vannak eltelve a betegsegélyző
pénztánakkal szemben, mert ezen szociális
célt szolgálni hivatott intézmények
a megbetegedett munkások egészségének
helyreállitásas és segélyezése
helyett milliókat őssze háraczoló
intézményekké váltak, amelyekben mindenre
tellik, csak a betegek gyógykezelésére és
egészségőknek helyreállitására
nem.
Fentiek alapján kérdjük a szociálisügyi
és kőzegészségügyi minisztert:
1.) hajlandó e ezen absolutikus és antiszociális
rendszert sürgősen megszüntetni,
2.) hajlandó e a betegségélyző pénztárak
autonomiáját haladéktalanul visszaállittani,
3.) hajlandó e a választások azonnali kiirásáról
és megtartásáról geadoskodni?
Praha 1926 november 26
Seit längerer Zeit verlangen die Revierbergämter
von den Werksleitungen Verzeichnisse der Mannschafts- und Aufsichtspersonen
auf den Schächten, gesondert nach Nationalität der Belegschaften.
Wie die Erfahrung beweist, geschehen die Erhebungen
zu dem Zwecke, um das nordwestböhmische Braunkohlenrevier
zu tschechisieren, das heißt die Deutschen immer mehr zu
verdrängen.
Das Revierbergamt Teplitz-Schönau hat
mit Erlaß vom 4. September Zahl 5320 den Betriebsleitungen
seines Amtsgebietes aufgetragen, zum Zwecke der Evidenzhaltung
allmonatlich und zwar ab 1. August ein Verzeichnis der Mannschafts-
und Aufsichtspersonen, die am Werke beschägtligt sind, getrennt
nach Nationalität, einzusenden.
Leider leisten die Betriebsleitungen diesem
im Gesetz nicht begründeten Aufträgen Folge.
Die Gefertigten fragen den Herrn Minister:
1.) Auf Grund welcher gesetzlicher Bestimmungen
die Revierbergämter oder andere Bergbehörden den Betriebsleitungen
solche Aufträge erteilen?
2.) Vollziehen die Revierbergämter diesen
Auftrag auf Grund eigenen Ermessens oder über Auftrag einer
höheren Instanz (Berghauptmannschaft, Arbeitsministerium)?
3.) Welchem Zwecke dienen die Erhebungen, bezw.
zu welchem Zwecke werden die Ergebnisse der Feststellungen der
nationalen Zusammensetzungen der Belegschaften und Aufsichtspersonen
verwendet?
4.) Is es richtig, daß die deisbezüglichen
Ehebungsdaten der "Národní Severočeská
Jednota", bezw. ihren Organen oder Vertrauensleuten
zugänglich gemacht werden?
5.) Ist dem Herrn Minister für öffentliche
Arbeiten bekannt, daß durch die im Gesetze nicht beründete
Tätigkeit der Reviergergämter die übrige Tätigkeit
dieser Ämter leidet, daß insbesonders ihr Inspektions-
und Erhebungsdienst, dessen Mängel sonst im allgemeinen mit
der Überbürdung und mit Mangel an Beamten beründet
wird, während die Revierbergämter zu dieser im Gesetze
nicht beründeten. Tätigkeit scheinbar genug Zeit und
Beamte besitzen. Will der Herr Minister diesen Widerspruch aufklären
und rechtfertigen?
6.) Ist dem Herrn Minister bekannt, daß
die koalierten Bergarbeiterverbände schon seit vielen Jahren
gemäß § 19 des Betriebsrätegesetzes die Einführung
paritätischer Zwangsarbeitsvermittlungsanstalten fordern,
die infolge passiven Verhaltens der Behörden nicht eingeführt
werden, während hier scheinbar die Revierbergämter die
Aufträge einer einseitigen unbekannten Arbeitsvermittlung
erfüllen, bezw. dazu mißbraucht werden?
7.) Ist der Herr Minister aus allen diesen
Gründen bereit, zu veranlassen, daß die Revierbergämter
und andere Bergbehörden nur die im Gesetze selbst zugewiesene
Tätigkeit ausüben und bereit dafür zu sorgen, daß
sie diese im Gesetze nicht vorgesehene Tätigkeit der Erhebungen
über die nationale Zusammensetzung der Belegschaften eingestellt
wird?
8.) Ist der Herr Minister endlich bereit, den
gesetzgebenden Körperschaften ehestens einen Gesetzesantrag
auf Einführung von paritätischen Zwangsarbeitsvermittlungsanstalten
im Bergbau im Sinne des § 19 des Betriebsrätegesetzes
vorzulegen?
Prag, den
10. Dezember 1926.
Die Bezirksorganisation der deutschen sozialdemokratischen
Arbeiterpartei in Prag hatte für den 25. November 1926 eine
Versammlung einberufen, in welcher Frau Angelica Balabanoff über
das Thema "Der Faszismus, Mussolini und die italienische
Arbeiterbewegung" halten sollte. Die Anmeldung der Versammlung,
die Referentin und das Thema wurden von der Polizeidirektion in
Prag zur Kenntnis genommen. Trotzdem wurde Frau Balabanoff sogleich
bei ihrer Ankunft in Prag zur Polizei vorgeladen und ihr hier
die Unterfertigung eines Reserves aufgenötigt, wonach sie
weder über die politischen Verhältnisse in der Tschechoslowakei,
noch über die Person Mussolini, noch über das faszistische
Regime sprechen wird. Da dieser Revers in krassem Widerspruch
mit der bereits erfolgten Bewilligung des Vortrages und seines
Themas stand, mußte man vernünftigerweise annehmen,
daß es sich um eine blosse Formalität handelt, durch
welche sich die Polizei gegen etwaige Rekriminationen der italienischen
Gesandtschaft dekken wolle. Aber diese Annahme erwies sich als
irrig. Der in der Versammlung anwesende Regierungskommissär
schritt bei den ersten Worten der Vortragenden mit der größten
Rücksichtslosigkeit ein, verlangte, was wohl in der Geschichte
des Versammlungsrechtes einzig dasteht, als Regierungsvertreter
in der Versammlung das Wort und löste, da die Vortragende
selbstverständlich fortfuhr, über das von der Polizei-Direktion
ausdrücklich genehmigte Thema zu sprechen, die Versammlung
auf. Wenige Augenblicke, nachdem er die Auflösung ausgesprochen
hatte, erschien ein Polizeiaufgebot von etwa 100 Mann, welche
also schon in Bereitschaft gehalten worden sein müßten
und drängten die Versammlungsteilnehmer aus dem Lokal.
Die Versammelten, deren sich angesichts dieser
drassen Verletzung der Versammlungsfreiheit naturgemäß
große Erregung bemächtigt hatte, begaben sich hierauf
über Einladung des Senators Dr. Soukup in das Lidový
dům, um dort an einer internen,
auf geladene Gäste beschränkte Zusammenkunft teilzunehmen.
Obwohl allen Anwesenden, die drurchwegs entweder Mitglieder der
deutschen sozialdemokratischen Arbeiterpartei oder sonst den Einberufern
persönlich bekannt waren, auf namen lautende Einladungen
ausgestellt worden waren, machte der Regierungsvertreter, der
sofort in das Lidový dům
geeilt war, den Versuch, auch diese Veranstaltung zu sprengen.
Erst nach langwierigen Verhandlungen mit der Polizeidirektion
konnte die nicht öffentliche, auf geladene Gäste beschränkter
Versammlung abgehaften werden.
Am darauffolgenden tage erschienen wiederholt
Geheimdetektive in dem Hause, welches der Abgeordnete Taub bewohnt,
um sich nach dem Verbleib der Frau Angelica Balabanoff zu erkundigen,
welche in der Wohnung des Abgeordneten Taub übernachtete.
Die Polizeidirektion stellte zwar über Intervention des Abgeordneten
Taub in Abrede, daß sie diese Detektive entsendet hat, doch
erfordert dieser Vorfall dringend eine Untersuchung.
Wir fragen den Herrn Minister:
1.) Ist er geneigt, die angeführten Vorfälle
zu untersuchen und nach Feststellung von Gesetzwidrigkeiten die
entsprechenden Maßnahmen zu treffen?
2.)Ist er bereit, die ihm unterstellten Organe
dahin zu belehren, daß sie die verfassungsmäßig
gewährleistete Versammlungsfreiheit zu respektieren haben?
Prag, am 9.
Dezember 1926.
Die Gemeinde Kosolup hat im April 1925 um Zuteilung
von Boden von dem beschlagnahmten Meierhofe in Kosolup angesucht.
Die Gemeinde benötigt diese Gründe zur Erstellung von
Wohnbauten, da die Wohnungsnot in der Gemeinde bereits einen solchen
grad erreicht hat, daß Menschen in alten Pferdeställen
zu wohnen genötigt sind. auch die Anlegung eines kommunalen
Friedhofes und die Anlage eines Spielplatzes sind dringend notwendig.
Obwohl aus allen diesen Gründen die Zuteelung von Boden an
die Gemeinde Kosolup ein Lebensinteresse der Gemeinde darstellt,
hat das Distriktsbodenamt in Pilsen, dem diese Umstände doch
wohl bekannt sien müßten, sich über die dringendsten
Bedürfnisse der Gemeinde rücksichtslos hinweggesetzt
und ohne die Gemeinde auf ihre zahlreichen. Eingaben und Urgenzen
auch nur einer Antwort zu würdigen, 76 ha Grund verteilt,
wobei insbesonders die Národní Jednota poumavská
viele Hektar wertvollen Baugrund nahezu geschenkt
erhalten hat. Die Gemeinde wird durch dieses rücklsichtslose,
dem sozialen Sinne der Bodenreform kraß widersprechendes
Vorgehen gezwungen, teuere Baugründe anzukaufen, was aber
ihre finanzielle Tragkraft bei Weitem übersteigt.
Wir stellen daher an die Regierung die Frage:
Ist sie bereit, dem Bedenamte sofort den strikten
Auftrag zu geben, daß der Gemeinde Kosolup ein ihren Bedürfnissen
entsprechendes Ausmaß an Boden von dem beschlagnahmten Großgrundbesitz
in Kosolup zugewiesen wird?
Prag, den
9. Dezember 1926.
Seit Etablierung der Staatspolizei in den deutschen
Städten der Republik ist dort das politische Leben in einer
Weise gedrosselt worden, die an die finstersten Zeiten des Halbabsolutismus
erinnert. Sowohl im Abgeordnetenhause, als auch im Senat ist bereits
mehrmals darauf hingewiesen Worden, daß die Polizei systematisch
provoziert, daß mit Massenauftrieben der Staatspolizei bei
Versammlungen jugendlicher Arbeiter oder gar von Kriegverletzten
geradezu absichtlich Erbitterung in der Bevölkerung, erzeugt
wird und daß es sehr häufig ganz allein der Dieszipliniertheit
der Volksmassen zu danken ist, wenn trotzdem Zusammenstösse
mit der Polizei vermieden werden.
Aber bei dieser Art polizeilicher Betätigung
bleibt es nicht einmal noch. Es ist bereits so weit gekommen,
daß die Staatspolizei das Privatleben der politisch tätigen
Personen überwacht, die Wohnungsgeber solcher Personen dazu
verleitet, ihre Mieter zu bespitzeln und daß sie auf diese
Weise also einen Zustand schafft, der ein Hohn auf die Bezeichnung
dieses Staates als einer "freien demokratischen Republik"
ist.
Als ein Beispiel von vielen sei folgender konkreter
Fall angeführt: Am 24. Oktober 1926 fand in Eger wie in den
übrigen Städten Westböhmens eine Kundgebung der
sozialistischen Jugend gegen die geplante vormilitärische
Erziehung statt. In der Egerer Kundgebung sprach unter anderem
auch der Privatbeamte Adolf Palme aus Karlsbad und als er über
den geplanten Gesetzentwurf ein scharfes Wort gebrauchte, löste
der Polizeikommissär die Versammlung kurzerhand in vollständig
ungesetzlicher Weise auf. Palmes Mietgeberin erzählt ihm
leider erst heute folgende Begebenheit:
In der auf diese Versammlung folgenden Woche
kam ein Herr in die Wohnung der Mietgeberin Palmes und erkundigte
sich, ob er zur Stunde persönlich in seiner Wohnung anwesend
sei. Als die Mietgeberin dies verneinte, legitimierte sich plötzlich
dieser Herr als ein Polizeiagent der Karlsbader Staatspolizei
und erklärte, daß er die Mietgeberin in verschiedener
Beziehung über ihren Mieter auszufragen habe. So vor allem,
wo er am letzten Sonntag gewesen, ob er oft ausgehe, oft verreise
und was der Zweck dieser Reisen sei, wo er sich derzet im Anstellungsverhältnis
befinde, welcher Art seine Beschäftigung sei usw.
Es kann keinem Zweifel unterliegen, daß
diese Erhebungen auf Grund des Ausganges jener Versammlung erfolgten,
da Palme sich in keiner Beziehung eine Verfehlung zu Schulden
kommen ließ, daß man also tatsächlich sochon
so weit ist, politisch tätige Personen unter Polizeiaufsicht
zu stellen.
Wir stellen an den Herrn Minister des Innern
die Anfrage, ob er bereit ist, die Staatpolizei dahin zu instruieren,
daß die Staatsbürger, auch wenn sie deiner Regierungspartei
angehören, kein Freiwild sind, des man auf Schritt und Tritt
verfolgen kann.
Wir fragen den Herrn Minister, ob er dafür
sorgen wolle, daß Püolizeimethoden, wie sie im zaristischen
Rußland üblich waren, in der freien demokratischen
Republik fünftighin unterbleiben?
Prag, den
15. Dezember 1926.
Das Tschechoslowakische Konsulat in Chemnitz
hat seit längerer zeit über den Bund der Kriegsverletzten,
Witwen und Waisen in der Tschechoslowakischen Republik, Sitz Chemnitz,
die Verkehrssperre verhängt. Erst auf Umwegen gelang es,
den Grund der Verhängung der Verkehrssperre zu erfahren;
einem Schreiben der frühezen Bezirksleitung des Bundes der
Kriegsverletzten - die jedoch schon längst aufgelöst
ist - war zu entnehmen, daß solange der Bundesvorsitzende
Gustav Zahm die Leitung des Bundes führt, jeder Verkehr mit
dem Bunde aufgehoben sei. Ein weiteres Schreiben des Konsulates
an alle Ortsgruppen des Bundes wurde vom Bund der Kriegsverletzten
in Chemnitz untern 20. November 1926 mit einer Beschwerde dem
Außenministerium vorgelegt.
Herr Zahm leitet den Bund seit dessen Bestehen
und wurde am 12. September 1. J. auf dem Bundestage einstimmig
wiedergewählt, besitzt also das Vertrauen aller Mitglieder.
Von einer staatsfeindlichen Gesinnung Zahms ist niemandem etwas
bekannt. Das Konsulat in Chemnitz scheint daher nur auf Grund
einer Angeberei den tschechoslowakischen Kriegsverletzten in Deutschland
ihre Organisation zerprengen zu wollen, da es so weit geht, daß
es Funktionäre, die wegen Nichtbeachtung der Bundestagsbeschlüsse
ihres Amtes Enthoben wurden, wider den Willen der Driegsbeschädigten
als Vertrauensmänner vorschlägt. Dieses Vorgehen ruft
begreiflicherweise in den Reihen der Kriegsveletzten Verwirrung
und Erregung hervor.
Die Gefertigten stellen daher an der Herrn
Außenminister die Anfragen:
1.) Ist ihm dieses Vorgehen des Chemnitzer
Konsulates bekannt?
2.) Ist er bereit, untersuchen zu lassen, welche
Gründe das Konsulat in Chemnitz zu diesem ungewöhnlichen
Vorgehen gegen eine Kriegsbeschädigten-Organisation, die
ihm ganz enorme Arbeiten abnimmt, veranlaßt?
3.) Ist er bereit, die Rechte der Kriegsverletzten
zu wahren und dem Konsulate in Chemnitz die Einmischung in die
Vereinsangelegenheiten des Bundes der Kriegsverletzten zu verbieten?
Prag, am 9.
Dezember 1926.
Mit dem Gesetze vom 22. Dezember 1924, Zahl
286 wurde im § 3 die Regierung beaufragt, die Verwaltungsreform
und bis 31. Dezember 1925 den Entwurf eines Gesetzes Betreffend
die Reform der öffentlichen Verwaltung dem Abgeordnetenhause
zu unterbreiten. Die Regierung hat nun innerhalb der ihr gewährten
Frist den Gehaltsgesetzentwurf zur endgiltigen Regelund der Existenzgrundlagen
der Staatsbediensteten vorgelegt, aber es unterlassen, innerhalb
dieses Gesetzes die Regelung der Altpensionistenversorgung vorzunehmen.
Im Motivenbericht zum Gehaltsgesetz heißt
es ausdrücklich: "Die neue allgemeine Regelung der Pensionsvorschriften
ist in Vorbereitung und wird in absehbarer Zeit Gegenstand der
parlamentarischen Verhandlung sein." Aus diesem Grund hat
der sozialpolitische Ausschuß von der Ausdehnung der Vorschriften
auf die anderen Pensionsfragen Abstand genommen. Aber die Regierung,
welche die Pflicht gahabt hätte, den Gesetzentwurf über
die Bezüge der Staatsbediensteten raschest den Regierungsantrag
betreffend die Neuregelung der Bezüge der Pensionisten folgen
zu lassen, hat dies bisher unterlassen. Es ist keine Frage, daß
der § 3 des Gesetzes vom 22. Dezember 1924 ihr diese Pflicht
auferlegt. Wir richten daher an die Regierung die Frage:
1.) Ist die Regierung bereit, den Gesetzentwurf
betreffend die Neuregelung der Bezüge der Pensionisten dem
Abgeordnetenhause ehestens zu unterbreiten?
2.) Wird die Regierung die Vorlage - wie es
ihre Pflicht wäre - noch in der Herbsttagung des Abgeordnetenhauses
einbringen?
Prag, am 9.
Dezember 1926.
In der Stadt Zwickau in Böhmen, die mit
ihrer Bevölkerung wirtschaftlich vollständig auf die
dort siet vielen Jahrzehnten einheimische Textilindustrie angewiesen
ist, wirkt sich die, bisher nur zeitweise aufgetretene Krise in
der Textilindustrie seit Beginn des Jahres 1926 in geradezu katastrophaler
Form aus.
Von den hier bestehenden Betrieben stehen zwei
volkommen, sieben teilweise still. Von den 1800 mechanischen Webstühlen
sind schon im Herbst 1420 vollkommen zum Stillstande gekommen.Infolge
des unterbrochenen, nur drei bis vier Tage währenden Betriebes
und der Bestimmungen des Genter-Unterstützungsystemes wurden
von den arbeitslosen Arbeitern die meisten bereits austgesteuert.
Unter diesen Ausgesteuerten befanden sich schon im Hochsommer
im Zusammenhange mit der Krise sogar schon Bauarbeiter. Während
in der Zwickauer Textilindustrie im Jahre 1914 insgesamt 2.440
Arbeiter und Arbeiterinnen beschäftigt waren, betrug diese
Zahl anfang 1926 1667 und sank im Juli auf 975. heute ist fast
die gesamte Arbeiterschaft arbeitslos.
Die Gemeinde selbst bringt infolge der nie
ganz verschwindenden schleichenden Wirtschaftskrise durch Jahre
hindurch ganz bedeutende Opfer für die notleidende Arbeiterschaft.
Fast 100.000 Kč, das ist ein
Viertel sämtlicher Umlagen oder 200% der direkten Steuern,
wurden für diese Zwecke zur Linderung der äußersten
Not zuletzt vorgesehen und verausgabt.
Dabei ist infolge des steten wirtschaftlichen
Niederganges die direkte Steuer als Umlagebasis von 120.000 Kč
im Jahre 1923 auf den fiktiven Betrag von Kč 53.000.-
- für das Jahr 1926 gesunken. Tatsächlich wird er aber
am Jahresende höchstens Kč
20.000,- betragen.
Die auf Grund des krisenhaften Geschäftsganges
gewährten Steuerabschreibungen im Nachhinein sowie die laufenden
Zufristungen u. s. w., lauter Faktoren, die vollkommen außerhalb
des Einflußbereiches der Gemeinde liegen, haben bewirkt,
daß das Umlagendefizit katastrophalen umfang angenommen
hat.
Schon in den vorgergehenden zwei Jahren sind
die Umlagen im Verhältnisse zu den laut steuerämtlichen
Ausweises zusammengestellten Voranschlägen nur mit einem
sehr geringen Betrage eingegangen, im Jahre 1926 aber war diese
Umlagenzuweisung so dering, daß es der Stadtgemeinde gar
nicht möglich ist, mit diesen geringen Betägen auch
nur die aller einfachsten Bedürfnisse zu decken.
Der durch Umlagen zu deckende
Betrag für 1924 machte laut
Gemeindevoranschlag | 209.797,- Kč |
und laut Schulvoranschlag | 132.433,- Kč |
im ganzen somit | 342.230,- Kč |
worauf an Umlagen 322.000,- Kč eingegangen
sind. Für das Jahr 1925 betrug der Abgang laut
Gemeindevoranschlag | 320.378,- Kč |
und laut Schulvoranschlag | 134.952,- Kč |
zusammen | 455.330,- Kč |
w§hrend an Umlagen bloß ein Betgrag
von 316.365,- Kč (um rund 139.000
Kč weniger) eingegangen ist.
Für das Jahr 1926 ist laut
Gemeindevoranschlag durch Umlagen ein Abgang von | 300.913,- Kč |
und laut Schulvoranschlag | 103.937,- Kč |
zusammen somit ein Abgang von | 404.850,- Kč |
zu decken. Aber auf diese letztere Summe sind biseinschließlich
September 1926 nur rund 72.500,- Kč
eingegangen und jetzt ist die monatliche Einnahme an Umlagen auf
2.000,- Kč einstatt 40.000,- Kč gesunken
Zu allem dem ergielt die Gemeinde vom Steueramte
im Zwickau die Auskunft, daß größere Abschreibungen
von rund Kč 200.000,- berücksichtigt
werden sollen, welche in frühere Jahre zurückdatieren.
Dabei mußte aber ein derartiger Betrag bereits durch den
Abgang im Jahre 1925, und zu Anfang des Jahres 1926 länst
hereingebracht sein, während das Steueramt überdies
noch erklärt, daß diese Rückvergütungen fast
noch ein Jahr andauern sollen.
Die Steuervorschreibungen, welche sonst alljährlich
durchgeführt, wurden, sind in den letzten Jahren derart zurückgeblieben,
daß die Erwerbsteuer immer erst zwei Jahre später zur
Vorschreibung gelangte und daher den Parteien besondere Schwierigkeiten
bei der Steuerzahlung verursacht werden.
Die finanzielle Lage der Stadtgemeinde Zwickau
ist heute bereits so verzweifelt, daß sie bald nicht mehr
imstande sien wird, die Gehälter ihrer Angestellten und die
Armenunterstützungen auszuzahlen und ihre ganze Tätigkeit
wird einstellen müssen.
Verschürft wird diese finanzielle Katastrophe
nicht nur durch die Schuld des Steueramtes und der ganzen Praxis
der Steuervorschreibungen, Abschreibungen u. s.w., sondern auch
durch das Ministerium für öffentliche Arbeiten, sowie
das Ministerium fürs oziale Fürsorge, bei denen trotz
allen Urgenzen die Auszahlung längst bewilligter Subventionen
nicht zu erreichen ist.
Auch eine am 7. Oktober an die Finanzlandesdirektion
in Prag gerichtete Eingabe, in welcher die reichlichere Zurweisung
von Gemeindeumlagen und die Erledigung der rückständigen
Steuervorschreibungen verlangt wurde, ist bisher ohne Ergebnis
geblieben.
Schon im Sommer machten die Gemeinde und der
Bezirk Zwickau Versuche, Darlehen aufzunehmen, um der durch die
staatlichen Organe verschuldeten Finanzkatastrophe zu steuern
und die schreiendste Not der ausgesteuerten Arbeitslosen zu steuern.
Es war aber nicht möglich, ein Darlehen zu erhalten. Für
die notleidende Selbstverwaltung und die hungernde Arbeiterschaft
sind die Kassen der Geldinstitute verschlossen.
Mit Rücksicht auf diese katastrophale
Lage stellen die Unterzeichneten die folgenden Anfragen:
1.) An den Herrn Minister für soziale
Fürsorge:
a) ist der Herr Minister bereit, für die
hungernden, ausgesteuerten Arbeitslosen in Zwickau, für ihre
Frauen und Kinder eine außerordentliche Unterstützung
in angemessener Höhe, wie sie schon einigemale schriftlich
und von Deputationen mündlich velangt wurde zu gewähren?
b) Ist der Herr Minister bereit zu veranlassen,
daß der Stadtgemeinde Zwickau endlich die längst bewilligte
Subvention für den Bau eines Wohnhauses ausbezahlt werde?
2.) An den Herrn Finanzminister:
a) Ist der Herr Minister bereit, die Stadtgemeinde
und den Verwaltungsbezirk Zwickau bei der Erreichung von Darlehen
zur Abwendung eines völligen finanziellen Zusammenbruches
zu unterstützen?
b) Ist der Herr Minister bereit, eine größere
Umlagezuwendung bzw. eine größere Zuweisung von anderen
Steuererträgnissen, die der Stadtgemeinde gebühren,
zu veranlassen?
c) Will der Herr Minister veranlassen, daß
die ruckständigen Steuervorschreibungen für die Jahre
1925 und 1926 vom Zwickauer Steueramte endlich durchgeführt
werden?
3.) An den Hernn Minister für öffentliche
Arbeiten:
a) Will der Herr Minister veranlassen, daß
der Stadtgemeinde Zwickau endlich die längst bewilligte Pflasterungssubvention
von 92.000 Kč ausgezahlt werde?
b) Ist der Herr Minister bereit, zu veranlassen,
daß die für den Zwickauer Bezirk schon lange projektierten
öffentlichen Bauten (Talsperrenbau, Bachregulierung u. s.
w.) in das Bauprogramm des Jahres 1927 als Notstandsbauten aufgenommen
werden, damit wenigstens ein Teil der Arbeiterschaft Verdienst
finde?
4.) An den Herrn Ministerpräsidenten:
Ist der Herr Ministerpräsident bereit,
aus dem ihm durch das Budget (Kapitel 3., Titel 1., § 2)
bewilligten Fond von 8 Millionen "für unvorgesehene
Auslagen" der notleidenden Selbstverwaltung und der hungernden
Aubeiterschaft der Stadt und des Bezirkes Zwickau einen entsprechenden
Betrag zu bewilligen und so zu zeigen, daß dieser Fornd
nichtnur für dunkle und unkontrollierbare Zwecke verwendet
wird?
Prag, am 10.
Dezember 1926.